Summa Theologiae

Summa Theologiae

Summa Theologiae – Prima Pars

Summa Theologiae – Prima Pars

Quaestio 9

De immutabilitate divina

Quaestio 9

Die Unveränderlichkeit Gottes
Übersetzt von: Luca Paschen

Consequenter considerandum est de immutabilitate et aeternitate divina, quae immutabilitatem consequitur.

Als Nächstes wollen wir die Unveränderlichkeit und die Ewigkeit Gottes betrachten, die eine Folge der Unveränderlichkeit ist.

Circa immutabilitatem vero quaeruntur duo.

  • Primo, utrum Deus sit omnino immutabilis.
  • Secundo, utrum esse immutabile sit proprium Dei.

In Bezug auf die Unveränderlichkeit wollen wir zwei Fragen untersuchen:

  1. Ist Gott ganz und gar unveränderlich?
  2. Ist unveränderlich zu sein eine Eigentümlichkeit Gottes?

Articulus 1

Utrum Deus sit omnino immutabilis

Artikel 1

Ist Gott ganz und gar unveränderlich?

Ad primum sic proceditur. Videtur quod Deus non sit omnino immutabilis. Quidquid enim movet seipsum, est aliquo modo mutabile. Sed, sicut dicit Augustinus, VIII super Genesim ad litteram, spiritus creator movet se nec per tempus nec per locum. Ergo Deus est aliquo modo mutabilis.

1. Es scheint so, dass Gott nicht gänzlich unveränderlich ist. Denn was auch immer sich selbst bewegt, ist auf irgendeine Weise veränderlich. Aber, wie Augustin (Gen. ad litt., VIII, 20) sagt: Der Schöpfergeist bewegt sich, aber weder in Zeit noch Raum. Also ist Gott auf irgendeine Weise veränderlich.

Praeterea, Sap. VII dicitur de sapientia quod est mobilior omnibus mobilibus. Sed Deus est ipsa sapientia. Ergo Deus est mobilis.

2. Von der Weisheit heißt es (Weish 7,24), sie sei beweglicher als alles Bewegliche. Gott ist aber die Weisheit selbst. Also ist Gott beweglich.

Praeterea, appropinquari et elongari motum significant. Huiusmodi autem dicuntur de Deo in Scriptura, Iac. IV, appropinquate Deo, et appropinquabit vobis. Ergo Deus est mutabilis.

3. Sich zu nähern und zu entfernen, kennzeichnet Bewegung. Solches aber wird von Gott in der Heiligen Schrift (Jak 4,8) ausgesagt: Nähert euch Gott, und er wird sich euch nähern. Also ist Gott veränderlich.

Sed contra est quod dicitur Malach. III, ego Deus, et non mutor.

Dagegen: Es heißt beim Propheten Maleachi (Mal 3,6): Ich bin Gott, und verändere mich nicht.

Respondeo dicendum quod ex praemissis ostenditur Deum esse omnino immutabilem.

Antwort: Aus dem Vorangegangenen ergibt sich, dass Gott ganz und gar unveränderlich ist.

Primo quidem, quia supra ostensum est esse aliquod primum ens, quod Deum dicimus, et quod huiusmodi primum ens oportet esse purum actum absque permixtione alicuius potentiae, eo quod potentia simpliciter est posterior actu. Omne autem quod quocumque modo mutatur, est aliquo modo in potentia. Ex quo patet quod impossibile est Deum aliquo modo mutari.

Erstens. Bereits früher wurde aufgezeigt wurde (q2a3), dass es ein erstes Seiendes gibt, das wir Gott nennen, und dass ein derartiges erstes Seiendes reine Wirklichkeit sein muss ohne jede Beimischung von Möglichkeit, weil eine Möglichkeit schlechthin später als die Wirklichkeit ist. Alles aber, was sich auf irgendeine Weise verändert, ist irgendwie in Möglichkeit. Hieraus ergibt sich, dass sich Gott unmöglich auf irgendeine Weise verändern kann.

