Summa Theologiae

Summa Theologiae

Summa Theologiae – Prima Pars

Summa Theologiae – Prima Pars

Quaestio 79

De potentiis intellectivis

Quaestio 79

Die intellektuellen Vermögen
Übersetzt von: Übersetzungswerkstatt

Deinde quaeritur de potentiis intellectivis. Circa quod quaeruntur tredecim.

Als NĂ€chstes wollen wir die intellektuellen Vermögen untersuchen. DiesbezĂŒglich wollen wir dreizehn Fragen untersuchen:

  • Primo, utrum intellectus sit potentia animae, vel eius essentia.
  • Secundo, si est potentia, utrum sit potentia passiva.
  • Tertio, si est potentia passiva, utrum sit ponere aliquem intellectum agentem.
  • Quarto, utrum sit aliquid animae.
  • Quinto, utrum intellectus agens sit unus omnium.
  • Sexto, utrum memoria sit in intellectu.
  • Septimo, utrum sit alia potentia ab intellectu.
  • Octavo, utrum ratio sit alia potentia ab intellectu.
  • Nono, utrum ratio superior et inferior sint diversae potentiae.
  • Decimo, utrum intelligentia sit alia potentia praeter intellectum.
  • Undecimo, utrum intellectus speculativus et practicus sint diversae potentiae.
  • Duodecimo, utrum synderesis sit aliqua potentia intellectivae partis.
  • Tertiodecimo, utrum conscientia sit aliqua potentia intellectivae partis.
  1. Ist der Intellekt ein Vermögen der Seele oder ihr Wesen?
  2. Wenn er ein Vermögen ist, ist er ein passives Vermögen?
  3. Wenn er ein passives Vermögen ist, muss man einen aktiver Intellekt annehmen?
  4. Ist er etwas in der Seele?
  5. Ist der aktive Intellekt nur einer fĂŒr alle?
  6. Ist das GedÀchtnis im Intellekt?
  7. Ist es ein vom Intellekt verschiedenes Vermögen?
  8. Ist die Vernunft ein vom Intellekt verschiedenes Vermögen?
  9. Sind die höhere und die niedere Vernunft verschiedene Vermögen?
  10. Ist das Verstehen ein anderes Vermögen als der Intellekt?
  11. Sind der spekulative und der praktische Intellekt verschiedene Vermögen?
  12. Ist die Synderesis ein Vermögen des Intellektteiles?
  13. Ist das Gewissen ein Vermögen des Intellektteiles?

Articulus 1

Utrum intellectus sit aliqua potentia animae, vel sit ipsa eius essentia

Artikel 1

Ist der Intellekt ein Vermögen der Seele oder ist er ihr Wesen selbst?

Ad primum sic proceditur. Videtur quod intellectus non sit aliqua potentia animae, sed sit ipsa eius essentia. Intellectus idem enim videtur esse quod mens. Sed mens non est potentia animae sed essentia, dicit enim Augustinus, IX de Trin., mens et spiritus non relative dicuntur, sed essentiam demonstrant. Ergo intellectus est ipsa essentia animae.

1. Es scheint so, dass der Intellekt kein Seelenvermögen ist, sondern ihr Wesen selbst. Der Intellekt scheint nÀmlich dasselbe zu sein wie der Geist. Der Geist ist aber kein Vermögen der Seele, sondern ihr Wesen. Denn Augustinus sagt (De Trin. IX, 2): Geist wird nicht beziehungsweise ausgesagt, sondern bezeichnet das Wesen. Folglich ist der Intellekt das Wesen der Seele selbst.

Praeterea, diversa genera potentiarum animae non uniuntur in aliqua potentia una, sed in sola essentia animae. Appetitivum autem et intellectivum sunt diversa genera potentiarum animae, ut dicitur in II de Anima; conveniunt autem in mente, quia Augustinus, X de Trin., ponit intelligentiam et voluntatem in mente. Ergo mens et intellectus est ipsa essentia animae, et non aliqua eius potentia.

2. Verschiedene Gattungen von Seelenvermögen sind nicht in einem einzigen Vermögen vereint, sondern nur im Wesen der Seele. Das appetitive und verstehende Vermögen sind allerdings verschiedene Gattungen von Seelenvermögen, wie es im zweiten Buch Über die Seele (De an. II 3, 414a31) heißt. Sie kommen aber im Geist zusammen, da Augustinus im zehnten Buch Über die Dreieinigkeit (De Trin. X, 11) den Intellekt und den Willen in den Geist verlegt. Folglich sind der Geist und der Intellekt das Wesen der Seele selbst, und kein Vermögen von ihr.

Praeterea, secundum Gregorium, in homilia ascensionis, homo intelligit cum angelis. Sed angeli dicuntur mentes et intellectus. Ergo mens et intellectus hominis non est aliqua potentia animae, sed ipsa anima.

3. Laut Gregorius (in Ev. II, 29) versteht der Mensch zusammen mit den Engeln. Die Engel nennt man aber Geister und Intellekte. Folglich sind der Geist und der Intellekt des Menschen kein Vermögen der Seele, sondern die Seele selbst.

Praeterea, ex hoc convenit alicui substantiae quod sit intellectiva, quia est immaterialis. Sed anima est immaterialis per suam essentiam. Ergo videtur quod anima per suam essentiam sit intellectiva.

4. Es kommt deswegen einer Substanz zu, verstehend zu sein, weil sie immateriell ist. Die Seele ist aber durch ihr Wesen immateriell. Folglich scheint es so, dass die Seele durch ihr Wesen verstehend ist.

Sed contra est quod Philosophus ponit intellectivum potentiam animae, ut patet in II de Anima.

Dagegen: Der Philosoph nimmt an, das Intellektvermögen sei ein Vermögen der Seele, was aus dem zweiten Buch Über die Seele (De an. II 3, 414a32) hervorgeht.

Respondeo dicendum quod necesse est dicere, secundum praemissa, quod intellectus sit aliqua potentia animae, et non ipsa animae essentia. Tunc enim solum immediatum principium operationis est ipsa essentia rei operantis, quando ipsa operatio est eius esse, sicut enim potentia se habet ad operationem ut ad suum actum, ita se habet essentia ad esse. In solo Deo autem idem est intelligere quod suum esse. Unde in solo Deo intellectus est eius essentia, in aliis autem creaturis intellectualibus intellectus est quaedam potentia intelligentis.

