Summa Theologiae

Summa Theologiae

Summa Theologiae – Prima Pars

Summa Theologiae – Prima Pars

Quaestio 65

De opere creationis creaturae corporalis

Quaestio 65

Die Schöpfung des körperlichen Geschöpfes
Übersetzt von: Juan David Montejo

Post considerationem spiritualis creaturae, considerandum est de creatura corporali. In cuius productione tria opera Scriptura commemorat, scilicet opus creationis, cum dicitur, in principio creavit Deus caelum et terram, etc.; opus distinctionis, cum dicitur, divisit lucem a tenebris, et aquas quae sunt supra firmamentum, ab aquis quae sunt sub firmamento; et opus ornatus, cum dicitur, fiant luminaria in firmamento et cetera. Primo ergo considerandum est de opere creationis; secundo, de opere distinctionis; tertio, de opere ornatus.

Nachdem wir das geistige Geschöpf betrachtet haben, wollen wir das körperliche Geschöpf untersuchen. Hinsichtlich seiner Hervorbringung führt die Schrift drei Werke an. Diese sind das Werk der Schöpfung, insofern es heißt: Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde usw.; das Werk des Scheidens, insofern es heißt: Er schied das Licht von der Finsternis und das Wasser oberhalb des Gewölbes vom Wasser unterhalb des Gewölbes; und das Werk der Ausschmückung, insofern es heißt: Lichter sollen am Himmelsgewölbe sein usw. Darum wollen wir zunächst das Werk der Schöpfung, dann das Werk der Scheidung und drittens das Werk der Ausschmückung betrachten.

Circa primum quaeruntur quatuor.

In Bezug auf den ersten Punkt wollen wir vier Fragen untersuchen:

  • Primo, utrum creatura corporalis sit a Deo.
  • Secundo, utrum sit facta propter bonitatem Dei.
  • Tertio, utrum sit facta a Deo mediantibus angelis.
  • Quarto, utrum formae corporum sint ab angelis, an immediate a Deo.
  1. Stammt das körperliche Geschöpf von Gott?
  2. Wurde es aufgrund von Gottes Gutheit geschaffen?
  3. Wurde es von Gott vermittels der Engel geschaffen?
  4. Stammen die Formen der Körper von den Engeln oder unmittelbar von Gott?

Articulus 1

Utrum creatura corporalis sit a Deo

Artikel 1

Stammt das körperliche Geschöpf von Gott?

Ad primum sic proceditur. Videtur quod creatura corporalis non sit a Deo. Dicitur enim Eccle. III, didici quod omnia quae fecit Deus, perseverant in aeternum. Sed corpora visibilia non perseverant in aeternum, dicitur enim II Cor. IV, quae videntur temporalia sunt; quae autem non videntur, aeterna. Ergo Deus non fecit corpora visibilia.

1. Es scheint so, dass das körperliche Geschöpf nicht von Gott stammt. Im Predigerbuch (Eccl. 3,14) heißt es nämlich: Ich erkannte, dass alles, was Gott geschaffen hat, in Ewigkeit verharrt. Aber die sichtbaren Körper verharren nicht in Ewigkeit. Im zweiten Korintherbrief (2 Kor 4,18) heißt es nämlich: Das Sichtbare ist vergänglich, das Unsichtbare dagegen ist ewig. Folglich hat Gott die sichtbaren Körper nicht geschaffen.

Praeterea, Gen. I, dicitur, vidit Deus cuncta quae fecerat, et erant valde bona. Sed creaturae corporales sunt malae, experimur enim eas in multis noxias, ut patet in multis serpentibus, in aestu solis, et huiusmodi; ideo autem aliquid dicitur malum, quia nocet. Creaturae igitur corporales non sunt a Deo.

2. Im ersten Buch Mose (Gen 1,31) heißt es: Gott sah alles an, was er geschaffen hatte: und es war sehr gut. Aber die körperlichen Geschöpfe sind schlecht. Wir erfahren nämlich, dass sie in vielerlei Hinsichten schädlich sind, wie es aus den vielen Schlangen, der Hitze der Sonne und dergleichen deutlich hervorgeht. Denn etwas wird aus dem Grund schlecht genannt, weil es schadet. Die körperlichen Geschöpfe stammen also nicht von Gott.

Praeterea, id quod est a Deo, non retrahit a Deo, sed ducit in ipsum. Sed creaturae corporales retrahunt a Deo, unde Apostolus dicit, II Cor. IV, non contemplantibus nobis quae videntur. Ergo creaturae corporales non sunt a Deo.

3. Das, was von Gott stammt, entfernt nicht von Gott, sondern führt zu ihm. Aber die körperlichen Geschöpfe entfernen von Gott. Deswegen sagt der Apostel (2 Kor 4,18): uns, die wir nicht auf das Sichtbare blicken. Folglich stammen die körperlichen Geschöpfe nicht von Gott.

Sed contra est quod dicitur in Psalmo CXLV, qui fecit caelum et terram, mare, et omnia quae in eis sunt.

Dagegen: Im Psalm 145 (Ps 145/146, 6) heißt es: der Himmel und Erde erschaffen hat, das Meer und alles, was in ihnen ist.

Respondeo dicendum quod quorundam haereticorum positio est, quod visibilia ista non sunt creata a bono Deo, sed a malo principio. Et ad argumentum sui erroris assumunt quod Apostolus dicit II, Cor. IV, Deus huius saeculi excaecavit mentes infidelium.

Antwort: Einige Häretiker behaupten, dass die sichtbaren Dinge nicht von einem guten Gott, sondern von einem bösen Prinzip geschaffen wurden. Und sie entnehmen ein Argument für ihren Irrtum aus dem Wort des Apostels (2 Kor 4,4): Der Gott dieser Weltzeit hat das Denken der Ungläubigen verblendet.

Haec autem positio est omnino impossibilis. Si enim diversa in aliquo uniantur, necesse est huius unionis causam esse aliquam, non enim diversa secundum se uniuntur. Et inde est quod, quandocumque in diversis invenitur aliquid unum, oportet quod illa diversa illud unum ab aliqua una causa recipiant; sicut diversa corpora calida habent calorem ab igne. Hoc autem quod est esse, communiter invenitur in omnibus rebus, quantumcumque diversis. Necesse est ergo esse unum essendi principium, a quo esse habeant quaecumque sunt quocumque modo, sive sint invisibilia et spiritualia, sive sint visibilia et corporalia.

