Summa Theologiae

Summa Theologiae

Summa Theologiae – Prima Pars

Summa Theologiae – Prima Pars

Quaestio 80

De potentiis appetitivis

Quaestio 80

Die Strebevermögen
Übersetzt von: René Engelmann

Deinde considerandum est de potentiis appetitivis. Et circa hoc consideranda sunt quatuor, primo, de appetitivo in communi; secundo, de sensualitate; tertio, de voluntate; quarto, de libero arbitrio.

Ferner sind die Strebevermögen zu erörtern. Und diesbezüglich sind vier Fragen zu betrachten, erstens über das Streben im Allgemeinen; zweitens über die Sinnlichkeit; drittens über den Willen; viertens über die freie Entscheidung.

Circa primum quaeruntur duo.

Bezüglich des ersten wird zweierlei gefragt:

  • Primo, utrum debeat poni appetitus aliqua specialis potentia animae.
  • Secundo, utrum appetitus dividatur in appetitum sensitivum et intellectivum, sicut in potentias diversas.
  1. Muss man das Strebevermögen als ein spezielles Vermögen der Seele ansetzen?
  2. Wird das Strebevermögen in ein sinnliches und ein verstandesmäßiges Strebevermögen so wie in verschiedene Vermögen geteilt?

Articulus 1

Utrum appetitus sit aliqua specialis animae potentia

Artikel 1

Ist das Strebevermögen irgendein spezielles Seelenvermögen?

Ad primum sic proceditur. Videtur quod appetitus non sit aliqua specialis animae potentia. Ad ea enim quae sunt communia animatis et inanimatis, non est aliqua potentia animae assignanda. Sed appetere est commune animatis et inanimatis quia bonum est quod omnia appetunt, ut dicitur in I Ethic. Ergo appetitus non est specialis potentia animae.

1. Es scheint, dass das Strebevermögen kein spezielles Seelenvermögen ist. Dem nämlich, was dem Belebten und Unbelebten gemeinsam ist, ist kein Vermögen der Seele zuzuschreiben. Aber zu streben ist dem Belebten und dem Unbelebten gemeinsam, weil das Gute das ist, was alle erstreben, wie es im ersten Buch der Nikomachischen Ethik (NE I 1, 1094a3) heißt. Also ist das Strebevermögen kein spezielles Vermögen der Seele.

Praeterea, potentiae distinguuntur secundum obiecta. Sed idem est quod cognoscimus et appetimus. Ergo vim appetitivam non oportet esse aliam praeter vim apprehensivam.

2. Vermögen werden gemäß ihren Objekten unterschieden. Aber dasselbe ist, was wir erkennen und erstreben. Also darf die Strebekraft keine andere sein als die aufnehmende Kraft.

Praeterea, commune non distinguitur contra proprium. Sed quaelibet potentia animae appetit quoddam particulare appetibile, scilicet obiectum sibi conveniens. Ergo respectu huius obiecti quod est appetibile in communi, non oportet accipi aliquam potentiam ab aliis distinctam, quae appetitiva dicatur.

3. Das Gemeinsame wird nicht gegenüber dem Eigentümlichen unterschieden. Aber was auch immer ein Vermögen der Seele erstrebt, ist irgendein einzelnes Erstrebbares, nämlich das ihm angemessene Objekt. Also ist es nicht erforderlich, hinsichtlich eines solchen Objektes, das das Erstrebbare im Allgemeinen ist, ein von den anderen unterschiedenes Vermögen, das strebendes genannt wird, anzunehmen.

Sed contra est quod philosophus, in II de Anima, distinguit appetitivum ab aliis potentiis. Damascenus etiam, in II libro distinguit vires appetitivas a cognitivis.

Dagegen: Der Philosoph unterscheidet im zweiten Buch Über die Seele (De an. II 3, 414a31; 10, 433a9) das erstrebende von den anderen Vermögen. Auch Johannes Damascenus unterscheidet in seinem zweiten Buch (expos. fid., 22) die Strebekräfte von den Erkenntniskräften.

