Summa Theologiae

Summa Theologiae

Summa Theologiae – Prima Pars

Summa Theologiae – Prima Pars

Quaestio 6

De bonitate Dei

Quaestio 6

Die Gutheit Gottes
Übersetzt von: Luca Paschen

Deinde quaeritur de bonitate Dei. Et circa hoc quaeruntur quatuor.

  • Primo, utrum esse bonum conveniat Deo.
  • Secundo, utrum Deus sit summum bonum.
  • Tertio, utrum ipse solus sit bonus per suam essentiam.
  • Quarto, utrum omnia sint bona bonitate divina.

Nun wollen wir die Gutheit Gottes untersuchen und diesbezüglich vier Fragen beleuchten:

  1. Trifft es auf Gott zu, dass er gut ist?
  2. Ist Gott das höchste Gut?
  3. Ist nur er durch sein Wesen gut?
  4. Ist alles durch die Gutheit Gottes gut?

Articulus 1

Utrum esse bonum conveniat Deo

Artikel 1

Trifft es auf Gott zu, dass er gut ist?

Ad primum sic proceditur. Videtur quod esse bonum non conveniat Deo. Ratio enim boni consistit in modo, specie, et ordine. Haec autem non videntur Deo convenire, cum Deus immensus sit, et ad aliquid non ordinetur. Ergo esse bonum non convenit Deo.

1. Es scheint so, es treffe nicht auf Gott zu, dass er gut ist. Denn das Wesen des Guten besteht in der Weise, der Art und in der Ordnung. Dies aber scheint Gott nicht zuzukommen, weil er unermesslich ist und auf nichts anderes hingeordnet ist. Folglich trifft es nicht auf Gott zu, dass er gut ist.

Praeterea, bonum est quod omnia appetunt. Sed Deum non omnia appetunt, quia non omnia cognoscunt ipsum, nihil autem appetitur nisi notum. Ergo esse bonum non convenit Deo.

2. Das Gute ist, wonach alles strebt. Aber nicht alles strebt zu Gott, weil ihn nicht alles erkennt. Doch nur etwas Erkanntes kann man anstreben. Folglich trifft es nicht auf Gott zu, dass er gut ist.

Sed contra est quod dicitur Thren. III, bonus est dominus sperantibus in eum, animae quaerenti illum.

Dagegen: Es heißt (Klgl 3,25): Gott ist gut zu denen, die ihre Hoffnung auf ihn setzen, gut zu der Seele, die ihn sucht.

Respondeo dicendum quod bonum esse praecipue Deo convenit. Bonum enim aliquid est, secundum quod est appetibile. Unumquodque autem appetit suam perfectionem. Perfectio autem et forma effectus est quaedam similitudo agentis, cum omne agens agat sibi simile. Unde ipsum agens est appetibile, et habet rationem boni, hoc enim est quod de ipso appetitur, ut eius similitudo participetur. Cum ergo Deus sit prima causa effectiva omnium, manifestum est quod sibi competit ratio boni et appetibilis. Unde Dionysius, in libro de Div. Nom., attribuit bonum Deo sicut primae causae efficienti, dicens quod bonus dicitur Deus, sicut ex quo omnia subsistunt.

Antwort: Es trifft in erster Linie auf Gott zu, dass er gut ist. Etwas ist nämlich gut, insofern es erstrebenswert ist. Jedes einzelne Ding strebt aber nach seiner Vollkommenheit. Nun liegen die Vollkommenheit und die Form der Wirkung in einer gewissen Ähnlichkeit zum Tätigen, weil alles Tätige ihm Ähnliches hervorbringt. Deshalb ist das Tätige selbst erstrebenswert und hat die Maßgabe des Guten. Was nämlich an ihm erstrebt wird, liegt in der Teilhabe an seiner Ähnlichkeit begründet. Weil Gott also die erste Wirkursache aller Dinge ist, kommt ihm offensichtlich die Maßgabe des Guten und Erstrebenswerten zu. Deshalb schreibt Dionysius im Buch Über die göttlichen Namen (Div. Nom. IV, 4) das Gute Gott als der ersten Wirkursache zu, indem er sagt, Gott werde gut genannt, wie dasjenige, weshalb alle Dinge bestehen.