Diese Meinung ist aber ganz und gar unmöglich. Wenn nämlich verschiedene Dinge eines gemeinsam haben, dann ist eine Ursache für diese Gemeinsamkeit vonnöten. Denn unterschiedliche Dinge weisen nicht von sich aus eine Gemeinsamkeit auf. Aus diesem Grund ist es nötig, dass jedes Mal, wenn in unterschiedlichen Dingen eine Einheit gefunden wird, die unterschiedlichen Dinge dieses Eine von einer einzigen Ursache empfangen müssen; so wie die verschiedenen warmen Körper die Wärme vom Feuer haben. Das Sein aber findet sich in allen Dingen gemeinsam vor, so unterschiedlich sie auch sein mögen. Es ist also ein Prinzip des Seins notwendig, von dem die seienden Dinge ihr Sein in ihrer je eigentümlichen Weise haben, mag es sich dabei um unsichtbare und geistige oder um sichtbare und körperliche Dinge handeln.

Dicitur autem Diabolus esse Deus huius saeculi, non creatione, sed quia saeculariter viventes ei serviunt; eo modo loquendi quo Apostolus loquitur, ad Philipp. III, quorum Deus venter est.

Der Teufel wird aber als Gott dieser Weltzeit bezeichnet, nicht aufgrund der Erschaffung, sondern aus dem Grund, da die Menschen, die weltlich leben, ihm dienen. Der Apostel (Phil. 3,19) bedient sich dieser Redeweise, wenn er sagt: deren Bauch ihr Gott ist.

Ad primum ergo dicendum quod omnes creaturae Dei secundum aliquid in aeternum perseverant, ad minus secundum materiam, quia creaturae nunquam in nihilum redigentur, etiam si sint corruptibiles. Sed quanto creaturae magis appropinquant ad Deum, qui est omnino immobilis, tanto magis sunt immobiles. Nam creaturae corruptibiles in perpetuum manent secundum materiam, sed mutantur secundum formam substantialem. Creaturae vero incorruptibiles permanent quidem secundum substantiam, sed sunt mutabiles secundum alia, puta secundum locum, ut corpora caelestia; vel secundum affectiones, ut creaturae spirituales. Quod autem Apostolus dicit, quae videntur, temporalia sunt, etsi verum sit etiam quantum ad ipsas res in se consideratas, secundum quod omnis creatura visibilis subiacet tempori, vel secundum suum esse vel secundum suum motum; tamen Apostolus intendit loqui de visibilibus secundum quod sunt hominis praemia. Nam praemia hominis quae sunt in istis rebus visibilibus, temporaliter transeunt, quae autem sunt in rebus invisibilibus, permanent in aeternum. Unde et supra praemiserat, aeternum gloriae pondus operatur in nobis.

Zu 1: Alle Geschöpfe Gottes verharren in einer gewissen Hinsicht in Ewigkeit, wenigstens hinsichtlich der Materie. Denn kein Geschöpf, selbst wenn es vergänglich ist, wird je ins Nichts zurückgeführt. Je näher aber die Geschöpfe Gott treten, der vollkommen unbeweglich ist, desto unbeweglicher sind sie. Denn die vergänglichen Geschöpfe verharren gemäß der Materie in Ewigkeit, verändern sich aber hinsichtlich ihrer substanziellen Form. Die unvergänglichen Geschöpfe dagegen verharren zwar gemäß der Substanz, sind aber anderweitig veränderlich, beispielsweise hinsichtlich des Ortes, wie die Himmelskörper, oder hinsichtlich der Affektionen, wie die geistigen Geschöpfe. Auch wenn der Ausspruch des Apostels, dass die Dinge, die man sieht, zeitlich sind, wahr ist, sogar insofern man die Dinge an sich betrachtet, insofern jedes sichtbare Geschöpf der Zeit untersteht, und zwar entweder seinem Sein oder seiner Bewegung nach, so beabsichtigt der Apostel dennoch von den sichtbaren Dingen zu sprechen, insofern sie Belohnungen für den Menschen sind. Denn die Belohnungen für den Menschen, die in diesen sichtbaren Dingen zu finden sind, vergehen gemäß der Zeit. Die Belohnungen hingegen, die in den unsichtbaren Dingen anzutreffen sind, dauern fort in Ewigkeit. Aus diesem Grund hatte er (2 Kor 4,17) vorher vorausgeschickt: Ein ewiges Gewicht an Herrlichkeit ist in uns wirksam.

Ad secundum dicendum quod creatura corporalis, secundum suam naturam, est bona, sed non est bonum universale, sed est quoddam bonum particulare et contractum, secundum quam particularitatem et contractionem sequitur in ea contrarietas, per quam unum contrariatur alteri, licet utrumque in se sit bonum. Quidam autem, aestimantes res non ex earum natura, sed ex suo proprio commodo, quaecumque sibi nociva sunt, simpliciter mala arbitrantur, non considerantes quod id quod est uni nocivum quantum ad aliquid, vel alteri vel eidem quantum ad aliquid est proficuum. Quod nequaquam esset, si secundum se corpora essent mala et noxia.

Zu 2: Das körperliche Geschöpf ist von seiner Natur aus gut, aber nicht das allgemeine Gut, sondern ein gewisses partikuläres und beschränktes Gut. Aus dieser Partikularität und Beschränktheit erwächst eine Gegensätzlichkeit in ihm, wodurch ein Ding einem anderen entgegengesetzt wird, obwohl beide an sich gut sind. Einige aber, die die Dinge nicht vom Standpunkt ihrer Natur, sondern vom Standpunkt ihres eigenen Vorteils aus betrachten, halten diejenigen Dinge, die für sie schädlich sind, für einfachhin schlecht. Sie zogen nicht in Betracht, dass das, was für den einen in gewisser Hinsicht schädlich ist, entweder für einen anderen oder für denselben in anderer Hinsicht nützlich ist. Dies wäre nicht der Fall, wenn die Körper an sich schlecht und schädlich wären.

