Summa Theologiae

Summa Theologiae

Summa Theologiae – Prima Secundae

Summa Theologiae – Prima Secundae

Quaestio 48

De effectibus irae

Quaestio 48

Über die Wirkungen des Zorns
Übersetzt von: Jakob Damrow

Deinde considerandum est de effectibus irae. Et circa hoc quaeruntur quatuor.

Als Nächstes wollen wir die Wirkungen des Zorns behandeln. In dieser Hinsicht gibt es vier Punkte.

  • Primo, utrum ira causet delectationem.
  • Secundo, utrum maxime causet fervorem in corde.
  • Tertio, utrum maxime impediat rationis usum.
  • Quarto, utrum causet taciturnitatem.
  1. Bereitet der Zorn Freude?
  2. Verursacht er im Herzen am meisten Glut?
  3. Beeinträchtigt er am meisten den Gebrauch der Vernunft?
  4. Verursacht er Schweigsamkeit?

Articulus 1

Utrum ira causet delectationem

Artikel 1

Bereitet der Zorn Freude?

Ad primum sic proceditur. Videtur quod ira non causet delectationem. Tristitia enim delectationem excludit. Sed ira est semper cum tristitia, quia, ut dicitur in VII Ethic., omnis qui facit aliquid per iram, facit tristatus. Ergo ira non causat delectationem.

1. Es scheint so, dass der Zorn keine Freude bereitet. Denn die Traurigkeit schließt die Freude aus. Aber Zorn ist immer mit Traurigkeit verbunden, weil, wie im siebten Buch der Nikomachischen Ethik (NE VII 6, 1140b20) gesagt wird, jeder, der irgendetwas in Zorn tut, es auch traurig tut. Also bereitet der Zorn keine Freude.

Praeterea, philosophus dicit, in IV Ethic., quod punitio quietat impetum irae, delectationem pro tristitia faciens, ex quo potest accipi quod delectatio irato provenit ex punitione, punitio autem excludit iram. Ergo, adveniente delectatione, ira tollitur. Non est ergo effectus delectationi coniunctus.

2. Der Philosoph sagt im vierten Buch der Nikomachischen Ethik (NE IV 5, 1126a21), dass Bestrafung das Aufkommen des Zorns beruhigt, weil sie Freude statt Traurigkeit schafft, woraus erkannt werden kann, dass dem Zornigen Freude aus der Bestrafung erwächst. Bestrafung aber schließt Zorn aus. Also ist der Zorn beseitigt, wenn Freude hinzukommt. Er ist somit keine Wirkung, die mit Freude verbunden ist.

Praeterea, nullus effectus impedit causam suam, cum sit suae causae conformis. Sed delectationes impediunt iram, ut dicitur in II Rhetoric. Ergo delectatio non est effectus irae.

3. Keine Wirkung verhindert ihre Ursache, weil sie ihrer Ursache entspricht. Aber Freuden verhindern den Zorn, wie es im zweiten Buch der Rhetorik (Rhet. II 3, 1380b4) gesagt wird. Also ist Freude keine Wirkung des Zorns.

Sed contra est quod philosophus, in eodem libro, inducit proverbium, quod ira multo dulcior melle distillante in pectoribus virorum crescit.

Dagegen: Der Philosoph führt im selben Buch (Rhet. II 2, 1378b5) das Sprichwort (Hom. Il. 18, 109) an, dass der Zorn weit süßer als tropfender Honig in der Brust der Männer wächst.

Respondeo dicendum quod, sicut philosophus dicit in VII Ethic., delectationes, maxime sensibiles et corporales, sunt medicinae quaedam contra tristitiam, et ideo quanto per delectationem contra maiorem tristitiam vel anxietatem remedium praestatur, tanto delectatio magis percipitur; sicut patet quod quando aliquis sitit, delectabilior fit ei potus. Manifestum est autem ex praedictis quod motus irae insurgit ex aliqua illata iniuria contristante; cui quidem tristitiae remedium adhibetur per vindictam. Et ideo ad praesentiam vindictae delectatio sequitur, et tanto maior, quanto maior fuit tristitia. Si igitur vindicta fuerit praesens realiter, fit perfecta delectatio, quae totaliter excludit tristitiam, et per hoc quietat motum irae. Sed antequam vindicta sit praesens realiter, fit irascenti praesens dupliciter. Uno modo, per spem, quia nullus irascitur nisi sperans vindictam, ut supra dictum est. Alio modo, secundum continuam cogitationem. Unicuique enim concupiscenti est delectabile immorari in cogitatione eorum quae concupiscit, propter quod etiam imaginationes somniorum sunt delectabiles. Et ideo, cum iratus multum in animo suo cogitet de vindicta, ex hoc delectatur. Tamen delectatio non est perfecta, quae tollat tristitiam, et per consequens iram.