Ad primum ergo dicendum quod habere modum, speciem, et ordinem, pertinet ad rationem boni causati. Sed bonum in Deo est sicut in causa, unde ad eum pertinet imponere aliis modum, speciem, et ordinem. Unde ista tria sunt in Deo sicut in causa.

Zu 1: Eine Weise, Art und Ordnung zu haben gehört zum Wesen des verursachten Guten. Aber das Gute in Gott ist wie in seiner Ursache, weshalb es ihm zufällt, anderen Dingen eine Weise, Art und Ordnung zu verleihen. Daher befinden sich diese drei Dinge in Gott wie in ihrer Ursache.

Ad secundum dicendum quod omnia, appetendo proprias perfectiones, appetunt ipsum Deum, inquantum perfectiones omnium rerum sunt quaedam similitudines divini esse, ut ex dictis patet. Et sic eorum quae Deum appetunt, quaedam cognoscunt ipsum secundum seipsum, quod est proprium creaturae rationalis. Quaedam vero cognoscunt aliquas participationes suae bonitatis, quod etiam extenditur usque ad cognitionem sensibilem. Quaedam vero appetitum naturalem habent absque cognitione, utpote inclinata ad suos fines ab alio superiori cognoscente.

Zu 2: Indem alle Dinge ihre eigenen Vollkommenheiten erstreben, streben sie zu Gott selbst, insofern die Vollkommenheiten aller Dinge gewissermaßen Ähnlichkeiten des göttlichen Seins sind, was aus dem bereits Gesagten hervorgeht (q4a3). Und demnach erkennen einige von den Dingen, die zu ihm streben, Gott an sich, was eine Eigentümlichkeit des vernunftbegabten Geschöpfes ist. Einige dagegen erkennen eine gewisse Teilhabe an seiner Gutheit, was sich selbst bis auf die sinnliche Erkenntnis erstreckt. Wiederum einige haben eine natürliche Strebung ohne Erkenntnis, insofern sie durch ein anderes höheres Erkennendes auf ihre Ziele hin ausgerichtet werden.

Articulus 2

Utrum Deus sit summum bonum

Artikel 2

Ist Gott das höchste Gut?

Ad secundum sic proceditur. Videtur quod Deus non sit summum bonum. Summum enim bonum addit aliquid supra bonum, alioquin omni bono conveniret. Sed omne quod se habet ex additione ad aliquid, est compositum. Ergo summum bonum est compositum. Sed Deus est summe simplex, ut supra ostensum est. Ergo Deus non est summum bonum.

1. Es scheint so, dass Gott nicht das höchste Gut ist. Denn das höchste Gut fügt etwas zum Guten hinzu, andernfalls käme es jedem Gut zu. Alles aber, was sich gemäß einer Hinzufügung zu etwas verhält, ist ein Zusammengesetztes. Doch Gott ist im höchsten Maß einfach, was bereits aufgezeigt wurde (q3a7). Folglich ist Gott nicht das höchste Gut.

Praeterea, bonum est quod omnia appetunt, ut dicit philosophus. Sed nihil aliud est quod omnia appetunt, nisi solus Deus, qui est finis omnium. Ergo nihil aliud est bonum nisi Deus. Quod etiam videtur per id quod dicitur Luc. XVIII, nemo bonus nisi solus Deus. Sed summum dicitur in comparatione aliorum; sicut summum calidum in comparatione ad omnia calida. Ergo Deus non potest dici summum bonum.

2. Das Gute ist das, was alle erstreben, wie der Philosoph sagt (NE I 1, 1094a3). Doch zu nichts anderem strebt alles, außer zu Gott allein, der das Ziel aller Dinge ist. Es gibt also kein anderes Gut außer Gott. Dies scheint weiterhin deshalb so, weil es bei Lukas (Lk 18,19) heißt, niemand sei gut außer Gott allein. Aber „das höchste“ verwenden wir im Vergleich zu anderem, so wie das am meisten Warme im Vergleich zu allem Warmen. Folglich kann man Gott nicht das höchste Gut nennen.

Praeterea, summum comparationem importat. Sed quae non sunt unius generis, non sunt comparabilia; sicut dulcedo inconvenienter dicitur maior vel minor quam linea. Cum igitur Deus non sit in eodem genere cum aliis bonis, ut ex superioribus patet, videtur quod Deus non possit dici summum bonum respectu eorum.