Respondeo dicendum quod necesse est ponere quandam potentiam animae appetitivam. Ad cuius evidentiam, considerandum est quod quamlibet formam sequitur aliqua inclinatio, sicut ignis ex sua forma inclinatur in superiorem locum, et ad hoc quod generet sibi simile. Forma autem in his quae cognitionem participant, altiori modo invenitur quam in his quae cognitione carent. In his enim quae cognitione carent, invenitur tantummodo forma ad unum esse proprium determinans unumquodque, quod etiam naturale uniuscuiusque est. Hanc igitur formam naturalem sequitur naturalis inclinatio, quae appetitus naturalis vocatur. In habentibus autem cognitionem, sic determinatur unumquodque ad proprium esse naturale per formam naturalem, quod tamen est receptivum specierum aliarum rerum, sicut sensus recipit species omnium sensibilium, et intellectus omnium intelligibilium, ut sic anima hominis sit omnia quodammodo secundum sensum et intellectum, in quo quodammodo cognitionem habentia ad Dei similitudinem appropinquant, in quo omnia praeexistunt, sicut Dionysius dicit.

Antwort: Man muss ein gewisses Strebevermögen der Seele annehmen. Um dies offensichtlich zu machen, ist zu betrachten, dass jede beliebige Form einer gewissen Neigung folgt, so wie das Feuer sich von seiner Form her zum höheren Ort hinneigt, und dass es überdies ein sich Ähnliches erzeugt. Aber die Form in denjenigen, die an der Erkenntnis teilhaben, findet man auf vorzüglichere Weise vor als in denjenigen, die der Erkenntnis entbehren. Bei denen nämlich, die der Erkenntnis entbehren, findet man nur eine Form vor, die ein jedes einzelne Ding zu nur einem eigentümlichen Sein bestimmt, das ihm auch natürlich ist. Dieser Form also folgt eine natürliche Neigung, die natürliches Streben genannt wird. Bei denen aber, die Erkenntnis besitzen, wird jedes einzelne Ding so zu einem eigentümlichen natürlichen Sein durch die natürliche Form bestimmt, dass es dennoch der Aufnahme der Bilder anderer Dinge fähig ist, so wie der Sinn die Bilder aller sinnlichen Dinge aufnimmt, und der Intellekt von allen verstehbaren, so dass die menschliche Seele demzufolge in gewisser Weise alles sowohl hinsichtlich des Sinnes als auch hinsichtlich des Verstandes ist, durch den sich diejenigen, die Erkenntnis besitzen, gewissermaßen der Ähnlichkeit Gottes annähern, in dem alles vorher existiert, wie Dionysios (De Div. Nom. V, 5) sagt.

Sicut igitur formae altiori modo existunt in habentibus cognitionem supra modum formarum naturalium, ita oportet quod in eis sit inclinatio supra modum inclinationis naturalis, quae dicitur appetitus naturalis. Et haec superior inclinatio pertinet ad vim animae appetitivam, per quam animal appetere potest ea quae apprehendit, non solum ea ad quae inclinatur ex forma naturali. Sic igitur necesse est ponere aliquam potentiam animae appetitivam.

So wie also die Formen in denen, die Erkenntnis besitzen auf vorzüglichere Weise über der Weise der natürlichen Formen existieren, so muss es in ihnen eine Neigung über der Weise der natürlichen Neigung, die natürliches Streben genannt wird, geben. Und diese vorzüglichere Neigung bezieht sich auf die strebende Kraft der Seele, durch die das Lebewesen das erstreben kann, was es auffasst, nicht nur das, auf das es sich von seiner natürlichen Form her hinneigt. Deshalb also ist es notwendig, ein gewisses Strebevermögen der Seele anzunehmen.

Ad primum ergo dicendum quod appetere invenitur in habentibus cognitionem, supra modum communem quo invenitur in omnibus, ut dictum est. Et ideo oportet ad hoc determinari aliquam potentiam animae.

Zu 1: Das Strebevermögen zeigt sich bei denen, die Erkenntnis besitzen, auf eine höhere Weise, als sie allem Übrigen gemeinsam ist, wie gesagt worden ist. Und daher muss dazu ein gewisses Vermögen der Seele bestimmt werden.

Ad secundum dicendum quod id quod apprehenditur et appetitur, est idem subiecto, sed differt ratione, apprehenditur enim ut est ens sensibile vel intelligibile; appetitur vero ut est conveniens aut bonum. Diversitas autem rationum in obiectis requiritur ad diversitatem potentiarum; non autem materialis diversitas.

Zu 2: Das, was aufgefasst und erstrebt wird, ist dasselbe dem Zugrundeliegenden nach, aber es unterscheidet sich durch die Hinsicht; aufgefasst wird es nämlich, insofern es ein sinnliches und verstehbares Seiendes ist; erstrebt aber wird es, insofern es etwas Angemessenes oder Gutes ist. Eine Verschiedenheit aber der Hinsichten in den Objekten verlangt nach einer Verschiedenheit der Vermögen, nicht aber eine materiale Verschiedenheit.