Antwort: Wie der Philosoph im siebten Buch der Nikomachischen Ethik (NE VII 14, 1154a27) sagt, sind die Freuden, vor allem die sinnlichen und körperlichen, gewissermaßen Medizin gegen die Traurigkeit, und deshalb wird die Freude umso mehr wahrgenommen als durch die Freude ein Heilmittel gegen Trauer und Angst gewährt wird; so wie es offensichtlich ist, dass das Trinken für irgendjemanden erfreulicher wird, sofern er Durst hat. Aus dem vorher Gesagten (q47a1; a3) ist aber ist klar, dass sich die Bewegung des Zorns aus einem erlittenen Unrecht, das traurig macht, erhebt; dieser Traurigkeit freilich wird durch die Rache ein Heilmittel verabreicht. Und deshalb folgt auf die Gegenwart der Rache die Freude, und diese ist umso je größer, desto umso größer die Trauer war. Wenn also die Rache wirklich gegenwärtig war, ergibt sich vollkommene Freude, die die Trauer vollkommen ausschließt, und dadurch ruht die Bewegung des Zorns. Aber bevor die Rache wirklich gegenwärtig ist, wird sie dem Zornigen in zweifacher Weise gegenwärtig. In einer Weise durch die Hoffnung, weil keiner zürnt, es sei denn, er hofft auf Rache, wie bereits (a46a1) gesagt wurde. In einer anderen Weise durch das ständige Denken daran. Jedem einzelnen nämlich, der Begierde empfindet, ist es angenehm, im Denken an die Dinge zu verweilen, die er begehrt, weshalb ja auch die Einbildungen der Träume erfreulich sind. Und deshalb wird der Zornige, weil er im Geiste viel an Rache denkt, dadurch erfreut. Dennoch ist diese Freude nicht vollkommen, sodass sie die Traurigkeit und in der Folge auch den Zorn beseitigen würde.

Ad primum ergo dicendum quod non de eodem iratus tristatur et gaudet, sed tristatur de illata iniuria, delectatur autem de vindicta cogitata et sperata. Unde tristitia se habet ad iram sicut principium, sed delectatio sicut effectus vel terminus.

Zu 1: Der Zornige trauert und freut sich nicht über dasselbe, sondern er ist betrübt über erlittenes Unrecht, erfreut sich aber, wenn er an Rache denkt und auf sie hofft. Daher verhält sich die Trauer zum Zorn wie zu ihrem Ursprung, aber die Freude wie zu ihrer Wirkung oder ihrem Ziel.

Ad secundum dicendum quod obiectio illa procedit de delectatione quae causatur ex reali praesentia vindictae, quae totaliter tollit iram.

Zu 2: Jener Einwand geht von der Freude aus, die von der realen Gegenwart der Rache verursacht wird, die den Zorn vollkommen aufhebt.

Ad tertium dicendum quod delectationes praecedentes impediunt ne sequatur tristitia; et per consequens impediunt iram. Sed delectatio de vindicta consequitur ipsam.

Zu 3: Vorausgehende Freuden verhindern, dass Trauer folgt; und als Konsequenz verhindern sie den Zorn. Aber die Freude an der Rache folgt dem Zorn selbst.

Articulus 2

Utrum fervor sit maxime effectus irae

Artikel 2

Ist Glut in erster Linie die Wirkung von Zorn?

Ad secundum sic proceditur. Videtur quod fervor non sit maxime effectus irae. Fervor enim, sicut supra dictum est, pertinet ad amorem. Sed amor, sicut supra dictum est, principium est et causa omnium passionum. Cum ergo causa sit potior effectu, videtur quod ira non faciat maxime fervorem.

1. Es scheint, dass Glut nicht in erster Linie die Wirkung von Zorn ist. Glut nämlich gehört, wie bereits (q28a5; q37a1) gesagt wurde, zur Liebe. Aber die Liebe ist, wie wie bereits (q27a4; q28a6; q41a2) erwähnt, Ursprung und Grund aller Leidenschaften. Weil also die Ursache stärker ist als die Wirkung, scheint es, dass der Zorn nicht in erster Linie die Glut verursacht.