3. „Das höchste“ impliziert einen Vergleich. Was aber nicht zu einer Gattung gehört, ist nicht vergleichbar, so wie die die Süße unpassend größer oder kleiner als eine Linie genannt werden kann. Weil Gott nun mit allen anderen Gütern nicht zur selben Gattung gehört, was sich aus dem bereits Gesagten ergibt (q3a5; q4a3), kann man Gott im Vergleich zu ihnen scheinbar nicht das höchste Gut nennen.

Sed contra est quod dicit Augustinus, I de Trin., quod Trinitas divinarum personarum est summum bonum, quod purgatissimis mentibus cernitur.

Dagegen: Augustinus sagt im ersten Buch Über die Dreifaltigkeit (De Trin. I, 2), dass die Dreifaltigkeit der göttlichen Personen das höchste Gut sei, das von den reinsten Geistern erkannt würde.

Respondeo dicendum quod Deus est summum bonum simpliciter, et non solum in aliquo genere vel ordine rerum. Sic enim bonum Deo attribuitur, ut dictum est, inquantum omnes perfectiones desideratae effluunt ab eo, sicut a prima causa. Non autem effluunt ab eo sicut ab agente univoco, ut ex superioribus patet, sed sicut ab agente quod non convenit cum suis effectibus, neque in ratione speciei, nec in ratione generis. Similitudo autem effectus in causa quidem univoca invenitur uniformiter, in causa autem aequivoca invenitur excellentius, sicut calor excellentiori modo est in sole quam in igne. Sic ergo oportet quod cum bonum sit in Deo sicut in prima causa omnium non univoca, quod sit in eo excellentissimo modo. Et propter hoc dicitur summum bonum.

Antwort: Gott ist das höchste Gut schlechthin und nicht nur in irgendeiner Gattung oder Ordnung der Dinge. Denn so schreibt man Gott das Gute zu, was bereits gesagt wurde (a1), insofern alle Vollkommenheiten, die erstrebt werden, aus ihm als der ersten Ursache fließen. Sie fließen aber nicht aus ihm wie aus einem univoken Tätigen, was sich aus dem bereits Gesagten ergibt (q4a2), sondern wie aus einem Tätigen, das nicht mit seinen Wirkungen übereinstimmt, und zwar weder hinsichtlich der Art noch der Gattung nach. Eine Ähnlichkeit zur Wirkung aber findet man bei der univoken Ursache nun auf einförmige Weise, bei der äquivoken Ursache dagegen auf stärkere Weise, so wie die Wärme in stärkerer Weise in der Sonne ist als im Feuer. Demnach muss also das Gute in stärkerer Weise in Gott sein, weil es in ihm als der ersten, nicht univoken Ursache aller Dinge ist. Und deshalb nennt man ihn das höchste Gut.

Ad primum ergo dicendum quod summum bonum addit super bonum, non rem aliquam absolutam, sed relationem tantum. Relatio autem qua aliquid de Deo dicitur relative ad creaturas, non est realiter in Deo, sed in creatura; in Deo vero secundum rationem; sicut scibile relative dicitur ad scientiam, non quia ad ipsam referatur, sed quia scientia refertur ad ipsum. Et sic non oportet quod in summo bono sit aliqua compositio, sed solum quod alia deficiant ab ipso.

Zu 1: Das höchste Gut fügt dem Guten etwas hinzu, zwar kein absolutes Ding, dafür aber ein Verhältnis. Ein Verhältnis aber, wodurch gesagt wird, etwas von Gott stünde im Verhältnis zum Geschöpf, ist nicht in Wirklichkeit in Gott, sondern im Geschöpf. Es ist allerdings in Gott gemäß der Vernunft, so wie das Wissbare im Verhältnis zum Wissen so genannt wird, nicht weil es sich auf das Wissen bezieht, sondern weil sich das Wissen auf es bezieht. Und demnach muss es im höchsten Gut keine Zusammensetzung geben, sondern es müssen nur andere Dinge gegen es abfallen.

Ad secundum dicendum quod, cum dicitur bonum est quod omnia appetunt, non sic intelligitur quasi unumquodque bonum ab omnibus appetatur, sed quia quidquid appetitur, rationem boni habet. Quod autem dicitur, nemo bonus nisi solus Deus, intelligitur de bono per essentiam, ut post dicetur.