Secundo, quia omne quod movetur, quantum ad aliquid manet, et quantum ad aliquid transit, sicut quod movetur de albedine in nigredinem, manet secundum substantiam. Et sic in omni eo quod movetur, attenditur aliqua compositio. Ostensum est autem supra quod in Deo nulla est compositio, sed est omnino simplex. Unde manifestum est quod Deus moveri non potest.

Zweitens. Alles, was sich bewegt, bleibt zum Teil dasselbe und geht zum Teil in ein anderes über; wie etwas, das vom Weißen ins Schwarze übergeht, seine Substanz beibehält. Und so lässt sich bei allem, was sich bewegt, irgendeine Zusammensetzung finden. Es ist allerdings bereits früher aufgezeigt worden (q3a7), dass es in Gott keine Zusammensetzung gibt, sondern er ganz und gar einfach ist. Daher ist offensichtlich, dass Gott sich nicht bewegen kann.

Tertio, quia omne quod movetur, motu suo aliquid acquirit, et pertingit ad illud ad quod prius non pertingebat. Deus autem, cum sit infinitus, comprehendens in se omnem plenitudinem perfectionis totius esse, non potest aliquid acquirere, nec extendere se in aliquid ad quod prius non pertingebat. Unde nullo modo sibi competit motus. Et inde est quod quidam antiquorum, quasi ab ipsa veritate coacti, posuerunt primum principium esse immobile.

Drittens. Alles, was sich bewegt, erhält etwas durch seine Bewegung und erreicht etwas, was es zuvor nicht erreicht hat. Weil Gott aber unendlich ist, umfasst er in sich die gesamte Fülle an Vollkommenheit des ganzen Seins und weder kann er etwas erhalten, noch sich auf etwas ausweiten, was er zuvor nicht erreichte. Daher kommt ihm auf keine Weise Bewegung zu. Und deshalb gilt, was einige der Alten, gleichsam von der Wahrheit selbst gezwungen, behaupteten, dass das erste Prinzip unbeweglich ist.

Ad primum ergo dicendum quod Augustinus ibi loquitur secundum modum quo Plato dicebat primum movens movere seipsum, omnem operationem nominans motum; secundum quod etiam ipsum intelligere et velle et amare motus quidam dicuntur. Quia ergo Deus intelligit et amat seipsum, secundum hoc dixerunt quod Deus movet seipsum, non autem secundum quod motus et mutatio est existentis in potentia, ut nunc loquimur de mutatione et motu.

Zu 1: Augustin spricht an besagter Stelle auf dieselbe Weise wie Platon, der sagt, dass sich der erste Beweger selbst bewege, und jede Tätigkeit Bewegung nennt. Dementsprechend werden sogar selbst Verstehen, Wollen und Lieben als eine gewisse Bewegung bezeichnet. Weil sich also Gott selbst versteht und liebt, sagten sie in dieser Hinsicht, dass Gott sich selbst bewegt: nicht aber in dem Sinn, wie Bewegung und Veränderung einem der Möglichkeit nach Existierenden zukommen, wie wir hier von Veränderung und Bewegung sprechen.

Ad secundum dicendum quod sapientia dicitur mobilis esse similitudinarie, secundum quod suam similitudinem diffundit usque ad ultima rerum. Nihil enim esse potest, quod non procedat a divina sapientia per quandam imitationem, sicut a primo principio effectivo et formali; prout etiam artificiata procedunt a sapientia artificis. Sic igitur inquantum similitudo divinae sapientiae gradatim procedit a supremis, quae magis participant de eius similitudine, usque ad infima rerum, quae minus participant, dicitur esse quidam processus et motus divinae sapientiae in res, sicut si dicamus solem procedere usque ad terram, inquantum radius luminis eius usque ad terram pertingit. Et hoc modo exponit Dionysius, cap. I Cael. Hier., dicens quod omnis processus divinae manifestationis venit ad nos a patre luminum moto.