Praeterea, illa quae de se excitant fervorem, per temporis assiduitatem magis augentur, sicut amor diuturnitate convalescit. Sed ira per tractum temporis debilitatur, dicit enim philosophus, in II Rhetoric., quod tempus quietat iram. Ergo ira non proprie causat fervorem.

2. Jene Dinge, die von sich aus Glut erregen, werden durch die Dauer der Zeit mehr vergrößert, so wie die Liebe durch die Dauer stark wird. Aber der Zorn wird durch den Verlauf der Zeit geschwächt, es sagt nämlich der Philosoph im zweiten Buch der Rhetorik (Rhet. II 3, 1380b6), dass die Zeit den Zorn beruhigt. Also verursacht der Zorn nicht im eigentlichen Sinn die Glut.

Praeterea, fervor additus fervori augmentat fervorem. Sed maior ira superveniens facit iram mitescere, ut philosophus dicit, in II Rhetoric. Ergo ira non causat fervorem.

3. Glut, die zu Glut hinzugefügt wurde, vermehrt die Glut. Aber größerer Zorn, der dazu kommt, bewirkt, dass der Zorn nachlässt, wie der Philosoph im zweiten Buch der Rhetorik (Rhet. II 3, 1380b10) sagt. Also verursacht Zorn keine Glut.

Sed contra est quod Damascenus dicit, quod ira est fervor eius qui circa cor est sanguinis, ex evaporatione fellis fiens.

Dagegen: Damascenus (expos. fid. II, 16) sagt, dass der Zorn die Glut des Blutes rings um das Herz ist, die aus dem Ausdünsten der Galle entsteht.

Respondeo dicendum quod, sicut dictum est, corporalis transmutatio quae est in passionibus animae, proportionatur motui appetitus. Manifestum est autem quod quilibet appetitus, etiam naturalis, fortius tendit in id quod est sibi contrarium, si fuerit praesens, unde videmus quod aqua calefacta magis congelatur, quasi frigido vehementius in calidum agente. Motus autem appetitivus irae causatur ex aliqua iniuria illata, sicut ex quodam contrario iniacente. Et ideo appetitus potissime tendit ad repellendum iniuriam per appetitum vindictae, et ex hoc sequitur magna vehementia et impetuositas in motu irae. Et quia motus irae non est per modum retractionis, cui proportionatur frigus; sed magis per modum insecutionis, cui proportionatur calor; consequenter fit motus irae causativus cuiusdam fervoris sanguinis et spirituum circa cor, quod est instrumentum passionum animae. Et exinde est quod, propter magnam perturbationem cordis quae est in ira, maxime apparent in iratis indicia quaedam in exterioribus membris. Ut enim Gregorius dicit, in V Moral., irae suae stimulis accensum cor palpitat, corpus tremit, lingua se praepedit, facies ignescit, exasperantur oculi, et nequaquam recognoscuntur noti, ore quidem clamorem format, sed sensus quid loquatur, ignorat.

Antwort: Die körperliche Veränderung, die mit den Leidenschaften der Seele einhergeht, steht, wie bereits (q44a1) gesagt wurde, im Verhältnis zur Bewegung des Verlangens. Es ist aber offensichtlich, dass jedes beliebige Verlangen, auch ein natürliches, stärker zu dem strebt, was ihm entgegengesetzt ist, wenn es gegenwärtig ist, sodass wir sehen, dass erhitztes Wasser stärker abkühlt, als ob das Kalte stärker auf das Warme einwirkt. Die verlangende Bewegung des Zorns aber wird durch ein erlittenes Unrecht verursacht, so wie durch ein Gegenteil, das ihm zugrunde liegt. Und deshalb zielt das Verlangen am stärksten darauf ab, das Unrecht durch das Verlangen nach Rache abzuwehren, und daraus folgen große Heftigkeit und Ungestüm in der Bewegung des Zorns. Und weil die Bewegung des Zorns nicht nach der Art eines Rückzuges ist, dem die Kälte entspricht, sondern mehr nach der Art einer Verfolgung, die der Hitze entspricht, erzeugt die Bewegung des Zorns infolgedessen eine Glut im Blut und im Gemüt rings um das Herz, welches Hilfsmittel der seelischen Leidenschaften ist. Und deshalb zeigen sich dann meistens bei den Zornigen, wegen der großen Verwirrung des Herzens, die im Zorn steckt, gewisse Anzeichen in den äußeren Gliedmaßen. Wie nämlich Gregor in den Moralia (Moral. V, 45) sagt: das durch die Stacheln der eigenen Wut entbrannte Herzzuckt, der Körper zittert, die Zunge hindert sich selbst, das Gesicht entbrennt, die Augen werden wild und die Bekannten werden überhaupt nicht erkannt, mit dem Mund formt man zwar einen Schrei, aber der Sinn weiß nicht, was er sagt.