Zu 2: Wenn man sagt, das Gute sei das, was alle erstreben (NE I 1, 1094a3), dann ist es nicht so zu verstehen, als würde jedwedes Gut von allen Dingen erstrebt, sondern dass alles, was erstrebt wird, die Maßgabe des Guten hat. Wenn man aber sagt, niemand sei gut außer Gott allein (Lk 18,19), dann ist es vom wesentlich Guten her zu verstehen, was im Folgenden erklärt wird (a3).

Ad tertium dicendum quod ea quae non sunt in eodem genere, si quidem sint in diversis generibus contenta, nullo modo comparabilia sunt. De Deo autem negatur esse in eodem genere cum aliis bonis, non quod ipse sit in quodam alio genere; sed quia ipse est extra genus, et principium omnis generis. Et sic comparatur ad alia per excessum. Et huiusmodi comparationem importat summum bonum.

Zu 3: Dinge, die nicht zu derselben Gattung gehören, sind nicht vergleichbar, insofern sie freilich zu verschiedenen Gattungen gehören. Wir bestreiten aber, dass Gott mit allen anderen Gütern zur selben Gattung gehört, nicht weil er zu einer anderen Gattung gehört, sondern weil er außerhalb jeder Gattung liegt und ihr Prinzip ist. Und dementsprechend verhält er sich zu anderen Dingen, insofern er über sie hinausgeht. Und einen solchen Vergleich impliziert das höchste Gut.

Articulus 3

Utrum esse bonum per essentiam sit proprium Dei

Artikel 3

Ist es Gott eigentümlich, seinem Wesen nach gut zu sein?

Ad tertium sic proceditur. Videtur quod esse bonum per essentiam non sit proprium Dei. Sicut enim unum convertitur cum ente, ita et bonum, ut supra habitum est. Sed omne ens est unum per suam essentiam, ut patet per Philosophum in IV Metaphys. Ergo omne ens est bonum per suam essentiam.

1. Es scheint so, dass es Gott nicht eigentümlich ist, seinem Wesen nach gut zu sein. Wie nämlich das Eine mit dem Seienden vertauschbar ist, so auch das Gute, was wir bereits festgestellt haben (q5a1). Nun ist jedes Seiende seinem Wesen nach eines, was aus dem vierten Buch der Metaphysik (Met. IV 2, 1003b32) des Philosophen hervorgeht. Folglich ist jedes Seiende seinem Wesen nach gut.

Praeterea, si bonum est quod omnia appetunt, cum ipsum esse sit desideratum ab omnibus, ipsum esse cuiuslibet rei est eius bonum. Sed quaelibet res est ens per suam essentiam. Ergo quaelibet res est bona per suam essentiam.

2. Wenn das Gute das ist, was alle erstreben, weil das Sein selbst von allen Dingen angestrebt wird, dann ist das Sein selbst jedweden Dings sein Gut. Aber ein jedes Ding ist ein Seiendes durch sein Wesen. Folglich ist es seinem Wesen nach gut.

Praeterea, omnis res per suam bonitatem est bona. Si igitur aliqua res est quae non sit bona per suam essentiam, oportebit quod eius bonitas non sit sua essentia. Illa ergo bonitas, cum sit ens quoddam, oportet quod sit bona, et si quidem alia bonitate, iterum de illa bonitate quaeretur. Aut ergo erit procedere in infinitum, aut venire ad aliquam bonitatem quae non erit bona per aliam bonitatem. Eadem ergo ratione standum est in primo. Res igitur quaelibet est bona per suam essentiam.

3. Jedes Ding ist durch seine Gutheit gut. Wenn es also ein Ding gibt, das nicht seinem Wesen nach gut ist, dann kann seine Gutheit nicht sein eigenes Wesen sein. Jene Gutheit muss also gut sein, weil sie ein Seiendes ist, und wenn sie durch eine andere Gutheit gut ist, dann muss man wiederum nach jener Gutheit suchen. Entweder müssen wir demnach unendlich so fortschreiten oder zu einer Gutheit gelangen, die nicht durch eine andere Gutheit gut ist. Also muss man bei der ersten Annahme bleiben. Folglich ist jedwedes Ding seinem Wesen nach gut.