Antwort: In Übereinstimmung mit dem bereits AusgefĂŒhrten (q54a3; q77a1), muss man notwendigerweise sagen, dass der Intellekt ein Seelenvermögen und nicht das Wesen der Seele selbst ist. Denn nur dann ist das unmittelbare Prinzip einer TĂ€tigkeit das Wesen des tĂ€tigen Dings selbst, wenn die TĂ€tigkeit selbst dessen Sein ist. Wie sich nĂ€mlich ein Vermögen zur TĂ€tigkeit wie zu seiner Wirklichkeit verhĂ€lt, so verhĂ€lt sich das Wesen zum Sein. In Gott allein aber ist das Verstehen dasselbe wie sein Sein. Deshalb ist in Gott allein der Intellekt sein Wesen, wohingegen in anderen verstehenden Geschöpfen der Intellekt ein Vermögen des Verstehenden ist.

Ad primum ergo dicendum quod sensus accipitur aliquando pro potentia, aliquando vero pro ipsa anima sensitiva, denominatur enim anima sensitiva nomine principalioris suae potentiae, quae est sensus. Et similiter anima intellectiva quandoque nominatur nomine intellectus, quasi a principaliori sua virtute; sicut dicitur in I de Anima, quod intellectus est substantia quaedam. Et etiam hoc modo Augustinus dicit quod mens est spiritus, vel essentia.

Zu 1: „Sinneswahrnehmung“ wird bald fĂŒr das Vermögen, bald aber fĂŒr die Sinnenseele selbst angenommen. Die Sinnenseele wird nĂ€mlich nach ihrem vornehmsten Vermögen benannt, nĂ€mlich der Sinneswahrnehmung. Und ebenso wird die Intellektseele zuweilen gleichsam nach ihrem vornehmsten Vermögen „Intellekt“ genannt. DemgemĂ€ĂŸ heißt es im ersten Buch Über die Seele (De an. I 4, 408b18), dass der Intellekt eine Substanz ist. Und auch Augustinus (De Trin. IX, 2; XIV, 16) sagt in diesem Sinne, dass der Geist spiritus ist und das Wesen.

Ad secundum dicendum quod appetitivum et intellectivum sunt diversa genera potentiarum animae, secundum diversas rationes obiectorum. Sed appetitivum partim convenit cum intellectivo, et partim cum sensitivo, quantum ad modum operandi per organum corporale, vel sine huiusmodi organo, nam appetitus sequitur apprehensionem. Et secundum hoc Augustinus ponit voluntatem in mente, et Philosophus in ratione.

Zu 2: Das appetitive und verstehende Vermögen sind verschiedene Gattungen von Seelenvermögen, je nach den verschiedenen Arten ihrer GegenstĂ€nde. Das appetitive stimmt aber zum Teil mit dem verstehenden, zum Teil mit dem sinnlichen Teil ĂŒberein, je nachdem die TĂ€tigkeit durch ein körperliches Organ erfolgt oder nicht. Denn das Strebevermögen folgt der Wahrnehmung. Und demgemĂ€ĂŸ verlegt Augustinus den Willen in den Geist und der Philosoph (De an. III 9, 432b5) in die Vernunft.

Ad tertium dicendum quod in angelis non est alia vis nisi intellectiva, et voluntas, quae ad intellectum consequitur. Et propter hoc angelus dicitur mens vel intellectus, quia tota virtus sua in hoc consistit. Anima autem habet multas alias vires, sicut sensitivas et nutritivas, et ideo non est simile.

Zu 3: In den Engeln gibt es kein anderes Vermögen außer das verstehende und den Willen, der dem Intellekt Folge leistet. Und deswegen nennt man einen Engel Geist oder Intellekt, weil sein ganzes Vermögen darin besteht. Die Seele hat dagegen viele andere Vermögen, etwa die sinnlichen oder ernĂ€hrenden, und ist deshalb nicht das Gleiche.

Ad quartum dicendum quod ipsa immaterialitas substantiae intelligentis creatae non est eius intellectus; sed ex immaterialitate habet virtutem ad intelligendum. Unde non oportet quod intellectus sit substantia animae, sed eius virtus et potentia.

Zu 4: Die ImmaterialitÀt der geschaffenen verstehenden Substanz selbst ist nicht ihr Intellekt. Wohl hat sie aber aufgrund ihrer ImmaterialitÀt das Vermögen zu verstehen. Deshalb muss der Intellekt nicht die Substanz der Seele sein, sondern ihre Kraft oder ihr Vermögen.

Articulus 2

Utrum intellectus sit potentia passiva

Artikel 2

Ist der Intellekt ein passives Vermögen?

Ad secundum sic proceditur. Videtur quod intellectus non sit potentia passiva. Patitur enim unumquodque secundum materiam; sed agit ratione formae. Sed virtus intellectiva consequitur immaterialitatem substantiae intelligentis. Ergo videtur quod intellectus non sit potentia passiva.

1. Es scheint so, dass der Intellekt kein passives Vermögen ist. Denn jedwedes Ding ist hinsichtlich seiner Materie passiv, aber tÀtig aufgrund seiner Form. Nun folgt das Intellektvermögen aus der ImmaterialitÀt der verstehenden Substanz. Folglich scheint der Intellekt kein passives Vermögen zu sein.

Praeterea, potentia intellectiva est incorruptibilis, ut supra dictum est. Sed intellectus si est passivus, est corruptibilis, ut dicitur in III de Anima. Ergo potentia intellectiva non est passiva.

2. Das Intellektvermögen ist unzerstörbar, was bereits (q79a6) dargelegt wurde. Aber wenn der Intellekt passiv ist, ist er zerstörbar, wie es im dritten Buch Über die Seele (De an. III 5, 430a24) heißt. Folglich ist das Intellektvermögen nicht passiv.

Praeterea, agens est nobilius patiente, ut dicit Augustinus XII super Gen. ad Litt., et Aristoteles in III de Anima. Potentiae autem vegetativae partis omnes sunt activae, quae tamen sunt infimae inter potentias animae. Ergo multo magis potentiae intellectivae, quae sunt supremae, omnes sunt activae.

3. Das Aktive ist vorzĂŒglicher als das Passive, wie Augustinus (Gen. ad litt. XII, 16) und Aristoteles im dritten Buch Über die Seele (De an. III 5, 430a18) sagt. Die Vermögen des vegetativen Teiles aber sind alle aktiv; dennoch sind sie die niedersten unter den Seelenvermögen. Folglich sind noch viel eher die Intellektvermögen, die die höchsten sind, allesamt aktiv.

Sed contra est quod Philosophus dicit, in III de Anima, quod intelligere est pati quoddam.

Dagegen: Der Philosoph sagt im Dritten Buch Über die Seele (De an. III 4, 429b24), dass das Verstehen gewissermaßen etwas Passives ist.