Ad tertium dicendum quod creaturae, quantum est de se, non retrahunt a Deo, sed in ipsum ducunt, quia invisibilia Dei per ea quae facta sunt, intellecta, conspiciuntur, ut dicitur Rom. I. Sed quod avertant a Deo, hoc est ex culpa eorum qui insipienter eis utuntur. Unde dicitur Sap. XIV, quod creaturae factae sunt in muscipulam pedibus insipientium. Et hoc ipsum quod sic a Deo abducunt, attestatur quod sunt a Deo. Non enim abducunt insipientes a Deo, nisi alliciendo secundum aliquid boni in eis existens, quod habent a Deo.

Zu 3: An sich entfernen die Geschöpfe nicht von Gott, sondern führen zu ihm, denn die unsichtbare Wirklichkeit Gottes wird durch seine Werke verstanden und erschaut, wie es im Römerbrief (Röm 1,20) heißt. Wenn sie aber von Gott wegführen, dann ist es die Schuld derer, die sich ihrer unklug bedienen. Im Buch der Weisheit (Sap 14,11) heißt es daher: Die Geschöpfe sind zur Schlinge für die Füße der Toren geworden. Und die Tatsache selbst, dass sie auf diese Weise von Gott wegführen, bezeugt, dass sie von Gott stammen. Sie entfernen die Unklugen nur von Gott, indem sie durch etwas Gutes an ihnen zu sich anziehen. Und dieses haben sie von Gott.

Articulus 2

Utrum creatura corporalis sit facta propter Dei bonitatem

Artikel 2

Wurde das körperliche Geschöpf aufgrund von Gottes Gutheit geschaffen?

Ad secundum sic proceditur. Videtur quod creatura corporalis non sit facta propter Dei bonitatem. Dicitur enim Sap. I, creavit Deus ut essent omnia. Ergo omnia sunt creata propter suum proprium esse, et non propter Dei bonitatem.

1. Es scheint so, dass das körperliche Geschöpf nicht aufgrund von Gottes Gutheit geschaffen wurde. Denn im Buch der Weisheit (Sap 1,14) heißt es: Gott hat alles geschaffen, damit alles sei. Folglich wurde alles um seines eigenen Seins willen geschaffen und nicht um Gottes Gutheit willen.

Praeterea, bonum habet rationem finis. Ergo id quod est magis bonum in rebus, est finis minus boni. Creatura autem spiritualis comparatur ad corporalem, sicut maius bonum ad minus bonum. Ergo creatura corporalis est propter spiritualem, et non propter Dei bonitatem.

2. Das Gute hat den Charakter eines Zieles. Also ist das höhere Gut in den Dingen Ziel des weniger Guten. Das geistige Geschöpf aber verhält sich zum körperlichen wie das höhere Gut zum niederen. Folglich ist das körperliche Geschöpf um des geistigen willen und nicht um Gottes Gutheit willen da.

Praeterea, iustitia non dat inaequalia nisi inaequalibus. Sed Deus est iustus. Ergo ante omnem inaequalitatem a Deo creatam, est inaequalitas a Deo non creata. Sed inaequalitas a Deo non creata, non potest esse nisi quae est ex libero arbitrio. Ergo omnis inaequalitas sequitur ex diversis motibus liberi arbitrii. Creaturae autem corporales sunt inaequales spiritualibus. Ergo creaturae corporales sunt factae propter aliquos motus liberi arbitrii, et non propter Dei bonitatem.

3. Nur ungleichen Dingen teilt die Gerechtigkeit Ungleiches zu. Gott aber ist gerecht. Also gibt es vor jeder gottgeschaffenen Ungleichheit eine Ungleichheit, die Gott nicht geschaffen hat. Aber die nicht von Gott geschaffene Ungleichheit kann keine andere als die sein, die aus dem freien Willen entsteht. Jede Ungleichheit folgt also aus den verschiedenen Regungen des freien Willens. Die körperlichen Geschöpfe aber sind den geistigen ungleich. Folglich werden die körperlichen Geschöpfe um gewisser Regungen eines freien Willens und nicht um Gottes Gutheit willen geschaffen.

Sed contra est quod dicitur Prov. XVI, universa propter semetipsum operatus est dominus.

Dagegen: Im Buch der Sprichwörter (Prov 16,4) heißt es: Alles hat der Herr für seinen Zweck erschaffen.

Respondeo dicendum quod Origenes posuit quod creatura corporalis non est facta ex prima Dei intentione, sed ad poenam creaturae spiritualis peccantis. Posuit enim quod Deus a principio creaturas spirituales solas fecit, et omnes aequales. Quarum, cum essent liberi arbitrii, quaedam conversae sunt in Deum, et secundum quantitatem conversionis sortitae sunt maiorem vel minorem gradum, in sua simplicitate remanentes. Quaedam vero, aversae a Deo, alligatae sunt corporibus diversis, secundum modum aversionis a Deo.

Antwort: Origenes behauptete, die Erschaffung des körperlichen Geschöpfes hätte nicht von Anfang an der Absicht Gottes entsprochen, sondern sei eine Strafe für das sündige geistige Geschöpf. Er lehrte nämlich, Gott habe im Anfang nur die geistigen Geschöpfe geschaffen, und zwar alle gleich. Da alle mit freiem Willen ausgestattet waren, hätten sich einige von ihnen Gott zugewandt und je nach dem Grad ihrer Zuwendung seien Geschöpfe höheren oder niederen Grades entstanden, wobei sie ihre Einfachheit beibehielten. Einige dagegen hätten sich von Gott abgewandt und seien an unterschiedliche Körper gebunden worden, gemäß dem Grad ihrer Abwendung von Gott.