Sed contra est quod dicit Boetius, in libro de Hebdomad., quod alia omnia a Deo sunt bona per participationem. Non igitur per essentiam.

Dagegen: Boethius sagt im Buch Über die Hebdomaden (De Hebdom.), dass alle Dinge außer Gott durch Teilhabe gut seien. Also sind sie nicht durch ihr Wesen gut.

Respondeo dicendum quod solus Deus est bonus per suam essentiam. Unumquodque enim dicitur bonum, secundum quod est perfectum. Perfectio autem alicuius rei triplex est. Prima quidem, secundum quod in suo esse constituitur. Secunda vero, prout ei aliqua accidentia superadduntur, ad suam perfectam operationem necessaria. Tertia vero perfectio alicuius est per hoc, quod aliquid aliud attingit sicut finem. Utpote prima perfectio ignis consistit in esse, quod habet per suam formam substantialem, secunda vero eius perfectio consistit in caliditate, levitate et siccitate, et huiusmodi, tertia vero perfectio eius est secundum quod in loco suo quiescit.

Antwort: Gott allein ist seinem Wesen nach gut. Denn ein jedes Ding nennt man gut, insofern es vollkommen ist. Es gibt aber eine dreifache Art von Vollkommenheit bei einem Ding. Erstens, insofern sie in seinem eigenen Sein begründet liegt. Zweitens, insofern ihm etwaige Akzidenzien zugefügt werden, die zu seiner vollkommenen Tätigkeit notwendig sind. Drittens besteht Vollkommenheit in der Erreichung eines anderen als Ziel. Wie ja die erste Vollkommenheit des Feuers im Sein besteht, das es durch seine substantielle Form hat; so liegt seine zweite dagegen in der Wärme, Leichte und Trockenheit; seine dritte wiederum ist gegeben, wenn es an seinem eigentümlichen Ort ruht.

Haec autem triplex perfectio nulli creato competit secundum suam essentiam, sed soli Deo, cuius solius essentia est suum esse; et cui non adveniunt aliqua accidentia; sed quae de aliis dicuntur accidentaliter, sibi conveniunt essentialiter, ut esse potentem, sapientem, et huiusmodi, sicut ex dictis patet. Ipse etiam ad nihil aliud ordinatur sicut ad finem, sed ipse est ultimus finis omnium rerum. Unde manifestum est quod solus Deus habet omnimodam perfectionem secundum suam essentiam. Et ideo ipse solus est bonus per suam essentiam.

Diese dreifache Vollkommenheit kommt allerdings keinem Geschöpf gemäß seinem Wesen zu, sondern Gott allein, dessen Wesen allein sein Sein ist und zu dem keine Akzidentien hinzukommen, sondern was über alle anderen Dinge akzidentell ausgesagt wird, kommt ihm wesentlich zu, etwa mächtig, weise und dergleichen zu sein, was aus dem bereits Gesagten hervorgeht (q3 a6). Gott ist auch auf nichts anderes hingeordnet wie auf ein Ziel, sondern er selbst ist das letzte Ziel aller Dinge. Deshalb hat offenkundig allein Gott jede Art von Vollkommenheit seinem Wesen gemäß. Und demnach ist er allein seinem Wesen nach gut.

Ad primum ergo dicendum quod unum non importat rationem perfectionis, sed indivisionis tantum, quae unicuique rei competit secundum suam essentiam. Simplicium autem essentiae sunt indivisae et actu et potentia, compositorum vero essentiae sunt indivisae secundum actum tantum. Et ideo oportet quod quaelibet res sit una per suam essentiam, non autem bona, ut ostensum est.

Zu 1: Das Eine impliziert nicht den Begriff der Vollkommenheit, sondern lediglich den der Unteilbarkeit, die jedem einzelnen Ding von seinem Wesen her zukommt. Das Wesen einfacher Dinge nun ist sowohl in Wirklichkeit als auch in Möglichkeit unteilbar, dasjenige zusammengesetzter dagegen ist nur in Bezug auf die Wirklichkeit unteilbar. Und deshalb muss jedwedes Ding eines durch sein Wesen sein, nicht aber gut, was hier aufgezeigt wurde (a2).