Zu 2: Von der Weisheit heißt es nur ähnlichkeitshalber, sie sei beweglich, insofern sie ihre Ähnlichkeit bis zu den fernsten Sachverhalten hin ausbreitet. Denn es gibt nichts, was nicht durch eine bestimmte Nachbildung von der göttlichen Weisheit ausginge wie vom ersten Wirk- und Formprinzip; so wie gleichermaßen die Werke von der Weisheit ihres Künstlers ausgehen. Gleichermaßen, wie also die Ähnlichkeit der göttlichen Weisheit stufenweise von den höchsten, die mehr an seiner Ähnlichkeit teilhaben, ausgeht bis hin zu den niedersten Dingen, die weniger an ihr teilhaben, heißt es, dass ein gewisser Hervorgang und eine Bewegung der göttlichen Weisheit in den Dingen sei, wie als ob wir sagten, die Sonne gelange gleichermaßen bis zur Erde hinab, so wie ihre Sonnenstrahlen bis zur Erde hinabreichen. Und auf diese Weise erklärt es Dionysius (De Cael. Hier. I), indem er sagt, dass jeder Hervorgang der göttlichen Erscheinung vom Vater des Lichts zu uns kommt.

Ad tertium dicendum quod huiusmodi dicuntur de Deo in Scripturis metaphorice. Sicut enim dicitur sol intrare domum vel exire, inquantum radius eius pertingit ad domum; sic dicitur Deus appropinquare ad nos vel recedere a nobis, inquantum percipimus influentiam bonitatis ipsius, vel ab eo deficimus.

Zu 3: Solcherlei wird über Gott in der Heiligen Schrift ähnlichkeitshalber ausgesagt. Denn ebenso, wie man sagt, die Sonne betrete oder verlasse ein Haus, insofern ihre Strahlen zum Haus gelangen, so heißt es gleichermaßen von Gott, er nähere und entferne sich wieder von uns, insoweit wir den Einfluss seiner Gutheit empfangen oder von ihm abfallen.

Articulus 2

Utrum esse immutabile sit proprium Dei

Artikel 2

Ist unveränderlich zu sein eine Eigentümlichkeit Gottes?

Ad secundum sic proceditur. Videtur quod esse immutabile non sit proprium Dei. Dicit enim Philosophus, in II Metaphys., quod materia est in omni eo quod movetur. Sed substantiae quaedam creatae, sicut Angeli et animae, non habent materiam, ut quibusdam videtur. Ergo esse immutabile non est proprium Dei.

1. Es scheint so, dass unveränderlich zu sein nicht eine Eigentümlichkeit Gottes ist. Denn der Philosoph sagt im zweiten Buch seiner Metaphysik (Met. III 2, 994b25), dass Materie in allem sei, was sich bewegt. Aber bestimmte geschaffene Wesen, wie Engel und Seelen, entbehren nach Meinung einiger der Materie. Also ist unveränderlich zu sein keine Eigentümlichkeit Gottes.

Praeterea, omne quod movetur, movetur propter aliquem finem, quod ergo iam pervenit ad ultimum finem, non movetur. Sed quaedam creaturae iam pervenerunt ad ultimum finem, sicut omnes beati. Ergo aliquae creaturae sunt immobiles.

2. Alles, was sich bewegt, bewegt sich irgendeines Ziels wegen; was daher bereits am letzten Ziel angelangt ist, bewegt sich nicht. Aber einige Geschöpfe gelangten bereits zum letzten Ziel, so wie alle Glückseligen. Also sind manche Geschöpfe unbeweglich.

Praeterea, omne quod est mutabile, est variabile. Sed formae sunt invariabiles, dicitur enim in libro sex principiorum, quod forma est simplici et invariabili essentia consistens. Ergo non est solius Dei proprium esse immutabile.

3. Alles, was veränderlich ist, ist wandelbar. Aber Formen sind unwandelbar, es heißt nämlich im Buch von den sechs Ursachen (Sex Princip. I), dass die Form in einem einfachen und unwandelbaren Wesen besteht. Also ist es nicht allein Gott eigentümlich, unveränderlich zu sein.