Respondeo dicendum quod pati tripliciter dicitur. Uno modo, propriissime, scilicet quando aliquid removetur ab eo quod convenit sibi secundum naturam, aut secundum propriam inclinationem; sicut cum aqua frigiditatem amittit per calefactionem, et cum homo aegrotat aut tristatur. Secundo modo, minus proprie dicitur aliquis pati ex eo quod aliquid ab ipso abiicitur, sive sit ei conveniens, sive non conveniens. Et secundum hoc dicitur pati non solum qui aegrotat, sed etiam qui sanatur; non solum qui tristatur, sed etiam qui laetatur; vel quocumque modo aliquis alteretur vel moveatur. Tertio modo, dicitur aliquid pati communiter, ex hoc solo quod id quod est in potentia ad aliquid, recipit illud ad quod erat in potentia, absque hoc quod aliquid abiiciatur. Secundum quem modum, omne quod exit de potentia in actum, potest dici pati, etiam cum perficitur. Et sic intelligere nostrum est pati.

Antwort: „Erleiden“ wird auf drei Weisen ausgesagt. Erstens im eigentlichsten Sinne, nĂ€mlich wenn etwas von einem Ding entfernt wird, was ihm naturgemĂ€ĂŸ oder gemĂ€ĂŸ einer eigentĂŒmlichen Neigung zukommt; etwa wie wenn Wasser seine KĂ€lte durch ErwĂ€rmung verliert, oder wenn der Mensch krank oder traurig ist. Zweitens sagt man in einem weniger eigentlichen Sinne, jemand erleide deshalb etwas, weil etwas von ihm wegfĂ€llt, sei es ihm zutrĂ€glich oder nicht. Und demgemĂ€ĂŸ sagt man, nicht nur derjenige erleide etwas, der krank ist, sondern auch derjenige, der gesundet; nicht nur derjenige, der traurig ist, sondern auch derjenige, der fröhlich ist; oder auf welche Weise auch immer jemand verĂ€ndert oder bewegt wird. Drittens sagt man in einem allgemeinen Sinne, etwas erleide etwas, aus dem alleinigen Grund, weil dasjenige, das zu etwas in Möglichkeit ist, dasjenige empfĂ€ngt, zu dem es in Möglichkeit war, ohne dass etwas wegfĂ€llt. Und demgemĂ€ĂŸ kann man von allem, was aus der Möglichkeit in die Wirklichkeit ĂŒbergeht, sagen, es erleide etwas, sogar wenn es vollendet wird. Und demgemĂ€ĂŸ ist unser Verstehen etwas Passives.

Quod quidem hac ratione apparet. Intellectus enim, sicut supra dictum est, habet operationem circa ens in universali. Considerari ergo potest utrum intellectus sit in actu vel potentia, ex hoc quod consideratur quomodo intellectus se habeat ad ens universale. Invenitur enim aliquis intellectus qui ad ens universale se habet sicut actus totius entis, et talis est intellectus divinus, qui est Dei essentia, in qua originaliter et virtualiter totum ens praeexistit sicut in prima causa. Et ideo intellectus divinus non est in potentia, sed est actus purus. Nullus autem intellectus creatus potest se habere ut actus respectu totius entis universalis, quia sic oporteret quod esset ens infinitum. Unde omnis intellectus creatus, per hoc ipsum quod est, non est actus omnium intelligibilium, sed comparatur ad ipsa intelligibilia sicut potentia ad actum.

Dies wird freilich aus dem folgenden Grund klar: der Intellekt nĂ€mlich, so wie es bereits dargelegt wurde (q78a1), verfĂŒgt ĂŒber eine TĂ€tigkeit in Bezug auf das Seiende im Allgemeinen. Es lĂ€sst sich also dadurch erwĂ€gen, ob der Intellekt in Wirklichkeit oder in Möglichkeit ist, dass man betrachtet, wie sich der Intellekt zum allgemeinen Seienden verhĂ€lt. Man findet nĂ€mlich einen Intellekt, der sich zum allgemeinen Seienden gleichsam als die Wirklichkeit des ganzen Seienden verhĂ€lt, und ein solcher ist der göttliche Intellekt, der Gottes Wesen ist, in dem ursprĂŒnglich und der Möglichkeit nach das gesamte Seiende wie in seiner ersten Ursache prĂ€existiert. Und deshalb ist der göttliche Intellekt nicht in Möglichkeit, sondern er ist reine Wirklichkeit. Kein geschaffener Intellekt dagegen kann sich als Wirklichkeit in Bezug auf das gesamte allgemeine Seiende verhalten, da er sonst ein unendliches Seiendes sein mĂŒsste. Daher ist jeder geschaffene Intellekt nicht allein dadurch, dass er ist, die Wirklichkeit aller verstehbaren Dinge, sondern verhĂ€lt sich zu den verstehbaren Dingen selbst wie die Möglichkeit zur Wirklichkeit.

Potentia autem dupliciter se habet ad actum. Est enim quaedam potentia quae semper est perfecta per actum; sicut diximus de materia corporum caelestium. Quaedam autem potentia est, quae non semper est in actu, sed de potentia procedit in actum; sicut invenitur in generabilibus et corruptibilibus. Intellectus igitur angelicus semper est in actu suorum intelligibilium, propter propinquitatem ad primum intellectum, qui est actus purus, ut supra dictum est. Intellectus autem humanus, qui est infimus in ordine intellectuum, et maxime remotus a perfectione divini intellectus, est in potentia respectu intelligibilium, et in principio est sicut tabula rasa in qua nihil est scriptum, ut Philosophus dicit in III de Anima. Quod manifeste apparet ex hoc, quod in principio sumus intelligentes solum in potentia, postmodum autem efficimur intelligentes in actu. Sic igitur patet quod intelligere nostrum est quoddam pati, secundum tertium modum passionis. Et per consequens intellectus est potentia passiva.

Eine Möglichkeit verhĂ€lt sich aber auf zwei Weisen zur Wirklichkeit. Denn es gibt eine Möglichkeit, die immer durch eine Wirklichkeit vervollkommnet ist; so sprachen (q58a1) wir etwa ĂŒber die Materie von Himmelskörpern. Es gibt aber noch eine Möglichkeit, die nicht immer in Wirklichkeit ist, sondern von der Möglichkeit in die Wirklichkeit ĂŒbergeht, so wie wir es in den erzeugbaren und zerstörbaren Dingen vorfinden. Der Intellekt eines Engels also ist in Bezug auf seine verstehbaren Dinge immer in Wirklichkeit wegen seiner NĂ€he zum ersten Intellekt, der reine Wirklichkeit ist, wie bereits gesagt wurde. Der menschliche Intellekt dagegen, der der niederste in Ordnung der Intellekte ist und am weitesten von der Vollkommenheit des göttlichen Intellekts entfernt ist, ist in Bezug auf die verstehbaren Dinge in Möglichkeit, und zu Anfang wie eine abgeschabte Schreibtafel, auf der nichts geschrieben steht, wie der Philosoph im dritten Buch Über die Seele (De an. III 4, 430a1) sagt. Dies wird daraus offenkundig deutlich, dass wir zu Anfang nur in Möglichkeit verstehend sind, bald darauf aber in Wirklichkeit verstehend werden. So ergibt sich also, dass unser Verstehen gewissermaßen etwas Passives ist, und zwar gemĂ€ĂŸ dem dritten Sinn der PassivitĂ€t. Und folglich ist der Intellekt ein passives Vermögen.