Quae quidem positio erronea est. Primo quidem, quia contrariatur Scripturae, quae, enarrata productione cuiuslibet speciei creaturae corporalis subiungit: vidit Deus quia hoc esset bonum; quasi diceret quod unumquodque ideo factum est, quia bonum est ipsum esse. Secundum autem opinionem Origenis, creatura corporalis facta est, non quia bonum est eam esse, sed ut malum alterius puniretur. Secundo, quia sequeretur quod mundi corporalis dispositio quae nunc est, esset a casu. Si enim ideo corpus solis tale factum est, ut congrueret alicui peccato spiritualis creaturae puniendo; si plures creaturae spirituales similiter peccassent sicut illa propter cuius peccatum puniendum ponit solem creatum, sequeretur quod essent plures soles in mundo. Et idem esset de aliis. Haec autem sunt omnino inconvenientia. Unde haec positione remota tanquam erronea, considerandum est quod ex omnibus creaturis constituitur totum universum sicut totum ex partibus.

Doch diese Meinung ist irrtümlich. Erstens, weil sie der Schrift widerspricht. Diese (Gen 1) fügt hinzu, nachdem sie von der Hervorbringung jedweder Art körperlichen Geschöpfes berichtet: Und Gott sah, dass es gut war, so als ob sie sagte, dass jedes Ding aus dem Grund erschaffen wurde, weil es gut ist, dass es sei. Gemäß der Lehrmeinung des Origenes aber wurde das körperliche Geschöpf nicht aus dem Grund erschaffen, weil es gut ist, dass es sei, sondern um das Übel eines anderen Geschöpfes zu bestrafen. Zweitens weil aus ihr folgen würde, dass die derzeitige Anordnung der körperlichen Welt vom Zufall abhinge. Nehmen wir an, dass der Körper der Sonne aus dem Grund geschaffen wurde, damit er irgendein Vergehen eines geistigen Geschöpfes vergelte. Hätten mehrere geistige Geschöpfe in ähnlicher Weise gesündigt wie dasjenige, zu dessen Bestrafung die Sonne erschaffen wurde, dann gäbe es folglich mehrere Sonnen in der Welt. Und ebenso verhielte es sich mit allem anderen. Das aber ist ganz und gar unzulässig. Da wir diese Lehrmeinung als irrig abgewiesen haben, müssen wir daher berücksichtigen, dass das ganze Universum aus allen seinen Geschöpfen besteht wie ein Ganzes aus seinen Teilen.

Si autem alicuius totius et partium eius velimus finem assignare, inveniemus primo quidem, quod singulae partes sunt propter suos actus; sicut oculus ad videndum. Secundo vero, quod pars ignobilior est propter nobiliorem; sicut sensus propter intellectum, et pulmo propter cor. Tertio vero, omnes partes sunt propter perfectionem totius, sicut et materia propter formam, partes enim sunt quasi materia totius. Ulterius autem, totus homo est propter aliquem finem extrinsecum, puta ut fruatur Deo.

Wenn wir aber das Ziel eines Ganzen und seiner Teile bestimmen wollen, so werden wir zunächst feststellen, dass die einzelnen Teile um ihrer Tätigkeiten willen sind, wie das Auge zum Sehen. Als Zweites aber, dass ein unedlerer Teil um eines edleren willen ist, wie die Sinne um des Intellekts und die Lunge um des Herzens willen. Drittens nun sind alle Teile um der Vollkommenheit des Ganzen willen, wie auch die Materie um der Form willen ist, sind doch die Teile gleichsam die Materie des Ganzen. Ferner noch ist der ganze Mensch um eines äußeren Zieles willen, etwa dazu, dass er sich an Gott erfreue.

Sic igitur et in partibus universi, unaquaeque creatura est propter suum proprium actum et perfectionem. Secundo autem, creaturae ignobiliores sunt propter nobiliores sicut creaturae quae sunt infra hominem, sunt propter hominem. Ulterius autem, singulae creaturae sunt propter perfectionem totius universi. Ulterius autem, totum universum, cum singulis suis partibus, ordinatur in Deum sicut in finem, inquantum in eis per quandam imitationem divina bonitas repraesentatur ad gloriam Dei, quamvis creaturae rationales speciali quodam modo supra hoc habeant finem Deum, quem attingere possunt sua operatione, cognoscendo et amando. Et sic patet quod divina bonitas est finis omnium corporalium.

Genauso ist es mit den Teilen des Universums bestellt. Jedes Geschöpf ist um seiner je eigenen Tätigkeit und Vollkommenheit willen. Zweitens aber sind die unedleren Geschöpfe um der edleren Geschöpfe willen, wie die Geschöpfe, die niedriger als der Mensch stehen, um des Menschen willen sind. Ferner nun sind die einzelnen Geschöpfe um der Vollkommenheit des ganzen Universums willen. Außerdem noch ist das ganze Universum mit seinen einzelnen Teilen auf Gott wie auf sein Ziel hin geordnet, insofern in ihnen die göttliche Gutheit gemäß einer gewissen Nachahmung zum Ruhm Gottes repräsentiert wird. Gleichwohl aber haben die vernunftbegabten Geschöpfe in einer besonderen Weise überdies Gott als ihr Ziel. Sie können ihn nämlich durch ihre Tätigkeit erreichen, indem sie ihn erkennen und lieben. Und daraus wird ersichtlich, dass die göttliche Gutheit das Ziel jedes Körpers ist.

Ad primum ergo dicendum quod in hoc ipso quod creatura aliqua habet esse, repraesentat divinum esse et bonitatem eius. Et ideo per hoc quod Deus creavit omnia ut essent, non excluditur quin creaverit omnia propter suam bonitatem.

Zu 1: Die Tatsache selbst, dass ein Geschöpf Sein hat, bringt das Sein Gottes und dessen Gutheit zum Ausdruck. Und deswegen wird dadurch, dass Gott alle Dinge geschaffen hat, damit sie seien, nicht ausgeschlossen, dass er alles aufgrund seiner Gutheit geschaffen hat.

Ad secundum dicendum quod finis proximus non excludit finem ultimum. Unde per hoc quod creatura corporalis facta est quodammodo propter spiritualem, non removetur quin sit facta propter Dei bonitatem.

Zu 2: Das nächstliegende Ziel schließt das Endziel nicht aus. Darum ändert die Tatsache, dass das körperliche Geschöpf gewissermaßen um des geistigen Geschöpfs willen geschaffen wurde, nichts daran, dass es aufgrund von Gottes Gutheit geschaffen wurde.