Ad primum ergo dicendum quod amor ipse non ita sentitur, nisi cum eum prodit indigentia, ut Augustinus dicit, in X de Trin. Et ideo quando homo patitur detrimentum amatae excellentiae propter iniuriam illatam, magis sentitur amor; et ideo ferventius cor mutatur ad removendum impedimentum rei amatae; ut sic fervor ipse amoris per iram crescat, et magis sentiatur.

Zu 1: Liebe selbst wird am stärksten empfunden, wenn Mangel sie zum Vorschein bringt, wie Augustinus im zehnten Buch Über die Dreieinigkeit (De Trin. X, 8). Wenn also ein Mensch wegen eines erlittenen Unrechts einen Schaden an seiner geliebten Vorzüglichkeit erleidet, wird seine Liebe umso heftiger gefühlt. Und deshalb schlägt das Herz glühender, um das, was an der geliebten Sache hindert, zu beseitigen, damit so die Leidenschaft der Liebe selbst durch den Zorn wächst und heftiger gespürt wird.

Et tamen fervor qui consequitur calorem, alia ratione pertinet ad amorem, et ad iram. Nam fervor amoris est cum quadam dulcedine et lenitate, est enim in bonum amatum. Et ideo assimilatur calori aeris et sanguinis, propter quod, sanguinei sunt magis amativi; et dicitur quod cogit amare iecur, in quo fit quaedam generatio sanguinis. Fervor autem irae est cum amaritudine, ad consumendum, quia tendit ad punitionem contrarii. Unde assimilatur calori ignis et cholerae, et propter hoc Damascenus dicit quod procedit ex evaporatione fellis, et fellea nominatur.

Und dennoch gehört die Glut, die der Hitze folgt, auf andere Art und Weise zur Liebe und zum Zorn. Denn die Liebesglut ist mit einer gewissen Süße und Milde verbunden, sie richtet sich nämlich auf ein Gutes, das geliebt wird. Und deshalb wird sie mit der Hitze der Luft und des Blutes verglichen. Darum sind Sanguiniker eher Liebende und man sagt, dass die Leber, in der gewissermaßen die Entstehung des Blutes geschieht, zu lieben zwingt. Die Glut des Zorns dagegen ist mit einem bitteren Gefühl zur Zerstörung verbunden, weil er auf die Bestrafung des Entgegengesetzten abzielt. Daher wird sie mit der Hitze des Feuers und der Galle verglichen, und genau deshalb sagt Damascenus (expos. fid. II, 16), dass sie aus der Verdunstung der Galle hervorgeht und gallig genannt wird.

Ad secundum dicendum quod omne illud cuius causa per tempus diminuitur, necesse est quod tempore debilitetur. Manifestum est autem quod memoria tempore diminuitur, quae enim antiqua sunt, a memoria de facili excidunt. Ira autem causatur ex memoria iniuriae illatae. Et ideo causa irae per tempus paulatim diminuitur, quousque totaliter tollatur. Maior etiam videtur iniuria quando primo sentitur; et paulatim diminuitur eius aestimatio, secundum quod magis receditur a praesenti sensu iniuriae. Et similiter etiam est de amore, si amoris causa remaneat in sola memoria, unde philosophus dicit, in VIII Ethic., quod si diuturna fiat amici absentia, videtur amicitiae oblivionem facere. Sed in praesentia amici, semper per tempus multiplicatur causa amicitiae, et ideo amicitia crescit. Et similiter esset de ira, si continue multiplicaretur causa ipsius.

Zu 2: All das, dessen Ursache mit der Zeit verringert wird, wird notwendigerweise mit der Zeit schwächer. Es ist aber offenkundig, dass die Erinnerung mit der Zeit abnimmt, da Dinge, die alt sind, leicht aus der Erinnerung entschwinden. Zorn aber wird durch die Erinnerung an ein erlittenes Unrecht verursacht. Und deshalb nimmt die Ursache des Zorns durch die Zeit allmählich ab, bis er vollständig beseitigt wird. Größer auch erscheint ein Unrecht, wenn es zum ersten Mal empfunden wird; und allmählich empfinden wir es als geringer, je weiter man sich vom gegenwärtigen Gefühl des Unrechts entfernt. Und ähnlich ist es auch mit der Liebe, wenn die Ursache der Liebe allein in der Erinnerung erhalten bleibt. Deshalb sagt der Philosoph im achten Buch der Nikomachischen Ethik (NE VIII 5, 1157b11), dass die Abwesenheit eines Freundes, wenn sie dauerhaft wird, das Vergessen der Freundschaft zu verursachen scheint. Aber in der Gegenwart eines Freundes wird die Ursache der Freundschaft durch die Zeit immer vervielfacht und deshalb wächst die Freundschaft. Und ähnlich verhielte es sich mit dem Zorn, wenn sich seine Ursache beständig vervielfachen würde.