Ad primum ergo dicendum quod obiectio illa procedit de primo et secundo modo passionis, qui sunt proprii materiae primae. Tertius autem modus passionis est cuiuscumque in potentia existentis quod in actum reducitur.

Zu 1: Jener Einwand geht vom ersten und zweiten Sinn der PassivitĂ€t aus, die der ersten Materie eigentĂŒmlich sind. Der dritte Sinn der PassivitĂ€t aber trifft auf jedwedes in Möglichkeit Existierendes zu, das in die Wirklichkeit ĂŒberfĂŒhrt wird.

Ad secundum dicendum quod intellectus passivus secundum quosdam dicitur appetitus sensitivus, in quo sunt animae passiones; qui etiam in I Ethic. dicitur rationalis per participationem, quia obedit rationi. Secundum alios autem intellectus passivus dicitur virtus cogitativa, quae nominatur ratio particularis. Et utroque modo passivum accipi potest secundum primos duos modos passionis, inquantum talis intellectus sic dictus, est actus alicuius organi corporalis. Sed intellectus qui est in potentia ad intelligibilia, quem Aristoteles ob hoc nominat intellectum possibilem, non est passivus nisi tertio modo, quia non est actus organi corporalis. Et ideo est incorruptibilis.

Zu 2: Laut einigen heißt „passiver Intellekt“ das sinnliche Strebevermögen, worin die Leidenschaften der Seele liegen. Dieses heißt auch im ersten Buch der Nikomachischen Ethik (NE I 13, 1102b25) durch Teilhabe vernĂŒnftig, da es der Vernunft gehorcht. Anderen zufolge heißt „passiver Intellekt“ dagegen das Denkvermögen, das partikulĂ€re Vernunft genannt wird. Und auf beide Weisen kann man „passiv“ gemĂ€ĂŸ der ersten zwei Varianten der PassivitĂ€t auffassen, insofern ein solcher sogenannter Intellekt die Wirklichkeit eines körperlichen Organes ist. Der Intellekt jedoch, der zu den verstehbaren Dingen in Möglichkeit ist, den Aristoteles (De an. III 4, 429a22) aus diesem Grund den möglichen Intellekt nennt, ist ausschließlich dem dritten Sinn gemĂ€ĂŸ passiv, da er nicht die Wirklichkeit eines körperlichen Organes ist. Und deshalb ist er unzerstörbar.

Ad tertium dicendum quod agens est nobilius patiente, si ad idem actio et passio referantur, non autem semper, si ad diversa. Intellectus autem est vis passiva respectu totius entis universalis. Vegetativum autem est activum respectu cuiusdam entis particularis, scilicet corporis coniuncti. Unde nihil prohibet huiusmodi passivum esse nobilius tali activo.

Zu 3: Das Aktive ist vorzĂŒglicher als das Passive, wenn sich die AktivitĂ€t und PassivitĂ€t auf dasselbe Ding beziehen, aber nicht unbedingt immer, wenn sie sich auf verschiedene Dinge beziehen. Nun ist der Intellekt in Bezug auf das gesamte allgemeine Seiende ein passives Vermögen. Das vegetative Vermögen aber ist in Bezug auf ein partikulĂ€res Seiendes aktiv, nĂ€mlich den mit ihm verbundenen Körper. Deshalb besteht kein Hindernis, dass ein passives Vermögen von dieser Art vorzĂŒglicher als ein solches aktives ist.

Articulus 3

Utrum sit ponere intellectum agentem

Artikel 3

Ist ein aktiver Intellekt anzunehmen?

Ad tertium sic proceditur. Videtur quod non sit ponere intellectum agentem. Sicut enim se habet sensus ad sensibilia, ita se habet intellectus noster ad intelligibilia. Sed quia sensus est in potentia ad sensibilia non ponitur sensus agens, sed sensus patiens tantum. Ergo, cum intellectus noster sit in potentia ad intelligibilia, videtur quod non debeat poni intellectus agens, sed possibilis tantum.

1. Es scheint so, dass kein aktiver Intellekt anzunehmen ist. Denn wie sich die Sinneswahrnehmung zum Sinnlichen verhÀlt, so verhÀlt sich unser Intellekt zum Verstehbaren. Weil sich die Sinneswahrnehmung aber zum Sinnlichen in Möglichkeit befindet, nimmt man keine aktive Sinneswahrnehmung an, sondern nur eine passive. Da sich unser Intellekt zum Verstehbaren in Möglichkeit befindet, muss man folglich scheinbar keinen aktiven Intellekt annehmen, sondern nur einen möglichen.

Praeterea, si dicatur quod in sensu etiam est aliquod agens, sicut lumen, contra, lumen requiritur ad visum inquantum facit medium lucidum in actu, nam color ipse secundum se est motivus lucidi. Sed in operatione intellectus non ponitur aliquod medium quod necesse sit fieri in actu. Ergo non est necessarium ponere intellectum agentem.

2. Wenn man sagt, dass sich auch in der Sinneswahrnehmung etwas Aktives befindet, so wie das Licht, so spricht dagegen, dass das Licht zum Sehen gebraucht wird, insofern es das Medium in Wirklichkeit hell macht. Denn die Farbe selbst bewegt von sich aus das Helle. Bei der TĂ€tigkeit des Intellekts jedoch geht man von keinem Medium aus, das in die Wirklichkeit versetzt werden mĂŒsste. Folglich ist es nicht nötig, einen aktiven Intellekt anzunehmen.

Praeterea, similitudo agentis recipitur in patiente secundum modum patientis. Sed intellectus possibilis est virtus immaterialis. Ergo immaterialitas eius sufficit ad hoc quod recipiantur in eo formae immaterialiter. Sed ex hoc ipso aliqua forma est intelligibilis in actu, quod est immaterialis. Ergo nulla necessitas est ponere intellectum agentem, ad hoc quod faciat species intelligibiles in actu.

3. Die Ähnlichkeit des Aktiven wird im Passiven der Art des Passiven gemĂ€ĂŸ empfangen. Der mögliche Intellekt ist aber ein immaterielles Vermögen. Also reicht seine ImmaterialitĂ€t dazu aus, Formen immateriell in sich aufzunehmen. Eine Form ist allerdings deswegen in Wirklichkeit verstehbar, weil sie immateriell ist. Folglich besteht keine Notwendigkeit, einen aktiven Intellekt anzunehmen, um Erkenntnisbilder in Wirklichkeit verstehbar zu machen.