Ad tertium dicendum quod aequalitas iustitiae locum habet in retribuendo, iustum enim est quod aequalibus aequalia retribuantur. Non autem habet locum in prima rerum institutione. Sicut enim artifex eiusdem generis lapides in diversis partibus aedificii ponit absque iniustitia, non propter aliquam diversitatem in lapidibus praecedentem, sed attendens ad perfectionem totius aedificii, quae non esset nisi lapides diversimode in aedificio collocarentur; sic et Deus a principio, ut esset perfectio in universo, diversas et inaequales creaturas instituit, secundum suam sapientiam, absque iniustitia, nulla tamen praesupposita meritorum diversitate.

Zu 3: Die Gleichheit der Gerechtigkeit hat ihren Platz im Vergelten. Gerecht heißt nämlich Gleiches mit Gleichem zu vergelten. Keinen Platz hat sie aber im Falle der ersten Anordnung der Dinge. Wie nämlich ein Architekt Steine gleicher Art an verschiedene Teile des Gebäudes setzt, ohne dabei ungerecht zu sein, nicht wegen einer bereits vorhandenen Vielfalt unter den Steinen, sondern in Rücksicht auf die Vollkommenheit des gesamten Gebäudes, die nicht bestünde, wenn die Steine nicht auf unterschiedliche Weise in das Gebäude gesetzt würden, so setzte auch Gott von Anfang an, damit es Vollkommenheit im Universum gebe, verschiedene und ungleiche Geschöpfe dort hinein. Er handelte seiner Weisheit gemäß und ohne Ungerechtigkeit, da kein Unterschied in den Verdiensten vorausgesetzt wurde.

Articulus 3

Utrum creatura corporalis sit producta a Deo mediantibus angelis

Artikel 3

Wurde das körperliche Geschöpf von Gott vermittels der Engel geschaffen?

Ad tertium sic proceditur. Videtur quod creatura corporalis sit producta a Deo mediantibus angelis. Sicut enim res gubernantur per divinam sapientiam, ita omnia sunt per Dei sapientiam facta; secundum illud Psalmi CIII, omnia in sapientia fecisti. Sed ordinare est sapientis, ut dicitur in principio Metaphys. Unde in gubernatione rerum, inferiora per superiora reguntur quodam ordine, ut Augustinus dicit, III de Trin. Ergo et in rerum productione talis ordo fuit, quod creatura corporalis, tanquam inferior, per spiritualem, tanquam superiorem, est producta.

1. Es scheint so, dass das körperliche Geschöpf von Gott vermittels der Engel hervorgebracht wurde. Wie die Dinge nämlich durch die göttliche Weisheit gelenkt werden, so ist alles durch die Weisheit Gottes geschaffen, gemäß Psalm 103 (Ps 103/104,24): Alles hast du mit Weisheit gemacht. Aber wie es zu Beginn der Metaphysik (Met I 2, 982a) heißt: Das Ordnen ist Aufgabe des Weisen. So werden bei der Lenkung der Welt die niederen Geschöpfe durch die höheren gemäß einer bestimmten Ordnung geleitet, wie Augustinus im Buch über die Dreifaltigkeit schreibt (De Trin. III, 4). Folglich gab es auch im Hervorbringen der Dinge eine solche Ordnung, sodass das körperliche Geschöpf, gleichsam ein niederes, durch das geistige, gleichsam ein höheres, hervorgebracht wurde.

Praeterea, diversitas effectuum demonstrat diversitatem causarum, quia idem semper facit idem. Si ergo omnes creaturae, tam spirituales quam corporales, sunt immediate a Deo productae, nulla esset inter creaturas diversitas, nec una magis distaret a Deo quam alia. Quod patet esse falsum, cum propter longe distare a Deo dicat Philosophus quaedam corruptibilia esse.

2. Die Verschiedenheit der Wirkungen verweist auf die Verschiedenheit der Ursachen, denn dasselbe bewirkt immer dasselbe. Wenn aber alle Geschöpfe, sowohl geistige als auch körperliche, unmittelbar von Gott hervorgebracht sind, dann gäbe es keine Verschiedenheit unter den Geschöpfen und keines wäre weiter von Gott entfernt als ein anderes, was offensichtlich falsch ist, sagt doch der Philosoph (Gen. corr. II, 10, 336b), dass einiges vergänglich ist, weil es weit von Gott entfernt ist.

Praeterea, ad producendum effectum finitum, non requiritur virtus infinita. Sed omne corpus finitum est. Ergo per finitam virtutem spiritualis creaturae produci potuit; et productum fuit, quia in talibus non differt esse et posse; praesertim quia nulla dignitas competens alicui secundum suam naturam, ei denegatur, nisi forte ob culpam.

3. Um eine endliche Wirkung hervorzubringen, bedarf man keines unendlichen Vermögens. Jeder Körper aber ist endlich. Er kann also durch das endliche Vermögen eines geistigen Geschöpfes hervorgebracht werden. Und er wurde auch hervorgebracht, denn es gibt in solchen Geschöpfen keinen Unterschied zwischen Sein und Können, besonders weil keinem Ding seine naturgemäße Würde abgesprochen wird, es sei denn vielleicht aufgrund von Strafe.

Sed contra est quod dicitur Gen. I, in principio creavit Deus caelum et terram, per quae creatura corporalis intelligitur. Ergo creatura corporalis est immediate a Deo producta.

Dagegen: Im ersten Buch Mose heißt es (Gen 1, 1): Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Unter letzterer ist das körperliche Geschöpf zu verstehen. Darum ist das körperliche Geschöpf unmittelbar aus Gott hervorgegangen.

Respondeo dicendum quod quidam posuerunt gradatim res a Deo processisse, ita scilicet quod ab eo immediate processit prima creatura, et illa produxit aliam; et sic inde usque ad creaturam corpoream. Sed haec positio est impossibilis. Quia prima corporalis creaturae productio est per creationem per quam etiam ipsa materia producitur, imperfectum enim est prius quam perfectum in fieri, impossibile est autem aliquid creari nisi a solo Deo.