Tamen hoc ipsum quod ira cito consumitur, attestatur vehementi fervori ipsius. Sicut enim ignis magnus cito extinguitur, consumpta materia; ita etiam ira, propter suam vehementiam, cito deficit.

Doch genau der Umstand, dass der Zorn schnell verraucht, bezeugt seine heftige Glut. So wie nämlich ein großes Feuer schnell gelöscht wird, nachdem der Brennstoff verbraucht ist, so geht der Zorn wegen seiner Heftigkeit schnell zu Ende.

Ad tertium dicendum quod omnis virtus divisa in plures partes, diminuitur. Et ideo quando aliquis iratus alicui, irascitur postmodum alteri, ex hoc ipso diminuitur ira ad primum. Et praecipue si ad secundum fuerit maior ira, nam iniuria quae excitavit iram ad primum, videbitur, comparatione secundae iniuriae, quae aestimatur maior, esse parva vel nulla.

Zu 3: Jede Kraft, die in mehrere Teile aufgeteilt ist, wird vermindert. Und wenn also jemand, der jemandem zürnt, einem anderen hinterher zürnt, so wird deswegen der Zorn auf den ersten vermindert. Und besonders, wenn sein Zorn auf den zweiten größer ist, denn das Unrecht, das den Zorn auf den ersten erregt hat, erscheint im Vergleich zum zweiten Unrecht, das als größer empfunden wird, gering oder gar nicht vorhanden.

Articulus 3

Utrum ira impediat rationem

Artikel 3

Beeinträchtigt Zorn die Vernunft?

Ad tertium sic proceditur. Videtur quod ira non impediat rationem. Illud enim quod est cum ratione, non videtur esse rationis impedimentum. Sed ira est cum ratione, ut dicitur in VII Ethic. Ergo ira non impedit rationem.

1. Es scheint so, dass der Zorn die Vernunft nicht beeinträchtigt. Denn das, was gemeinsam mit der Vernunft geschieht, scheint kein Hindernis für die Vernunft zu sein. Aber der Zorn geschieht gemeinsam mit der Vernunft, wie es im siebten Buch der Nikomachischen Ethik (NE VII 6, 1149a25; b1) heißt. Also beeinträchtigt der Zorn die Vernunft nicht

Praeterea, quanto magis impeditur ratio, tanto diminuitur manifestatio. Sed philosophus dicit in VII Ethic., quod iracundus non est insidiator, sed manifestus. Ergo ira non videtur impedire usum rationis, sicut concupiscentia; quae est insidiosa, ut ibidem dicitur.

2. Je mehr die Vernunft beeinträchtigt wird, desto mehr verringert sich ihre Klarheit. Aber der Philosoph sagt im siebten Buch der Nikomachischen Ethik (NE VII 6, 1149b14), dass der Zornige nicht hinterhältig ist, sondern deutlich erkennbar. Also scheint der Zorn den Gebrauch der Vernunft nicht zu beeinträchtigen, so wie es die Begierde tut; denn diese ist hinterhältig, wie an derselben Stelle gesagt wird.

Praeterea, iudicium rationis evidentius fit ex adiunctione contrarii, quia contraria iuxta se posita magis elucescunt. Sed ex hoc etiam crescit ira, dicit enim philosophus, in II Rhetoric., quod magis homines irascuntur, si contraria praeexistunt, sicut honorati si dehonorentur; et sic de aliis. Ergo ex eodem et ira crescit, et iudicium rationis adiuvatur. Non ergo ira impedit iudicium rationis.

3. Das Urteil der Vernunft wird durch das Hinzufügen des Gegenteils deutlicher, weil nebeneinander gestellte Gegensätze deutlicher hervortreten. Aber genau deshalb wächst auch der Zorn. Der Philosoph sagt nämlich im zweiten Buch der Rhetorik (Rhet. II 2, 1379b4), dass die Menschen zorniger werden, wenn Gegensätze schon vorhanden sind, so wie es die Geehrten tun, wenn sie entehrt werden, und so mit anderen. Aus demselben Grund also wächst der Zorn und das Urteil der Vernunft wird gefördert. Also beeinträchtigt der Zorn nicht das Urteil der Vernunft.