Ad tertium dicendum quod unaquaeque potentia animae est quaedam forma seu natura, et habet naturalem inclinationem in aliquid. Unde unaquaeque appetit obiectum sibi conveniens naturali appetitu. Supra quem est appetitus animalis consequens apprehensionem, quo appetitur aliquid non ea ratione qua est conveniens ad actum huius vel illius potentiae, utpote visio ad videndum et auditio ad audiendum; sed quia est conveniens simpliciter animali.

Zu 3: Jedes Seelenvermögen ist eine gewisse Form oder Natur und hat eine natürliche Neigung zu etwas. Daher erstrebt jedes Vermögen ein Objekt, das ihm angemessen ist, durch ein natürliches Streben. Darüber liegt das seelische Streben, das auf die Erfassung folgt, wodurch etwas erstrebt wird, nicht auf die Weise, durch die es passend zu einem Akt dieses oder jenes Vermögens ist, so wie das Sehvermögen zum Sehen und das Hörvermögen zum Hören; sondern weil es schlechthin angemessen zum Seelischen ist.

Articulus 2

Utrum appetitus sensitivus et intellectivus sint diversae potentiae

Artikel 2

Sind das sinnliche und das verstandesmäßige Strebevermögen verschiedene Vermögen?

Ad secundum sic proceditur. Videtur quod appetitus sensitivus et intellectivus non sint diversae potentiae. Potentiae enim non diversificantur per accidentales differentias, ut supra dictum est. Sed accidit appetibili quod sit apprehensum per sensum vel intellectum. Ergo appetitus sensitivus et intellectivus non sunt diversae potentiae.

1. Es scheint, dass das sinnliche und verstandesmäßige Strebevermögen keine verschiedenen Vermögen sind. Vermögen werden nämlich nicht durch akzidentelle Unterschiede unterschieden, wie bereits (q77a3) gesagt worden ist. Aber dem Erstrebbaren kommt es zu, dass es durch den Sinn oder den Intellekt aufgefasst wird. Also sind das sinnliche und das verstandesmäßige Strebevermögen keine verschiedenen Vermögen.

Praeterea, cognitio intellectiva est universalium, et secundum hoc distinguitur a sensitiva, quae est singularium. Sed ista distinctio non habet locum ex parte appetitivae, cum enim appetitus sit motus ab anima ad res, quae sunt singulares, omnis appetitus videtur esse rei singularis. Non ergo appetitus intellectivus debet distingui a sensitivo.

2. Die verstandesmäßige Erkenntnis ist allgemein und demgemäß wird sie von der sinnlichen unterschieden, die einzeln ist. Aber diese Unterscheidung trifft auf das Strebevermögen nicht zu; weil nämlich das Streben eine Bewegung von der Seele hin zu den Dingen ist, die einzelne sind, scheint alles Streben das nach einem Einzelding zu sein. Also muss das verstandesmäßige Strebevermögen nicht vom sinnlichen unterschieden werden.

Praeterea, sicut sub apprehensivo ordinatur appetitivum ut inferior potentia, ita et motivum. Sed non est aliud motivum in homine consequens intellectum, quam in aliis animalibus consequens sensum. Ergo, pari ratione, neque est aliud appetitivum.

3. Unter das auffassungsfähige Vermögen wird das Strebevermögen als ein niederes Vermögen eingeordnet, so auch das bewegende Vermögen. Aber es ist kein anderes bewegendes Vermögen im Menschen, das dem Intellekt folgt, als das, das in den übrigen Lebewesen dem Sinn folgt. Also ist in gleicher Weise auch das Strebevermögen nichts anderes.

Sed contra est quod philosophus, in III de Anima, distinguit duplicem appetitum, et dicit quod appetitus superior movet inferiorem.

Dagegen: Der Philosoph unterscheidet im dritten Buch Über die Seele (De an. III 9, 432b5; 10, 433a23) ein zweifaches Strebevermögen und sagt (De an. III 11, 434a12), dass das höhere Strebevermögen das niedere bewegt.