Antwort: Einige haben behauptet, dass die Dinge stufenweise aus Gott hervorgegangen seien, sodass freilich ein erstes Geschöpf unmittelbar aus ihm hervorging und dieses Geschöpf ein anderes hervorbrachte, und so weiter bis zum körperlichen Geschöpf. Doch diese Ansicht ist unmöglich. Denn die Hervorbringung des ersten körperlichen Geschöpfes geschieht durch Schöpfung, wodurch die Materie selbst hervorgebracht wird. Bei der Entstehung nämlich ist das Unvollkommene früher als das Vollkommene. Es ist aber unmöglich, dass etwas geschaffen wird außer allein von Gott.

Ad cuius evidentiam, considerandum est quod quanto aliqua causa est superior, tanto ad plura se extendit in causando. Semper autem id quod substernitur in rebus, invenitur communius quam id quod informat et restringit ipsum, sicut esse quam vivere, et vivere quam intelligere, et materia quam forma. Quanto ergo aliquid est magis substratum, tanto a superiori causa directe procedit. Id ergo quod est primo substratum in omnibus, proprie pertinet ad causalitatem supremae causae. Nulla igitur secunda causa potest aliquid producere, non praesupposito in re producta aliquo quod causatur a superiori causa. Creatio autem est productio alicuius rei secundum suam totam substantiam, nullo praesupposito quod sit vel increatum vel ab aliquo creatum. Unde relinquitur quod nihil potest aliquid creare nisi solus Deus, qui est prima causa. Et ideo ut Moyses ostenderet corpora omnia immediate a Deo creata, dixit, in principio creavit Deus caelum et terram.

Zum besseren Verständnis ist zu bedenken, dass je höher eine Ursache ist, desto weiter erstreckt sie sich in der Verursachung. Das aber, was den Dingen zugrunde liegt, ist immer allgemeiner als das, was diesem seine Form verleiht und es beschränkt, so wie das Sein allgemeiner ist als das Leben, das Leben allgemeiner als das Erkennen und die Materie allgemeiner als die Form. Je mehr also etwas Substrat ist, desto unmittelbarer geht es aus der ersten Ursache hervor. Darum wird das erste Substrat aller Dinge von der höchsten Ursache verursacht. Keine Zweitursache kann nämlich etwas hervorbringen, wenn nicht im hervorgebrachten Ding etwas vorausgesetzt wird, das von einer höheren Ursache verursacht wird. Die Schöpfung ist aber die Hervorbringung eines Dinges hinsichtlich seiner ganzen Substanz, ohne etwas entweder Ungeschaffenes oder von etwas anderem Geschaffenes vorauszusetzen. Daher gibt es kein anderes Wesen außer Gott, der ersten Ursache, das etwas erschaffen kann. Und deswegen sagte Moses, um zu zeigen, dass alle körperlichen Wesen unmittelbar von Gott geschaffen wurden (Gen 1, 1): Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde.

Ad primum ergo dicendum quod in productione rerum est aliquis ordo, non quidem ut una creatura creetur ab alia (hoc enim impossibile est); sed ita quod ex divina sapientia diversi gradus in creaturis, constituuntur.

Zu 1: Bei der Hervorbringung der Dinge herrscht zwar eine Ordnung, aber sie ist nicht solcherart, dass ein Geschöpf von einem anderen erschaffen würde, was unmöglich ist, sondern solcherart, dass von der göttlichen Weisheit unterschiedliche Stufen unter den Geschöpfen gesetzt werden.

Ad secundum dicendum quod ipse Deus unus, absque suae simplicitatis detrimento, diversorum cognoscitivus est, ut supra ostensum est. Et ideo etiam est, secundum diversa cognita, diversorum productorum causa per suam sapientiam, sicut et artifex, apprehendendo diversas formas, producit diversa artificiata.

Zu 2: Derselbe eine Gott erkennt unterschiedliche Dinge, ohne dass seine Einfachheit Schaden erlitte, wie oben dargelegt (q15 a2). Und so, wie er Unterschiedliches erkennt, ist er deshalb auch durch seine Weisheit Ursache der unterschiedlichen hervorgebrachten Dinge, so wie der Handwerker unterschiedliche Artefakte hervorbringt, indem er unterschiedliche Formen erfasst.

Ad tertium dicendum quod quantitas virtutis agentis non solum mensuratur secundum rem factam, sed etiam secundum modum faciendi, quia unum et idem aliter fit et a maiori, et a minori virtute. Producere autem aliquid finitum hoc modo ut nihil praesupponatur, est virtutis infinitae. Unde nulli creaturae competere potest.

Zu 3: Die Wirkkraft eines Handelnden misst sich nicht nur am erzeugten Ding, sondern auch an der Art und Weise des Erzeugens. Denn ein und dasselbe Ding wird von einer größeren Kraft anders als von einer geringeren erzeugt. Etwas Endliches so hervorzubringen, dass diesem nichts zugrunde liegt, obliegt einer unendlichen Kraft. Daher kann dieses keinem Geschöpf zu eigen sein.

Articulus 4

Utrum formae corporum sint ab angelis

Artikel 4

Stammen die Formen der Körper von den Engeln oder unmittelbar von Gott?

Ad quartum sic proceditur. Videtur quod formae corporum sint ab angelis. Dicit enim Boethius, in libro de Trin., quod a formis quae sunt sine materia, veniunt formae quae sunt in materia. Formae autem quae sunt sine materia, sunt substantiae spirituales, formae autem quae sunt in materia, sunt formae corporum. Ergo formae corporum sunt a spiritualibus substantiis.

1. Es scheint so, dass die Formen der Körper von den Engeln stammen. Im Buch über die Dreifaltigkeit schreibt nämlich Boethius (De Trin. II): Aus den Formen, die ohne Materie sind, kommen die Formen, die in der Materie sind. Nun sind die Formen, die ohne Materie sind, geistige Substanzen; die Formen aber, die in der Materie sind, sind die Formen der Körper. Folglich stammen die Formen der Körper von den geistigen Substanzen.