Sed contra est quod Gregorius dicit, in V Moral., quod ira intelligentiae lucem subtrahit, cum mentem permovendo confundit.

Dagegen: Gregor sagt im fünften Buch der Moralia (Moral. V, 45), dass der Zorn dem Denkvermögen das Licht entzieht, indem er den Geist durch Beunruhigung in Verwirrung bringt.

Respondeo dicendum quod mens vel ratio quamvis non utatur organo corporali in suo proprio actu; tamen, quia indiget ad sui actum quibusdam viribus sensitivis, quorum actus impediuntur corpore perturbato; necesse est quod perturbationes corporales etiam iudicium rationis impediant, sicut patet in ebrietate et somno. Dictum est autem quod ira maxime facit perturbationem corporalem circa cor, ita ut etiam usque ad exteriora membra derivetur. Unde ira, inter ceteras passiones, manifestius impedit iudicium rationis; secundum illud Psalmi XXX, conturbatus est in ira oculus meus.

Antwort: Obwohl der Geist oder die Vernunft bei ihrer eigentümlichen Tätigkeit kein körperliches Organ benötigen, ist es dennoch notwendig, weil sie für die Ausführung ihrer selbst gewisse sinnliche Kräfte benötigen, deren Tätigkeiten durch einen gestörten Körper verhindert werden, dass körperliche Störungen auch das Urteil der Vernunft beeinträchtigen, so wie es bei Trunkenheit und Schlaf offenkundig ist. Es wurde aber gesagt (a2), dass Zorn im höchsten Maß eine Verwirrung um das Herz herum verursacht, sodass er auch bis zu den äußeren Gliedmaßen geleitet wird. Daher beeinträchtigt der Zorn unter allen anderen Leidenschaften das Urteil der Vernunft recht offenkundig, gemäß Psalm 30 (Ps 30,10): Mein Auge ist im Zorn verwirrt worden.

Ad primum ergo dicendum quod a ratione est principium irae, quantum ad motum appetitivum, qui est formalis in ira. Sed perfectum iudicium rationis passio irae praeoccupat quasi non perfecte rationem audiens, propter commotionem caloris velociter impellentis, quae est materialis in ira. Et quantum ad hoc, impedit iudicium rationis.

Zu 1: Der Ursprung des Zorns liegt in der Vernunft, soweit es die strebende Bewegung betrifft, die formal im Zorn enthalten ist. Aber die Leidenschaft des Zorns nimmt das vollkommene Urteil der Vernunft in Beschlag, als ob sie nicht vollkommen auf die Vernunft hört, wegen der Aufwallung der Hitze, die schnell antreibt und materiell im Zorn enthalten ist. Und was das betrifft, behindert dieser das Urteil der Vernunft.

Ad secundum dicendum quod iracundus dicitur esse manifestus, non quia manifestum sit sibi quid facere debeat, sed quia manifeste operatur, non quaerens aliquam occultationem. Quod partim contingit propter impedimentum rationis, quae non potest discernere quid sit occultandum et quid manifestandum, nec etiam excogitare occultandi vias. Partim vero est ex ampliatione cordis, quae pertinet ad magnanimitatem, quam facit ira, unde et de magnanimo philosophus dicit, in IV Ethic., quod est manifestus oditor et amator et manifeste dicit et operatur. Concupiscentia autem dicitur esse latens et insidiosa, quia, ut plurimum, delectabilia quae concupiscuntur, habent turpitudinem quandam et mollitiem, in quibus homo vult latere. In his autem quae sunt virilitatis et excellentiae, cuiusmodi sunt vindictae, quaerit homo manifestus esse.