Respondeo dicendum quod necesse est dicere appetitum intellectivum esse aliam potentiam a sensitivo. Potentia enim appetitiva est potentia passiva, quae nata est moveri ab apprehenso, unde appetibile apprehensum est movens non motum, appetitus autem movens motum, ut dicitur in III de Anima, et XII Metaphys. Passiva autem et mobilia distinguuntur secundum distinctionem activorum et motivorum, quia oportet motivum esse proportionatum mobili, et activum passivo; et ipsa potentia passiva propriam rationem habet ex ordine ad suum activum. Quia igitur est alterius generis apprehensum per intellectum et apprehensum per sensum, consequens est quod appetitus intellectivus sit alia potentia a sensitivo.

Antwort: Man muss sagen, dass das verstandesmäßige Strebevermögen ein anderes Vermögen als das sinnliche ist. Das Strebevermögen ist nämlich ein passives Vermögen, das von Natur aus vom Erfassten bewegt wird, weshalb das erfasste Erstrebbare unbewegt Bewegendes ist, das Streben aber bewegt Bewegendes, wie es im dritten Buch Über die Seele (De an. III 10, 433b16) und im zwölften Buch der Metaphysik (Met. XI 7, 1072a26) heißt. Das Passive und das Bewegliche aber unterscheiden sich durch die Unterscheidung des Aktiven und Bewegenden, weil das Bewegende dem Beweglichen und das Aktive dem Passiven proportioniert sein muss; und das passive Vermögen selbst hat sein eigentümliches Wesen durch die Hinordnung zu seinem Aktiven. Weil also das durch den Intellekt Erfasste und das durch den Sinn Erfasste anderer Gattung sind, folgt, dass das verstandesmäßige Strebevermögen ein anderes Vermögen als das sinnliche ist.

Ad primum ergo dicendum quod appetibili non accidit esse apprehensum per sensum vel intellectum, sed per se ei convenit, nam appetibile non movet appetitum nisi inquantum est apprehensum. Unde differentiae apprehensi sunt per se differentiae appetibilis. Unde potentiae appetitivae distinguuntur secundum differentiam apprehensorum, sicut secundum propria obiecta.

Zu 1: Dem Erstrebbaren ist es nicht akzidentell, ob es durch den Sinn oder Verstand aufgefasst wird, sondern dies kommt ihm von sich aus zu. Denn das Erstrebbare bewegt das Strebevermögen nur, insofern es erfasst wird. Daher sind die Unterschiede des Erfassten von sich aus Unterschiede des Erstrebbaren. Daher werden die Strebevermögen unterschieden hinsichtlich der Unterschiede des Erfassten, so wie hinsichtlich eigentümlicher Objekte.

Ad secundum dicendum quod appetitus intellectivus, etsi feratur in res quae sunt extra animam singulares, fertur tamen in eas secundum aliquam rationem universalem; sicut cum appetit aliquid quia est bonum. Unde philosophus dicit in sua rhetorica, quod odium potest esse de aliquo universali, puta cum odio habemus omne latronum genus. Similiter etiam per appetitum intellectivum appetere possumus immaterialia bona, quae sensus non apprehendit; sicut scientiam, virtutes, et alia huiusmodi.

Zu 2: Das verstandesmäßige Strebevermögen, auch wenn es sich auf die Dinge bezieht, die außerhalb der Seele einzeln sind, bezieht sich dennoch auf sie gemäß einer allgemeinen Hinsicht; so wie wenn es etwas erstrebt, weil es gut ist. Daher sagt der Philosoph in seiner Rhetorik (Rhet. II 4, 1382a5), dass der Hass auf irgendetwas Allgemeines bezogen sein kann, zum Beispiel wenn wir Hass auf Räuber überhaupt haben. Ähnlich können wir auch durch das verstandesmäßige Strebevermögen immaterielles Gutes erstreben, das der Sinn nicht auffasst; so wie das Wissen, die Tugenden und solcherlei anderes.

Ad tertium dicendum quod, sicut dicitur in III de Anima, opinio universalis non movet nisi mediante particulari, et similiter appetitus superior movet mediante inferiori. Et ideo non est alia vis motiva consequens intellectum et sensum.

Zu 3: So wie es im dritten Buch Über die Seele (De an. III 11, 434a16) heißt, bewegt die allgemeine Meinung nur mittels des Einzelnen und ähnlich bewegt das höhere Strebevermögen mittels des niederen. Und daher ist es keine andere bewegende Kraft, die dem Verstand und die dem Sinn folgt.

Schnellnavigation
Übersetzer gesuchtin Übersetzung Übersetzt

Lorem ipsum dolor sit amet