Sed contra est quod dicit Augustinus, in libro de natura boni, solus Deus immutabilis est; quae autem fecit, quia ex nihilo sunt, mutabilia sunt.

Dagegen: Augustinus sagt (De Nat. Boni I), Gott allein ist unveränderlich; was er aber geschaffen hat, ist, weil es aus dem Nichts ist, veränderlich.

Respondeo dicendum quod solus Deus est omnino immutabilis, omnis autem creatura aliquo modo est mutabilis. Sciendum est enim quod mutabile potest aliquid dici dupliciter, uno modo, per potentiam quae in ipso est; alio modo, per potentiam quae in altero est.

Antwort: Gott allein ist ganz und gar unveränderlich, jedes Geschöpf aber ist irgendwie veränderlich. Man muss nämlich wissen, dass etwas in zweierlei Hinsicht veränderlich heißen kann, zum einen aufgrund des Vermögens in ihm selbst, zum anderen aufgrund des Vermögens in einem anderen.

Omnes enim creaturae, antequam essent, non erant possibiles esse per aliquam potentiam creatam, cum nullum creatum sit aeternum, sed per solam potentiam divinam, inquantum Deus poterat eas in esse producere. Sicut autem ex voluntate Dei dependet quod res in esse producit, ita ex voluntate eius dependet quod res in esse conservat, non enim aliter eas in esse conservat, quam semper eis esse dando; unde si suam actionem eis subtraheret, omnia in nihilum redigerentur, ut patet per Augustinum, IV super Gen. ad Litt. Sicut igitur in potentia creatoris fuit ut res essent, antequam essent in seipsis, ita in potentia creatoris est, postquam sunt in seipsis, ut non sint. Sic igitur per potentiam quae est in altero, scilicet in Deo, sunt mutabiles, inquantum ab ipso ex nihilo potuerunt produci in esse, et de esse possunt reduci in non esse.

Bevor nämlich alle Geschöpfe waren, waren sie nicht durch irgendein geschaffenes Vermögen möglich, da nichts Geschaffenes ewig ist, sondern allein durch das göttliche Vermögen, insofern Gott sie ins Sein zu rufen vermochte. Wie aber vom Willen Gottes abhängt, ob er die Dinge ins Sein ruft, so hängt es von seinem Willen ab, ob er sie im Sein erhält, denn nicht anders erhält er sie im Sein als dadurch, dass er ihnen immerdar Sein verleiht. Wenn er ihnen daher sein Wirken entzöge, kehrte alles wieder ins Nichts zurück, wie es bei Augustin (De Gen. ad litt., IV, 12) heißt. Wie es also im Vermögen des Schöpfers lag, die Dinge zu erschaffen, noch bevor sie in sich selbst waren, so liegt es in der Macht des Schöpfers, dass sie, nachdem sie sind, nicht mehr sind. Auf diese Weise also sind sie durch das Vermögen eines Anderen, nämlich Gottes, veränderlich, insofern sie von ihm aus dem Nichts ins Sein gerufen und wieder aus dem Sein ins Nichtsein zurückgeführt werden können.

Si autem dicatur aliquid mutabile per potentiam in ipso existentem, sic etiam aliquo modo omnis creatura est mutabilis. Est enim in creatura duplex potentia, scilicet activa et passiva. Dico autem potentiam passivam, secundum quam aliquid assequi potest suam perfectionem, vel in essendo vel in consequendo finem. Si igitur attendatur mutabilitas rei secundum potentiam ad esse, sic non in omnibus creaturis est mutabilitas, sed in illis solum in quibus illud quod est possibile in eis, potest stare cum non esse.