Zu 2: Vom Zornigen wird gesagt, er sei klar, nicht weil ihm klar ist, was er tun muss, sondern weil er klar handelt und keine Geheimhaltung sucht. Dies ereignet sich zum Teil wegen der Behinderung der Vernunft, die weder unterscheiden kann, was verborgen und was sichtbar gemacht werden sollte, noch Möglichkeiten erfinden kann, etwas zu verbergen. Zum Teil aber beruht es auf einer Erweiterung des Herzens, die zur Großherzigkeit gehört, welche der Zorn verursacht, weshalb auch der Philosoph im vierten Buch der Nikomachischen Ethik (NE IV 3, 1124b26) über den Großherzigen sagt, dass er ein offen Hassender und ein offen Liebender ist und dass er offen spricht und handelt. Vom Verlangen aber wird gesagt, es sei verborgen und hinterhältig, weil, wie so häufig, die erfreulichen Dinge, die begehrt werden, eine gewisse Unsittlichkeit und Schwäche haben, in denen der Mensch verborgen bleiben will. In den Dingen aber, die Zeichen von Mannhaftigkeit und Vorzüglichkeit sind, wie auch Zeichen von Rache, bemüht sich der Mensch, offen zu sein.

Ad tertium dicendum quod, sicut dictum est, motus irae a ratione incipit, et ideo secundum idem appositio contrarii ad contrarium adiuvat iudicium rationis, et auget iram. Cum enim aliquis habet honorem vel divitias, et postea incurrit alicuius detrimentum, illud detrimentum apparet maius, tum propter vicinitatem contrarii; tum quia erat inopinatum. Et ideo causat maiorem tristitiam, sicut etiam magna bona ex inopinato venientia, causant maiorem delectationem. Et secundum augmentum tristitiae praecedentis, consequenter augetur et ira.

Zu 3: Wie bereits (ad1) gesagt beginnt die Bewegung des Zorns in der Vernunft, und deshalb hilft es auch dem Urteil der Vernunft und vergrößert den Zorn, nach demselben Prinzip einen Gegensatz dem anderen Gegensatz entgegenzustellen. Wenn nämlich irgendjemand Ehre und Reichtum besitzt und später irgendein Schaden eintrifft, erscheint jener Schaden umso größer, sowohl wegen der Nähe des Gegenteils, als auch weil er unerwartet war. Und deshalb verursacht er größere Trauer, so wie ja auch große Güter, die wider Erwarten kommen, größeres Vergnügen verursachen. Und entsprechend der Vergrößerung der vorangehenden Trauer wächst in der Folge auch der Zorn.

Articulus 4

Utrum ira causet taciturnitatem

Artikel 4

Verursacht der Zorn Schweigsamkeit?

Ad quartum sic proceditur. Videtur quod ira non causet taciturnitatem. Taciturnitas enim locutioni opponitur. Sed per crementum irae usque ad locutionem pervenitur, ut patet per gradus irae quos dominus assignat, Matth. V, dicens, qui irascitur fratri suo; et, qui dixerit fratri suo, raca; et, qui dixerit fratri suo, fatue. Ergo ira non causat taciturnitatem.

1. Es scheint so, dass der Zorn keine Schweigsamkeit verursacht. Schweigsamkeit nämlich steht im Gegensatz zur Sprache. Aber durch die Zunahme des Zorns gelangt man zur Sprache, wie es klar ersichtlich ist durch die Stufen des Zorns, die der Herr bestimmt (Mt 5,22), wenn er sagt: Wer seinem Bruder zürnt und wer zu seinem Bruder „Idiot“ sagt und wer zu seinem Bruder „Dummkopf“ sagt. Also verursacht Zorn keine Schweigsamkeit.

Praeterea, ex hoc quod custodia rationis deficit, contingit quod homo prorumpat ad verba inordinata, unde dicitur Prov. XXV, sicut urbs patens et absque murorum ambitu, ita vir qui non potest cohibere in loquendo spiritum suum. Sed ira maxime impedit iudicium rationis, ut dictum est. Ergo facit maxime profluere in verba inordinata. Non ergo causat taciturnitatem.

2. Dadurch, dass die Aufsicht der Vernunft fehlt, geschieht es, dass der Mensch sich zu ungeordneten Worten versteigt, weshalb gesagt wird (Spr 25,28): Wie eine Stadt, die offensteht und ohne Mauerkranz ist, so ist ein Mann, der seinen Geist beim Sprechen nicht in Schranken halten kann. Aber vor allem der Zorn beeinträchtigt das Urteil der Vernunft, wie schon (a3) gesagt wurde. Also bewirkt vor allem er, dass man in ungeordnete Worte verfällt. Er verursacht also keine Schweigsamkeit.

Praeterea, Matth. XII dicitur, ex abundantia cordis os loquitur. Sed per iram cor maxime perturbatur, ut dictum est. Ergo maxime causat locutionem. Non ergo causat taciturnitatem.

3. Es wird gesagt (Mt 12,34): Aus dem Überfluss des Herzens spricht der Mund. Aber durch den Zorn wird das Herz in höchstem Maße beunruhigt, wie bereits (a2) gesagt wurde. Also verursacht er vor allem das Reden. Er verursacht also nicht die Schweigsamkeit.