Sed contra est quod Philosophus dicit, in III de Anima, quod sicut in omni natura ita et in anima est aliquid quo est omnia fieri, et aliquid quo est omnia facere. Est ergo ponere intellectum agentem.

Dagegen: Der Philosoph sagt im dritten Buch Über die Seele (De an. III 5, 430a10), dass es, wie in der ganzen Natur, so auch in der Seele etwas gibt, wodurch sie alles werden kann, und etwas, wodurch sie alles machen kann. Also ist ein aktiver Intellekt anzunehmen.

Respondeo dicendum quod, secundum opinionem Platonis, nulla necessitas erat ponere intellectum agentem ad faciendum intelligibilia in actu; sed forte ad praebendum lumen intelligibile intelligenti, ut infra dicetur. Posuit enim Plato formas rerum naturalium sine materia subsistere, et per consequens eas intelligibiles esse, quia ex hoc est aliquid intelligibile actu, quod est immateriale. Et huiusmodi vocabat species, sive ideas, ex quarum participatione dicebat etiam materiam corporalem formari, ad hoc quod individua naturaliter constituerentur in propriis generibus et speciebus; et intellectus nostros, ad hoc quod de generibus et speciebus rerum scientiam haberent.

Antwort: Nach der Meinung Platons bestand keine Notwendigkeit, einen aktiven Intellekt anzunehmen, damit er die Dinge in Wirklichkeit verstehbar macht, sondern allenfalls, damit er dem Verstehenden das Licht des Intellekts gibt, was spĂ€ter (a4) dargelegt wird. Platon behauptete nĂ€mlich, die Formen natĂŒrlicher Dinge subsistierten ohne Materie, und infolgedessen seien sie verstehbar; denn deswegen ist etwas in Wirklichkeit verstehbar, weil es immateriell ist. Und Derartiges nannte er Urbilder oder Ideen. Durch Teilhabe an ihnen, sagte er, wĂŒrde sogar die körperliche Materie geformt werden, damit die Individuen natĂŒrlicherweise in ihre eigenen Gattungen und Arten eingesetzt werden könnten, sowie unser Intellekt, um ĂŒber die Gattungen und Arten der Dinge ein Wissen zu haben.

Sed quia Aristoteles non posuit formas rerum naturalium subsistere sine materia; formae autem in materia existentes non sunt intelligibiles actu, sequebatur quod naturae seu formae rerum sensibilium, quas intelligimus, non essent intelligibiles actu. Nihil autem reducitur de potentia in actum, nisi per aliquod ens actu, sicut sensus fit in actu per sensibile in actu. Oportebat igitur ponere aliquam virtutem ex parte intellectus, quae faceret intelligibilia in actu, per abstractionem specierum a conditionibus materialibus. Et haec est necessitas ponendi intellectum agentem.

Da Aristoteles jedoch nicht annahm, dass die Formen natĂŒrlicher Dinge ohne Materie subsistieren, die Formen aber, die in der Materie existieren, nicht in Wirklichkeit verstehbar seien, folgt, dass die Naturen oder Formen der sinnlich wahrnehmbaren Dinge, die wir verstehen, nicht in Wirklichkeit verstehbar sind. Nichts wird aber von der Möglichkeit in die Wirklichkeit ĂŒberfĂŒhrt außer durch ein in Wirklichkeit Seiendes, so wie die Sinneswahrnehmung durch etwas in Wirklichkeit Wahrnehmbares in die Wirklichkeit versetzt wird. Man musste also ein Vermögen auf Seiten des Intellekts annehmen, das die Dinge in Wirklichkeit verstehbar macht, indem es die Erkenntnisbilder von den materiellen Bedingungen abstrahiert. Und darin besteht die Notwendigkeit, einen aktiven Intellekt anzunehmen.

Ad primum ergo dicendum quod sensibilia inveniuntur actu extra animam, et ideo non oportuit ponere sensum agentem. Et sic patet quod in parte nutritiva omnes potentiae sunt activae; in parte autem sensitiva, omnes passivae; in parte vero intellectiva est aliquid activum, et aliquid passivum.

Zu 1: Man findet das in Wirklichkeit Wahrnehmbare außerhalb der Seele, weshalb es auch nicht nötig war, eine aktive Sinneswahrnehmung anzunehmen. Und so ergibt sich, dass im ernĂ€hrenden Teil alle Vermögen aktiv, im sinnlichen Teil dagegen alle passiv sind, im verstehenden Teil aber gibt es etwas Aktives sowie etwas Passives.

Ad secundum dicendum quod circa effectum luminis est duplex opinio. Quidam enim dicunt quod lumen requiritur ad visum, ut faciat colores actu visibiles. Et secundum hoc, similiter requiritur, et propter idem, intellectus agens ad intelligendum, propter quod lumen ad videndum. Secundum alios vero, lumen requiritur ad videndum, non propter colores, ut fiant actu visibiles; sed ut medium fiat actu lucidum, ut Commentator dicit in II de Anima. Et secundum hoc, similitudo qua Aristoteles assimilat intellectum agentem lumini, attenditur quantum ad hoc, quod sicut hoc est necessarium ad videndum, ita illud ad intelligendum; sed non propter idem.

Zu 2: Was die Wirkung des Lichts anbetrifft, herrschen zwei Meinungen vor. Einige behaupten nĂ€mlich, es bedĂŒrfe des Lichts zum Sehen, um die Farben in Wirklichkeit sichtbar zu machen. Und demgemĂ€ĂŸ bedĂŒrfe es gleichermaßen und aus demselben Grund des aktiven Intellekts, um zu verstehen, wie des Lichts, um zu sehen. Anderen zufolge bedĂŒrfe man dagegen des Lichts, um zu sehen, nicht aber aufgrund der Farben, damit sie in Wirklichkeit sichtbar werden, sondern damit das Medium in Wirklichkeit hell wird, wie der Kommentator im zweiten Buch Über die Seele (In De an. II, Comm. 67) sagt. Und demgemĂ€ĂŸ trifft der Vergleich, den Aristoteles zwischen dem aktiven Intellekt und dem Licht anstellt, insofern zu, dass wie dieses zum Sehen, so jenes zum Verstehen nötig ist, aber nicht aus demselben Grund.

Ad tertium dicendum quod, supposito agente, bene contingit diversimode recipi eius similitudinem in diversis propter eorum dispositionem diversam. Sed si agens non praeexistit, nihil ad hoc faciet dispositio recipientis. Intelligibile autem in actu non est aliquid existens in rerum natura, quantum ad naturam rerum sensibilium, quae non subsistunt praeter materiam. Et ideo ad intelligendum non sufficeret immaterialitas intellectus possibilis, nisi adesset intellectus agens, qui faceret intelligibilia in actu per modum abstractionis.