Wenn allerdings etwas durch ein in ihm existierendes Vermögen veränderlich genannt würde, so wäre auch jedes Geschöpf irgendwie veränderlich. In jedem Geschöpf gibt es nämlich ein zweifaches Vermögen, ein aktives und ein passives. Ich nenne aber dasjenige Vermögen passiv, durch das etwas seine Vollkommenheit zu erlangen vermag, sei es im Sein oder sei es darin, sein Ziel zu erreichen. Betrachten wir also die Veränderlichkeit einer Sache hinsichtlich ihres Vermögens zum Sein, so besteht nicht bei allen Geschöpfen Veränderlichkeit, sondern nur bei denjenigen, bei denen das, was in ihnen vermögend ist, zusammen mit einem Nichtsein bestehen kann.

Unde in corporibus inferioribus est mutabilitas et secundum esse substantiale, quia materia eorum potest esse cum privatione formae substantialis ipsorum, et quantum ad esse accidentale, si subiectum compatiatur secum privationem accidentis; sicut hoc subiectum, homo, compatitur secum non album, et ideo potest mutari de albo in non album. Si vero sit tale accidens quod consequatur principia essentialia subiecti, privatio illius accidentis non potest stare cum subiecto, unde subiectum non potest mutari secundum illud accidens, sicut nix non potest fieri nigra.

Daher sind die niederen Körper veränderlich sowohl hinsichtlich ihres substantiellen Seins, da ihre Materie bestehen kann, auch wenn sie ihrer substantiellen Form beraubt wurde, als auch in Bezug auf ihr akzidentelles Sein, wenn das Subjekt es verträgt, eines Akzidenz beraubt zu werden. Etwa so wie es mit dem Subjekt „Mensch“ vereinbar ist, nicht weiß zu sein, und daher von weiß zu nicht-weiß verändert werden kann. Wenn aber ein solches Akzidenz aus den wesentlichen Prinzipien des Subjekts folgt, so kann seine Beraubung nicht mit dem Subjekt zugleich bestehen, weshalb das Subjekt in Bezug auf jenes Akzidenz nicht verändert werden kann, so wie Schnee nicht schwarz werden kann.

In corporibus vero caelestibus, materia non compatitur secum privationem formae, quia forma perficit totam potentialitatem materiae, et ideo non sunt mutabilia secundum esse substantiale; sed secundum esse locale, quia subiectum compatitur secum privationem huius loci vel illius.

Bei den Himmelskörpern allerdings verträgt es die Materie nicht, ihrer Form beraubt zu werden, da ihre Form das gesamte Vermögen der Materie vervollkommnet, und daher sind sie hinsichtlich ihres substantiellen Seins nicht veränderlich. Hingegen aber durchaus hinsichtlich ihres räumlichen Seins, da es mit dem Subjekt die Beraubung dieses oder jenes Ortes vereinbar ist.

Substantiae vero incorporeae, quia sunt ipsae formae subsistentes, quae tamen se habent ad esse ipsarum sicut potentia ad actum, non compatiuntur secum privationem huius actus, quia esse consequitur formam, et nihil corrumpitur nisi per hoc quod amittit formam. Unde in ipsa forma non est potentia ad non esse, et ideo huiusmodi substantiae sunt immutabiles et invariabiles secundum esse. Et hoc est quod dicit Dionysius, IV cap. de Div. Nom., quod substantiae intellectuales creatae mundae sunt a generatione et ab omni variatione, sicut incorporales et immateriales. Sed tamen remanet in eis duplex mutabilitas. Una secundum quod sunt in potentia ad finem, et sic est in eis mutabilitas secundum electionem de bono in malum, ut Damascenus dicit. Alia secundum locum, inquantum virtute sua finita possunt attingere quaedam loca quae prius non attingebant, quod de Deo dici non potest, qui sua infinitate omnia loca replet, ut supra dictum est.