Sed contra est quod Gregorius dicit, in V Moral., quod ira per silentium clausa, intra mentem vehementius aestuat.

Dagegen: Gregor sagt im fünften Buch der Moralia (Moral. V, 45), dass Zorn, der durch Schweigen eingeschlossen ist, im Geist umso heftiger brennt.

Respondeo dicendum quod ira, sicut iam dictum est, et cum ratione est, et impedit rationem. Et ex utraque parte, potest taciturnitatem causare. Ex parte quidem rationis, quando iudicium rationis intantum viget quod, etsi non cohibeat affectum ab inordinato appetitu vindictae, cohibet tamen linguam ab inordinata locutione. Unde Gregorius, in V Moral., dicit, aliquando ira perturbato animo, quasi ex iudicio, silentium indicit. Ex parte vero impedimenti rationis, quia, sicut dictum est, perturbatio irae usque ad exteriora membra perducitur; et maxime ad illa membra in quibus expressius relucet vestigium cordis, sicut in oculis et in facie et in lingua; unde, sicut dictum est, lingua se praepedit, facies ignescit, exasperantur oculi. Potest ergo esse tanta perturbatio irae, quod omnino impediatur lingua ab usu loquendi. Et tunc sequitur taciturnitas.

Antwort: Wie bereits (a3; q46a4) erläutert geschieht der Zorn gemeinsam mit der Vernunft und beeinträchtigt sie gleichzeitig. Und aus beiden Gründen kann er Schweigsamkeit verursachen. Von Seiten der Vernunft nämlich, wenn das Urteil der Vernunft so stark ist, dass es, auch wenn es den Gemütszustand von ungeordnetem Verlangen nach Rache nicht zurückhält, dennoch die Zunge von ungeordneter Rede zurückhält. Deshalb sagt Gregor im fünften Buch der Moralia (Moral. V, 45): Manchmal erlegt der Zorn dem verwirrten Geist, gleich wie vor Gericht, Schweigen auf. Von Seiten des Hindernisses an der Vernunft aber, weil, wie vorhin (a2) gesagt, die Verwirrung des Zorns bis zu den äußeren Gliedmaßen geleitet wird; und vor allem zu jenen Gliedmaßen, in denen die Spur des Herzens recht ausgeprägt aufleuchtet, wie in den Augen und im Gesicht und in der Zunge; deshalb, wie gesagt (Moral. V, 45), hindert die Zunge sich selbst, das Gesicht entbrennt, die Augen werden wild. Es kann also eine solche Verwirrung des Zorns geben, dass die Zunge ganz und gar am Gebrauch der Sprache gehindert wird. Und dann folgt Schweigsamkeit.

Ad primum ergo dicendum quod augmentum irae quandoque est usque ad impediendum rationem a cohibitione linguae. Quandoque autem ultra procedit, usque ad impediendum motum linguae, et aliorum membrorum exteriorum.

Zu 1: Die Vergrößerung des Zorns geht bisweilen so weit, dass sie die Vernunft daran hindert, die Zunge zurückzuhalten. Bisweilen aber geht sie so darüber hinaus, dass sie die Bewegung der Zunge und der anderen äußeren Gliedmaßen behindert.

Et per hoc etiam patet solutio ad secundum.

Und dadurch ist auch die Lösung zum zweiten Einwand klar.

Ad tertium dicendum quod perturbatio cordis quandoque potest superabundare usque ad hoc, quod per inordinatum motum cordis impediatur motus exteriorum membrorum. Et tunc causatur taciturnitas, et immobilitas exteriorum membrorum, et quandoque etiam mors. Si autem non fuerit tanta perturbatio, tunc ex abundantia perturbationis cordis, sequitur oris locutio.

Zu 3: Die Verwirrung des Herzens kann bisweilen bis zu einem Punkt überquellen, dass die Bewegung der äußeren Gliedmaßen durch die unkontrollierte Bewegung des Herzens beeinträchtigt wird. Und dann wird Schweigsamkeit verursacht sowie die Unbeweglichkeit der äußeren Gliedmaßen und bisweilen sogar der Tod. Wenn aber die Verwirrung nicht so groß ist, folgt aus dem Überfluss der Verwirrung des Herzens die Rede des Mundes.

Schnellnavigation
Übersetzer gesuchtin Übersetzung Übersetzt

Lorem ipsum dolor sit amet