Praeterea, omne quod est per participationem, reducitur ad id quod est per essentiam. Sed spirituales substantiae per suam essentiam sunt formae, creaturae autem corporales participant formas. Ergo formae corporalium rerum sunt a spiritualibus substantiis derivatae.

2. Alles, was durch Teilhabe ist, wird auf das zurückgeführt, was durch sein Wesen ist. Die geistigen Substanzen sind jedoch durch ihr eigenes Wesen Formen. Die körperlichen Geschöpfe hingegen haben an den Formen teil. Darum sind die Formen der Körper von den geistigen Substanzen hergeleitet.

Praeterea, spirituales substantiae magis habent virtutem causandi quam corpora caelestia. Sed corpora caelestia causant formas in istis inferioribus, unde dicuntur esse generationis et corruptionis causa. Ergo multo magis a spiritualibus substantiis formae quae sunt in materia, derivantur.

3. Die geistigen Substanzen haben eine größere Verursachungskraft als die Himmelskörper. Die Himmelskörper aber verursachen die Formen hier auf Erden. Deswegen werden sie die Ursachen des Entstehens und Vergehens genannt. Umso mehr werden also die Formen, die in der Materie sind, von den geistigen Substanzen hergeleitet.

Sed contra est quod Augustinus dicit, III de Trin., quod non est putandum angelis ad nutum servire hanc corporalem materiam, sed potius Deo. Illi autem ad nutum dicitur servire corporalis materia, a quo speciem recipit. Non ergo formae corporales sunt ab angelis, sed a Deo.

Dagegen: Im Buch über die Dreifaltigkeit schreibt Augustinus (De Trin. III, 8): Man denke nicht, diese körperliche Materie diene den Engeln auf ihren Wink, sondern vielmehr Gott. Man sagt aber, dass die körperliche Materie auf den Wink desjenigen zu Diensten steht, von dem sie ihre Artbestimmung empfängt. Die körperlichen Formen stammen also nicht von den Engeln, sondern von Gott.

Respondeo dicendum quod opinio fuit quorundam quod omnes formae corporales deriventur a substantiis spiritualibus quas angelos dicimus. Et hoc quidem dupliciter aliqui posuerunt.

Antwort: Es war die Meinung einiger, dass sich alle körperlichen Formen von den geistigen Substanzen ableiten, die wir Engel nennen. Diese Meinung haben sie auf zweierlei Weise vertreten.

Plato enim posuit formas quae sunt in materia corporali, derivari et formari a formis sine materia subsistentibus, per modum participationis cuiusdam. Ponebat enim hominem quendam immaterialiter subsistentem, et similiter equum, et sic de aliis, ex quibus constituuntur haec singularia sensibilia, secundum quod in materia corporali remanet quaedam impressio ab illis formis separatis, per modum assimilationis cuiusdam, quam participationem vocabat. Et secundum ordinem formarum ponebant Platonici ordinem substantiarum separatarum, puta quod una substantia separata est quae est equus, quae est causa omnium equorum; supra quam est quaedam vita separata, quam dicebant per se vitam et causam omnis vitae; et ulterius quandam quam nominabant ipsum esse, et causam omnis esse.

Plato lehrte nämlich, dass die Formen, die in der körperlichen Materie sind, von den Formen, die ohne Materie subsistieren, durch eine Art Teilhabe abgeleitet und gebildet werden. Er behauptete, es gebe einen gewissen Menschen, der ohne Materie subsistiert, und ebenfalls ein solches Pferd, und so bei allem, woraus die einzelnen sinnlichen Dingen bestehen, sodass ein gewisser Eindruck von diesen abgetrennten Formen in der körperlichen Materie durch eine Art Angleichung zurückbleibe, die er Teilhabe nannte. Und ausgehend von der Ordnung der Formen nahmen die Platoniker an, es gebe eine Ordnung der abgetrennten Substanzen, beispielsweise gebe es eine abgetrennte Substanz Pferd, die Ursache aller Pferde ist, und darüber ein abgetrenntes Leben, das sie Leben an sich und Ursache allen Lebens nannten, und ferner ein Wesen, das sie Sein selbst und Ursache jeden Seins nannten.

Avicenna vero et quidam alii non posuerunt formas rerum corporalium in materia per se subsistere, sed solum in intellectu. A formis ergo in intellectu creaturarum spiritualium existentibus (quas quidem ipsi intelligentias, nos autem angelos dicimus), dicebant procedere omnes formas quae sunt in materia corporali, sicut a formis quae sunt in mente artificis, procedunt formae artificiatorum. Et in idem videtur redire quod quidam moderni haeretici ponunt, dicentes quidem Deum creatorem omnium, sed materiam corporalem a Diabolo formatam et per varias species distinctam.

Avicenna und gewisse andere behaupteten hingegen nicht, dass die Formen der körperlichen Dinge von sich aus in der Materie subsistieren, sondern allein im Intellekt. Sie sagten darum, dass alle Formen in der körperlichen Materie von den Formen stammen, die im Intellekt der geistigen Geschöpfe existieren (diese nennen sie „Intelligenzen“, wir aber „Engel“), so wie die Formen der Artefakte aus den Formen hervorgehen, die im Geist des Handwerkers sind. Und es scheint auf dasselbe hinauszulaufen, was einige moderne Häretiker lehren, wenn sie sagen, dass Gott zwar der Schöpfer aller Dinge sei, aber die körperliche Materie vom Teufel gebildet und durch verschiedene Arten unterschieden werde.

Omnes autem hae opiniones ex una radice processisse videntur. Quaerebant enim causam formarum, ac si ipsae formae fierent secundum seipsas. Sed sicut probat Aristoteles in VII Metaphys., id quod proprie fit, est compositum; formae autem corruptibilium rerum habent ut aliquando sint, aliquando non sint, absque hoc quod ipsae generentur aut corrumpantur, sed compositis generatis aut corruptis, quia etiam formae non habent esse, sed composita habent esse per eas, sic enim alicui competit fieri, sicut et esse. Et ideo, cum simile fiat a suo simili, non est quaerenda causa formarum corporalium aliqua forma immaterialis; sed aliquod compositum, secundum quod hic ignis generatur ab hoc igne. Sic igitur formae corporales causantur, non quasi influxae ab aliqua immateriali forma, sed quasi materia reducta de potentia in actum ab aliquo agente composito.