Da aber unkörperliche Substanzen selbstständige Formen sind, obschon sie sich zu ihrem eigenen Sein wie die Möglichkeit zur Wirklichkeit verhalten, sind nicht vereinbar mit der Beraubung dieser Wirklichkeit. Denn ihr Sein ist Folge ihrer Form und nichts kann vernichtet werden außer dadurch, dass es seine Form verliert. Demnach besteht in der Form selbst keine Möglichkeit zum Nichtsein, und daher sind solche Substanzen dem Sein nach unveränderlich und unwandelbar. Deshalb sagt Dionysius (De Div. Nom., IV), dass die geschaffenen intellektuellen Substanzen vom Werden und jeglichem Wandel unberührt sind, gleich wie sie unkörperlich und immateriell sind. Aber dennoch verbleibt bei ihnen eine zweifache Veränderlichkeit. Einmal insofern sie hinsichtlich ihres Ziels in Möglichkeit sind, und so besteht bei ihnen Veränderlichkeit, insofern sie statt des Guten das Böse wählen können, wie Johannes Damascenus (expos. fid., II, 3, 4) sagt. Sodann räumlich, insofern sie durch ihr begrenztes Vermögen zu bestimmten Orten gelangen können, zu denen sie zuvor nicht gelangten, was von Gott nicht gesagt werden kann, der durch seine Unendlichkeit jeden Ort ausfüllt, wie bereits gesagt worden ist (q8a2).

Sic igitur in omni creatura est potentia ad mutationem, vel secundum esse substantiale, sicut corpora corruptibilia; vel secundum esse locale tantum, sicut corpora caelestia, vel secundum ordinem ad finem et applicationem virtutis ad diversa, sicut in Angelis. Et universaliter omnes creaturae communiter sunt mutabiles secundum potentiam creantis, in cuius potestate est esse et non esse earum. Unde, cum Deus nullo istorum modorum sit mutabilis, proprium eius est omnino immutabilem esse.

So also besteht in jedem Geschöpf die Möglichkeit zur Veränderung, entweder hinsichtlich ihres substantiellen Seins, wie im Falle der zerstörbaren Körper, oder nur hinsichtlich ihres räumlichen Seins, wie im Falle der Himmelskörper, oder hinsichtlich ihrer Hinordnung auf ihr Ziel und der Anwendung ihres Vermögens auf verschiedene Dinge, wie im Falle der Engel. Und überhaupt sind alle Geschöpfe ausnahmslos veränderlich durch das Vermögen des Schöpfers, in dessen Macht ihr Sein und Nichtsein liegt. Da aber Gott in keiner dieser Weisen veränderlich ist, ist es ihm daher eigentümlich, ganz und gar unveränderlich zu sein.

Ad primum ergo dicendum quod obiectio illa procedit de eo quod est mutabile secundum esse substantiale vel accidentale, de tali enim motu philosophi tractaverunt.

Zu 1: Dieser Einwand geht von der Veränderlichkeit substantiellen oder akzidentellen Seins aus. Diese Veränderlichkeit nämlich behandelten die Philosophen.

Ad secundum dicendum quod Angeli boni, supra immutabilitatem essendi, quae competit eis secundum naturam, habent immutabilitatem electionis ex divina virtute, tamen remanet in eis mutabilitas secundum locum.

Zu 2: Die guten Engel besitzen über die Unveränderlichkeit ihres Wesens hinaus, die ihnen von Natur aus zukommt, durch das göttliche Vermögen die Unveränderlichkeit in ihrer Wahl. Dennoch bleibt ihnen die räumliche Veränderlichkeit.

Ad tertium dicendum quod formae dicuntur invariabiles, quia non possunt esse subiectum variationis, subiiciuntur tamen variationi, inquantum subiectum secundum eas variatur. Unde patet quod secundum quod sunt, sic variantur, non enim dicuntur entia quasi sint subiectum essendi, sed quia eis aliquid est.

Zu 3: Man nennt Formen unwandelbar, da sie nicht Gegenstand von Wandel sein können. Dennoch unterliegen sie dem Wandel, insofern ihr Träger durch sie gewandelt wird. Somit ist es klar, dass sie, sofern sie sind, veränderlich sind. Denn sie werden nicht Seiende genannt, als wären sie Träger des Seins, sondern weil etwas durch sie ist.

Schnellnavigation
Übersetzer gesuchtin Übersetzung Übersetzt

Lorem ipsum dolor sit amet