Ad secundum dicendum quod, licet unumquodque sit bonum inquantum habet esse, tamen essentia rei creatae non est ipsum esse, et ideo non sequitur quod res creata sit bona per suam essentiam.

Zu 2: Mag ein jedes Ding auch gut sein, insofern es Sein hat, so ist das Wesen des geschaffenen Dings doch nicht das Sein selbst, woraus demnach nicht folgt, dass ein geschaffenes Ding seinem Wesen nach gut ist.

Ad tertium dicendum quod bonitas rei creatae non est ipsa eius essentia, sed aliquid superadditum; vel ipsum esse eius, vel aliqua perfectio superaddita, vel ordo ad finem. Ipsa tamen bonitas sic superaddita dicitur bona sicut et ens, hac autem ratione dicitur ens, quia ea est aliquid, non quia ipsa aliquo alio sit. Unde hac ratione dicitur bona, quia ea est aliquid bonum, non quia ipsa habeat aliquam aliam bonitatem, qua sit bona.

Zu 3: Die Gutheit eines geschaffenen Dings ist nicht sein Wesen selbst, sondern eine Hinzufügung: und zwar entweder sein Sein selbst, eine hinzugefügte Vollkommenheit oder die Hinordnung auf ein Ziel. Die Gutheit, die so hinzugefügt wurde, nennt man dennoch gut so wie auch seiend. Auf diese Weise nämlich nennt man sie seiend, weil durch sie etwas ist, nicht weil sie selbst durch etwas anderes ist. Daher nennt man sie auf diese Weise gut, weil durch sie etwas gut ist, nicht weil sie selbst irgendeine andere Gutheit besitzt, wodurch sie gut ist.

Articulus 4

Utrum omnia sint bona bonitate divina

Artikel 4

Ist alles durch die Gutheit Gottes gut?

Ad quartum sic proceditur. Videtur quod omnia sint bona bonitate divina. Dicit enim Augustinus, VIII de Trin., bonum hoc et bonum illud, tolle hoc et tolle illud, et vide ipsum bonum, si potes, ita Deum videbis, non alio bono bonum, sed bonum omnis boni. Sed unumquodque est bonum suo bono. Ergo unumquodque est bonum ipso bono quod est Deus.

1. Es scheint so, dass alles durch die Gutheit Gottes gut ist. Augustinus sagt nämlich im achten Buch Über die Dreifaltigkeit (De Trin. VIII), „dieses Gut“ und „jenes Gut“, entferne „dieses“ und „jenes“, und schaue das Gute selbst, wenn du kannst. So wirst du Gott schauen, nicht das durch ein anderes Gut Gute, sondern das Gut alles Guten. Aber ein jedes Ding ist gut durch sein eigenes Gut. Folglich ist ein jedes Ding gut durch das Gute selbst, nämlich Gott.

Praeterea, sicut dicit Boetius, in libro de Hebdomad., omnia dicuntur bona inquantum ordinantur ad Deum, et hoc ratione bonitatis divinae. Ergo omnia sunt bona bonitate divina.

2. Wie Boethius im Buch Über die Hebdomaden (De Hebdom.) sagt, nennt man alles gut, insofern es auf Gott hingeordnet ist, und zwar aufgrund des Wesens der göttlichen Gutheit.

Sed contra est quod omnia sunt bona inquantum sunt. Sed non dicuntur omnia entia per esse divinum, sed per esse proprium. Ergo non omnia sunt bona bonitate divina, sed bonitate propria.

Dagegen: Alles ist gut, insofern es ist. Man nennt alles aber nicht durch das Sein Gottes seiend, sondern durch sein eigenes Sein. Folglich ist nicht alles durch die Gutheit Gottes gut, sondern durch seine eigene Gutheit.

Respondeo dicendum quod nihil prohibet in his quae relationem important, aliquid ab extrinseco denominari; sicut aliquid denominatur locatum a loco, et mensuratum a mensura.

Antwort: Bei den Dingen, die ein Verhältnis implizieren, verhindert nichts eine extrinsische Denomination, so wie man etwas „platziert“ von „Platz“ und „gemessen“ von „Maß“ benennt.