Zu 3: Setzt man etwas Aktives voraus, so kann es durchaus geschehen, dass seine Ähnlichkeit in verschiedenen Dingen wegen ihrer unterschiedlichen Disposition auf verschiedene Weise aufgenommen wird. Wenn etwas Aktives aber nicht im Voraus vorhanden ist, spielt die Disposition des EmpfĂ€ngers keine Rolle. Ein in Wirklichkeit verstehbares Ding ist aber nichts, was in der Natur der Dinge existiert, insofern es die Natur des Sinnlichen betrifft, das außerhalb der Materie nicht subsistiert. Und deshalb wĂŒrde die ImmaterialitĂ€t des möglichen Intellekts zum Verstehen nicht ausreichen, sofern kein aktiver Intellekt da wĂ€re, der die Dinge durch die Art und Weise der Abstraktion in Wirklichkeit verstehbar machen wĂŒrde.

Articulus 4

Utrum intellectus agens sit aliquid animae nostrae

Artikel 4

Ist der aktive Intellekt etwas in der Seele?

Ad quartum sic proceditur. Videtur quod intellectus agens non sit aliquid animae nostrae. Intellectus enim agentis effectus est illuminare ad intelligendum. Sed hoc fit per aliquid quod est altius anima; secundum illud Ioan. I, erat lux vera, quae illuminat omnem hominem venientem in hunc mundum. Ergo videtur quod intellectus agens non sit aliquid animae.

1. Es scheint so, dass der aktive Intellekt nichts in unserer Seele ist. Denn es ist die Wirkung des aktiven Intellekts, zu erleuchten, um zu verstehen. Aber dies geschieht durch etwas, das höher als die Seele ist, wie es bei Johannes (Joh 1,9) heißt, es war das wahre Licht, das jeden Menschen, der in diese Welt kommt, erleuchtet. Folglich scheint es so, dass der aktive Intellekt nichts in der Seele ist.

Praeterea, Philosophus, in III de Anima, attribuit intellectui agenti quod non aliquando intelligit et aliquando non intelligit. Sed anima nostra non semper intelligit; sed aliquando intelligit et aliquando non intelligit. Ergo intellectus agens non est aliquid animae nostrae.

2. Der Philosoph schrieb dem aktiven Intellekt im dritten Buch Über die Seele (De an. III 5, 430a22) zu, dass er nicht manchmal erkennt und manchmal nicht erkennt. Aber unsere Seele erkennt nicht immer, sondern manchmal erkennt sie und manchmal erkennt sie nicht. Folglich ist der aktive Intellekt nichts in unserer Seele.

Praeterea, agens et patiens sufficiunt ad agendum. Si igitur intellectus possibilis est aliquid animae nostrae, qui est virtus passiva, et similiter intellectus agens, qui est virtus activa; sequitur quod homo semper poterit intelligere cum voluerit, quod patet esse falsum. Non est ergo intellectus agens aliquid animae nostrae.

3. Etwas Aktives und Passives reichen zum TÀtigsein aus. Wenn also der mögliche Intellekt etwas in unserer Seele ist, der eine passive Kraft ist, und in gleicher Weise der tÀtige Intellekt, der eine aktive Kraft ist, so folgt daraus, dass der Mensch immer erkennen könnte, wenn er wollte, was offensichtlich falsch ist. Folglich ist der aktive Intellekt nichts in unserer Seele.

Praeterea, Philosophus dicit, in III de Anima, quod intellectus agens est substantia actu ens. Nihil autem est respectu eiusdem in actu et in potentia. Si ergo intellectus possibilis, qui est in potentia ad omnia intelligibilia, est aliquid animae nostrae; videtur impossibile quod intellectus agens sit aliquid animae nostrae.

4. Der Philosoph sagt im dritten Buch Über die Seele (De an. III 5, 430a18), dass der aktive Intellekt eine Substanz ist, die in Wirklichkeit ist. Nichts aber ist in Bezug auf dasselbe zugleich wirklich und möglich. Wenn also der mögliche Intellekt, der zu allem Verstehbaren in Möglichkeit ist, etwas in unserer Seele ist, so scheint es unmöglich, dass der aktive Intellekt etwas in unserer Seele ist.

Praeterea, si intellectus agens est aliquid animae nostrae, oportet quod sit aliqua potentia. Non est enim nec passio nec habitus, nam habitus et passiones non habent rationem agentis respectu passionum animae; sed magis passio est ipsa actio potentiae passivae, habitus autem est aliquid quod ex actibus consequitur. Omnis autem potentia fluit ab essentia animae. Sequeretur ergo quod intellectus agens ab essentia animae procederet. Et sic non inesset animae per participationem ab aliquo superiori intellectu, quod est inconveniens. Non ergo intellectus agens est aliquid animae nostrae.

5. Wenn der aktive Intellekt etwas in unserer Seele ist, dann muss er ein Vermögen sein. Er ist nĂ€mlich weder eine Leidenschaft noch ein Habitus, denn die Habitus und Leidenschaften verhalten sich nicht wie ein TĂ€tiges in Bezug auf das Erleiden der Seele, sondern vielmehr ist die Leidenschaft die TĂ€tigkeit des passiven Vermögens selbst, der Habitus aber ist etwas, das aus den TĂ€tigkeiten folgt. Jedes Vermögen aber fließt aus dem Wesen der Seele. Es wĂŒrde daher folgen, dass der aktive Intellekt aus dem Wesen der Seele hervorginge. Und so wĂ€re er nicht in der Seele durch Teilhabe an einem höheren Intellekt, was unzutreffend ist. Folglich ist der aktive Intellekt nichts in unserer Seele.

Sed contra est quod philosophus dicit, III de Anima quod necesse est in anima has esse differentias, scilicet intellectum possibilem, et agentem.

Dagegen: Der Philosoph sagt im dritten Buch Über die Seele (De an. III 5, 430a13), dass es in der Seele notwendigerweise diesen Unterschied gibt, nĂ€mlich zwischen dem passiven und dem aktiven Intellekt.

Respondeo dicendum quod intellectus agens de quo Philosophus loquitur, est aliquid animae. Ad cuius evidentiam, considerandum est quod supra animam intellectivam humanam necesse est ponere aliquem superiorem intellectum, a quo anima virtutem intelligendi obtineat. Semper enim quod participat aliquid, et quod est mobile, et quod est imperfectum, praeexigit ante se aliquid quod est per essentiam suam tale, et quod est immobile et perfectum. Anima autem humana intellectiva dicitur per participationem intellectualis virtutis, cuius signum est, quod non tota est intellectiva, sed secundum aliquam sui partem. Pertingit etiam ad intelligentiam veritatis cum quodam discursu et motu, arguendo. Habet etiam imperfectam intelligentiam, tum quia non omnia intelligit; tum quia in his quae intelligit, de potentia procedit ad actum. Oportet ergo esse aliquem altiorem intellectum, quo anima iuvetur ad intelligendum.