Alle diese Lehrmeinungen scheinen aus einer einzigen Wurzeln hervorgegangen zu sein. Sie suchten nämlich die Ursache für die Formen, als ob diese Formen aus sich selbst entstehen würden. Aber wie Aristoteles im siebten Buch der Metaphysik aufzeigt (VII 8, 1933b), ist das, was im eigentlichen Sinne entsteht, zusammengesetzt. Die Formen der vergänglichen Dinge verhalten sich aber so, dass sie manchmal sind und manchmal nicht sind; nicht, indem sie entstehen und vergehen, sondern indem die zusammengesetzten Dinge entstehen und vergehen. Denn nicht die Formen haben das Sein, sondern die zusammengesetzten Dinge haben durch sie das Sein. Einem Ding nämlich kommt es so zu, zu werden, wie es ihm zukommt, zu sein. Und darum, da ein ähnliches Ding aus einem ihm ähnlichen Ding entsteht, müssen wir keine immaterielle Form als Ursache für die körperlichen Formen suchen, sondern etwas Zusammensetztes, wie auch Feuer von diesem Feuer erzeugt wird. So werden also die körperlichen Formen verursacht, nicht gleichsam von einer immateriellen Form herausgeflossen, sondern wie die Materie, die durch ein zusammengesetztes Tätiges von der Möglichkeit in die Wirklichkeit überführt wurde.

Sed quia agens compositum, quod est corpus, movetur a substantia spirituali creata, ut Augustinus dicit III de Trin.; sequitur ulterius quod etiam formae corporales a substantiis spiritualibus deriventur, non tanquam influentibus formas, sed tanquam moventibus ad formas. Ulterius autem reducuntur in Deum, sicut in primam causam, etiam species angelici intellectus, quae sunt quaedam seminales rationes corporalium formarum. In prima autem corporalis creaturae productione non consideratur aliqua transmutatio de potentia in actum. Et ideo formae corporales quas in prima productione corpora habuerunt, sunt immediate a Deo productae, cui soli ad nutum obedit materia, tanquam propriae causae. Unde ad hoc significandum, Moyses singulis operibus praemittit, dixit Deus fiat hoc vel illud; in quo significatur formatio rerum per verbum Dei facta, a quo, secundum Augustinum, est omnis forma et compago et concordia partium.

Aber da das zusammengesetzte Tätige, welches der Körper ist, von einer geistig geschaffenen Substanz bewegt wird, wie Augustinus im dritten Buch über die Dreifaltigkeit schreibt, folgt ferner, dass auch die körperlichen Formen von den geistigen Substanzen abgeleitet werden, nicht insofern diese die Formen eingießen, sondern insofern sie zu den Formen hin bewegen. Darüber hinaus aber werden sogar die Arten von den Intellekten der Engel, welche gewissermaßen keimhafte Gründe für die körperlichen Formen sind, auf Gott wie auf eine erste Ursache zurückgeführt. Bei der ersten Erschaffung des körperlichen Geschöpfes aber nehmen wir keine Veränderung von Möglichkeit in Wirklichkeit in den Blick. Und darum sind die körperlichen Formen, welche die Körper bei der ersten Erschaffung gehabt haben, unmittelbar von Gott geschaffen, auf dessen Wink die Materie gleichsam einer eigentümlichen Ursache gehorcht. Um dieses zu verdeutlichen, schickt also Moses den einzelnen Werken folgende Worte voraus: Gott sagte: es werde dieses oder jenes. Hierbei ist die Gestaltung der Dinge gemeint, die durch Gottes Wort geschieht. Aus ihm, so Augustinus, stammt jede Form, Zusammenfügung und Eintracht unter den Teilen.

Ad primum ergo dicendum quod Boetius intelligit per formas quae sunt sine materia, rationes rerum quae sunt in mente divina, sicut etiam Apostolus dicit, Heb. XI, fide credimus aptata esse saecula verbo Dei, ut ex invisibilibus visibilia fierent. Si tamen per formas quae sunt sine materia, intelligit angelos, dicendum est quod ab eis veniunt formae quae sunt in materia, non per influxum, sed per motum.

Zu 1: Unter den Formen, die ohne Materie sind, versteht Boethius die Ideen der Dinge im göttlichen Geist, wie auch der Apostel sagt: Durch den Glauben glauben wir, dass die Welt durch Gottes Wort eingerichtet ist, sodass die sichtbaren Dinge aus den unsichtbaren entstanden sind (Heb. 11, 3). Wenn er aber unter den Formen, die ohne Materie sind, die Engeln versteht, so ist zu sagen, dass aus ihnen die Formen, die ohne Materie sind, nicht durch Einströmen, sondern durch Bewegung kommen.

Ad secundum dicendum quod formae participatae in materia reducuntur, non ad formas aliquas per se subsistentes rationis eiusdem, ut Platonici posuerunt; sed ad formas intelligibiles vel intellectus angelici, a quibus per motum procedunt; vel ulterius ad rationes intellectus divini, a quibus etiam formarum semina sunt rebus creatis indita, ut per motum in actum educi possint.

Zu 2: Die Formen, die in der Materie durch Teilhabe sind, werden nicht auf gewisse durch sich subsistierende Formen derselben Art zurückgeführt, wie die Platoniker annahmen, sondern entweder auf verstandesmäßige Formen oder engelhafte Intellekte, aus denen sie durch Bewegung hervorgehen, oder aber ferner auf die Ideen des göttlichen Intellektes, aus denen die Keime der Formen den geschaffenen Dingen eingegeben werden, damit sie durch Bewegung in Wirklichkeit überführt werden können.

Ad tertium dicendum quod corpora caelestia causant formas in istis inferioribus, non influendo, sed movendo.

Zu 3: Die Himmelskörper verursachen Formen hier auf Erden nicht durch Eingießen, sondern durch Bewegung.

Schnellnavigation
Übersetzer gesuchtin Übersetzung Übersetzt

Lorem ipsum dolor sit amet