Circa vero ea quae absolute dicuntur, diversa fuit opinio. Plato enim posuit omnium rerum species separatas; et quod ab eis individua denominantur, quasi species separatas participando; ut puta quod Socrates dicitur homo secundum ideam hominis separatam. Et sicut ponebat ideam hominis et equi separatam, quam vocabat per se hominem et per se equum, ita ponebat ideam entis et ideam unius separatam, quam dicebat per se ens et per se unum, et eius participatione unumquodque dicitur ens vel unum. Hoc autem quod est per se bonum et per se unum, ponebat esse summum Deum. Et quia bonum convertitur cum ente, sicut et unum, ipsum per se bonum dicebat esse Deum zwischen ponebat esse summum deum und a quo omnia dicuntur, a quo omnia dicuntur bona per modum participationis.

Über die Dinge dagegen, die man absolut nennt, variiert die Meinung. Platon etwa behauptete, es gäbe abgetrennte Urbilder für alle Dinge (q84 a4) und die individuellen Dinge würden von diesen her bezeichnet, indem sie gleichsam an den abgetrennten Urbildern teilhätten. Zum Beispiel, dass Sokrates gemäß einer abgetrennten Idee des Menschen „Mensch“ genannt würde. Und ebenso, wie er von einer getrennten Idee des Menschen und des Pferdes ausging, die er „Mensch an sich“ und „Pferd an sich“ nannte, ging er von einer getrennten Idee des Seienden und Einen aus, die er „Seiendes an sich“ und „Eines an sich“ nannte. Durch Teilhabe an ihnen würde jedes einzelne Ding „Seiendes“ oder „Eines“ genannt. Von dem nun aber, was von sich aus gut und eines sei, behauptete er, es sei der höchste Gott. Und weil das Gute mit dem Seienden vertauschbar ist, so wie auch das Eine, sagte man, das von sich aus Gute sei Gott, von dem ausgehend alle Dinge nach Maßgabe der Teilhabe gut genannt würden.

Et quamvis haec opinio irrationabilis videatur quantum ad hoc, quod ponebat species rerum naturalium separatas per se subsistentes, ut Aristoteles multipliciter probat; tamen hoc absolute verum est, quod est aliquod unum per essentiam suam bonum, quod dicimus Deum, ut ex superioribus patet. Huic etiam sententiae concordat Aristoteles. A primo igitur per suam essentiam ente et bono, unumquodque potest dici bonum et ens, inquantum participat ipsum per modum cuiusdam assimilationis, licet remote et deficienter, ut ex superioribus patet.

Obgleich diese Meinung irrational erscheint, insofern sie abgetrennte und von sich aus bestehende Urbilder der natürlichen Dinge behauptete, was Aristoteles vielfach moniert, so ist ungeachtet dessen vollkommen wahr, dass es ein seinem Wesen nach gutes Eines gibt, das wir Gott nennen, was aus dem bereits Gesagten hervorgeht (q2a3). Mit dieser Ansicht stimmt auch Aristoteles überein. Vom ersten seinem Wesen nach Seienden und Guten ausgehend kann man jedes einzelne Ding gut und seiend nennen, insofern es durch eine Art von Angleichung an ihm teilhat, wenn auch nur entfernt und mangelhaft, was aus dem bereits Gesagten hervorgeht (q4a3).

Sic ergo unumquodque dicitur bonum bonitate divina, sicut primo principio exemplari, effectivo et finali totius bonitatis. Nihilominus tamen unumquodque dicitur bonum similitudine divinae bonitatis sibi inhaerente, quae est formaliter sua bonitas denominans ipsum. Et sic est bonitas una omnium; et etiam multae bonitates.

Demzufolge nennt man also jedes einzelne Ding aufgrund der Gutheit Gottes gut, und zwar als dem ersten exemplarischen Wirk- und Zweckprinzip der Gutheit. Nichtsdestoweniger nennt man dennoch jedes einzelne Ding durch eine ihm inhärierende Ähnlichkeit zur Gutheit Gottes gut, die formal seine eigene Gutheit ist, die es selbst bezeichnet. Und so gibt es eine Gutheit für alle Dinge und doch auch viele Gutheiten.

Et per hoc patet responsio ad obiecta.

Dadurch erübrigt sich die Antwort auf die Einwände.

Schnellnavigation
Übersetzer gesuchtin Übersetzung Übersetzt

Lorem ipsum dolor sit amet