Antwort: Der aktive Intellekt, von dem der Philosoph spricht, ist etwas in der Seele. Um das zu beweisen, muss man erwĂ€gen, dass man notwendigerweise ĂŒber der menschlichen Intellektseele einen höheren Intellekt annehmen muss, von dem die Seele die Kraft zu verstehen erhĂ€lt. Immer nĂ€mlich erfordert das, was an etwas teilhat und das beweglich und unvollkommen ist, etwas ihm Vorausliegendes, das seinem Wesen nach ein solches ist und das unbeweglich und vollkommen ist. Die menschliche Seele wird nun durch Teilhabe an einer verstandesmĂ€ĂŸigen Kraft Intellektseele genannt. Ein Zeichen dafĂŒr ist, dass sie nicht vollstĂ€ndig verstandesmĂ€ĂŸig ist, sondern nur in Bezug auf einen Teil von ihr. Auch gelangt sie zum Verstehen der Wahrheit, indem sie gewissermaßen diskursiv und fortlaufend argumentiert. Sie besitzt auch eine unvollkommene Einsicht, zum einen da sie nicht alles versteht, zum anderen da sie bei dem, was sie versteht, von der Möglichkeit in die Wirklichkeit ĂŒbergeht. Es muss also einen höheren Intellekt geben, durch den die Seele unterstĂŒtzt wird, um zu verstehen.

Posuerunt ergo quidam hunc intellectum secundum substantiam separatum, esse intellectum agentem, qui quasi illustrando phantasmata, facit ea intelligibilia actu. Sed, dato quod sit aliquis talis intellectus agens separatus, nihilominus tamen oportet ponere in ipsa anima humana aliquam virtutem ab illo intellectu superiori participatam, per quam anima humana facit intelligibilia in actu. Sicut et in aliis rebus naturalibus perfectis, praeter universales causas agentes, sunt propriae virtutes inditae singulis rebus perfectis, ab universalibus agentibus derivatae, non enim solus sol generat hominem, sed est in homine virtus generativa hominis; et similiter in aliis animalibus perfectis. Nihil autem est perfectius in inferioribus rebus anima humana. Unde oportet dicere quod in ipsa sit aliqua virtus derivata a superiori intellectu, per quam possit phantasmata illustrare.

Also behaupteten einige dieser Intellekt, der seiner Substanz nach abgetrennt ist, sei der aktive Intellekt, der gleichsam dadurch, dass er die Vorstellungsbilder erleuchtet, diese in Wirklichkeit verstehbar macht. Aber zugegeben, dass es einen solchen abgetrennten aktiven Intellekt gibt, muss man nichtsdestotrotz dennoch in der menschlichen Seele selbst eine Kraft annehmen, die an jenem höheren Intellekt teilhat, durch den die menschliche Seele in Wirklichkeit Verstehbares schafft. Wie auch in den anderen vollkommenen natĂŒrlichen Dingen außer bei den allgemeinen aktiven Ursachen gibt es eigentĂŒmliche KrĂ€fte, die den einzelnen vollkommenen Dingen eingegeben sind, die von den allgemeinen tĂ€tigen Ursachen abgeleitet werden. Denn nicht allein die Sonne erzeugt den Menschen, sondern im Menschen liegt eine Kraft, die den Menschen hervorbringt; und in gleicher Weise bei den anderen vollkommenen Tieren. Es gibt aber nichts vollkommeneres unter den niederen Dingen als die menschliche Seele. Deshalb muss man sagen, dass in ihr eine von einem höheren Intellekt abgeleitete Kraft ist, durch die sie die Vorstellungsbilder erleuchten kann.

Et hoc experimento cognoscimus, dum percipimus nos abstrahere formas universales a conditionibus particularibus, quod est facere actu intelligibilia. Nulla autem actio convenit alicui rei, nisi per aliquod principium formaliter ei inhaerens; ut supra dictum est, cum de intellectu possibili ageretur. Ergo oportet virtutem quae est principium huius actionis, esse aliquid in anima.

Und das erkennen wir durch Erfahrung, wenn wir wahrnehmen, dass wir allgemeine Formen von den einzelnen Bedingungen abstrahieren, was bedeutet, etwas wirklich verstehbar zu machen. Keine TĂ€tigkeit aber kommt einem Ding zu, außer durch ein Prinzip, das ihm der Form nach innewohnt, was bereits (q76a1) gesagt wurde, als wir vom möglichen Intellekt gesprochen haben. Also muss die Kraft, die das Prinzip dieser TĂ€tigkeit ist, etwas in der Seele sein.

Et ideo Aristoteles comparavit intellectum agentem lumini, quod est aliquid receptum in aere. Plato autem intellectum separatum imprimentem in animas nostras, comparavit soli; ut Themistius dicit in commentario tertii de Anima. Sed intellectus separatus, secundum nostrae fidei documenta, est ipse Deus, qui est creator animae, et in quo solo beatificatur, ut infra patebit. Unde ab ipso anima humana lumen intellectuale participat, secundum illud Psalmi IV, signatum est super nos lumen vultus tui, domine.

Und deshalb verglich Aristoteles (De an. III 5, 430a15) den aktiven Intellekt mit dem Licht, das etwas in der Luft Aufgenommenes ist. Platon dagegen verglich den abgetrennten Intellekt, der in unsere Seelen etwas einprĂ€gt, mit der Sonne, wie Themistius in seinem Kommentar zum dritten Buch Über die Seele (In De an. V) sagt. Aber der abgetrennte Intellekt ist gemĂ€ĂŸ den Zeugnissen unseres Glaubens Gott selbst, der der Schöpfer der Seele ist und in dem allein sie glĂŒckselig wird, was spĂ€ter (q90a3; I-II q3a7) offenbar wird. Deshalb hat die Seele durch ihn am Licht des Intellekts teil, wie es im vierten Psalm (Ps 4,7) heißt: Aufgerichtet ĂŒber uns ist das Licht deines Antlitzes, o Herr.

Ad primum ergo dicendum quod illa lux vera illuminat sicut causa universalis, a qua anima humana participat quandam particularem virtutem, ut dictum est.

Zu 1: Jenes wahre Licht erleuchtet wie eine allgemeine Ursache, durch die die menschliche Seele, wie gesagt, an einer einzelnen Kraft teilhat.

Ad secundum dicendum quod Philosophus illa verba non dicit de intellectu agente, sed de intellectu in actu. Unde supra de ipso praemiserat, idem autem est secundum actum scientia rei. Vel, si intelligatur de intellectu agente, hoc dicitur quia non est ex parte intellectus agentis hoc quod quandoque intelligimus et quandoque non intelligimus; sed ex parte intellectus qui est in potentia.

Zu 2: Der Philosoph sprach jene Worte nicht ĂŒber den aktiven Intellekt, sondern ĂŒber den Intellekt in Wirklichkeit. Deshalb hatte er zuvor ĂŒber ihn vorausgeschickt: Er ist in Wirklichkeit dasselbe wie das Wissen vom Ding. Oder, wenn es vom aktiven Intellekt verstanden wird, dann wird dies gesagt, weil die Tatsache, dass wir manchmal verstehen und manchmal nicht verstehen, nicht vom aktiven Intellekt herrĂŒhrt, sondern vom Intellekt, der in Möglichkeit ist.

Ad tertium dicendum quod, si intellectus agens compararetur ad intellectum possibilem ut obiectum agens ad potentiam, sicut visibile in actu ad visum; sequeretur quod statim omnia intelligeremus, cum intellectus agens sit quo est omnia facere. Nunc autem non se habet ut obiectum, sed ut faciens obiecta in actu, ad quod requiritur, praeter praesentiam intellectus agentis, praesentia phantasmatum, et bona dispositio virium sensitivarum, et exercitium in huiusmodi opere; quia per unum intellectum fiunt etiam alia intellecta, sicut per terminos propositiones, et per prima principia conclusiones. Et quantum ad hoc, non differt utrum intellectus agens sit aliquid animae, vel aliquid separatum.

Zu 3: Wenn der aktive Intellekt mit dem möglichen Intellekt wie ein aktiver Gegenstand zum Vermögen verglichen wĂŒrde, wie das in Wirklichkeit Sehbare zum Sehen, so wĂŒrde folgen, dass wir sogleich alles verstehen wĂŒrden, weil es der aktive Intellekt ist, wodurch alles verstehbar gemacht wird. Nun aber verhĂ€lt er sich nicht wie ein Gegenstand sondern wie etwas, das die GegenstĂ€nde in die Wirklichkeit ĂŒberfĂŒhrt. Dazu ist neben der Gegenwart den aktiven Intellekts die Gegenwart der Vorstellungsbilder und die gute Disposition der sinnlichen KrĂ€fte und die Übung in einer solchen TĂ€tigkeit vonnöten. Denn durch ein Verstandenes wird auch anderes verstanden, so wie durch Begriffe die SĂ€tze und durch erste Prinzipien die Schlussfolgerungen. Was dies anbelangt ergibt sich keine Unterschied, ob der aktive Intellekt etwas in der Seele ist oder etwas Abgetrenntes.

Ad quartum dicendum quod anima intellectiva est quidem actu immaterialis, sed est in potentia ad determinatas species rerum. Phantasmata autem, e converso, sunt quidem actu similitudines specierum quarundam, sed sunt potentia immaterialia. Unde nihil prohibet unam et eandem animam, inquantum est immaterialis in actu, habere aliquam virtutem per quam faciat immaterialia in actu abstrahendo a conditionibus individualis materiae, quae quidem virtus dicitur intellectus agens; et aliam virtutem receptivam huiusmodi specierum, quae dicitur intellectus possibilis, inquantum est in potentia ad huiusmodi species.

Zu 4: Die Intellektseele ist in Wirklichkeit immateriell, aber in Möglichkeit zu bestimmten Bildern der Dinge. Vorstellungsbilder aber sind im Gegensatz dazu Ähnlichkeiten in Wirklichkeit zu bestimmten Bildern, aber in Möglichkeit immateriell. Deshalb hindert nichts ein und dieselbe Seele, sofern sie in Wirklichkeit immateriell ist, ein Vermögen zu haben, durch das sie Immaterielles in Wirklichkeit schafft, indem sie von den Bedingungen der individuellen Materie abstrahiert, welches Vermögen „tĂ€tiger Intellekt“ genannt wird; und ein anderes Vermögen, das solche Bilder aufnimmt, wird „möglicher Intellekt“ genannt, insofern er in Möglichkeit zu solchen Bildern ist.

Ad quintum dicendum quod, cum essentia animae sit immaterialis, a supremo intellectu creata, nihil prohibet virtutem quae a supremo intellectu participatur, per quam abstrahit a materia, ab essentia ipsius procedere, sicut et alias eius potentias.

Zu 5: Da das Wesen der Seele immateriell und vom höchsten Intellekt geschaffen ist, verhindert nichts, dass die Kraft, die am höchsten Intellekt teilhat und durch die die Seele von der Materie abstrahiert, aus ihrem eigenen Wesen hervorgeht, wie auch ihre anderen Vermögen.

Articulus 5

Utrum intellectus agens sit unus in omnibus

Artikel 5

Ist der aktive Intellekt einer in allem?

Ad quintum sic proceditur. Videtur quod intellectus agens sit unus in omnibus. Nihil enim quod est separatum a corpore, multiplicatur secundum multiplicationem corporum. Sed intellectus agens est separatus, ut dicitur in III de Anima. Ergo non multiplicatur in multis corporibus hominum, sed est unus in omnibus.

1. Es scheint so, dass der aktive Intellekt einer in allem sei. Nichts nĂ€mlich, was vom Körper getrennt ist, wird gemĂ€ĂŸ der VervielfĂ€ltigung der Körper vervielfĂ€ltigt. Aber der aktive Intellekt ist abgetrennt, wie es im dritten Buch Über die Seele (De an. III 5, 430a17) heißt. Folglich wird er nicht in vielen Körper der Menschen vervielfĂ€ltigt, sondern er ist einer in allem.

Praeterea, intellectus agens facit universale, quod est unum in multis. Sed illud quod est causa unitatis, magis est unum. Ergo intellectus agens est unus in omnibus.

2. Der aktive Intellekt bringt das Allgemeine hervor, das eines in vielen ist. Das aber, was Ursache von Einheit ist, ist in einem höheren Maße eins. Folglich ist der aktive Intellekt einer in allem.

Praeterea, omnes homines conveniunt in primis conceptionibus intellectus. His autem assentiunt per intellectum agentem. Ergo conveniunt omnes in uno intellectu agente.

3. Alle Menschen stimmen in den ersten Begriffen des Intellekts ĂŒberein. Diesen aber stimmen sie durch den aktiven Intellekt zu. Folglich kommen alle in einem aktiven Intellekt ĂŒberein.

Sed contra est quod philosophus dicit, in III de Anima, quod intellectus agens est sicut lumen. Non autem est idem lumen in diversis illuminatis. Ergo non est idem intellectus agens in diversis hominibus.

Dagegen: Der Philosoph sagt im dritten Buch Über die Seele (De an. III 5, 430a15), dass der aktive Intellekt wie ein Licht sei. Das Licht ist aber nicht dasselbe in den verschiedenen Dingen, die es erleuchtet. Also ist der aktive Intellekt nicht derselbe in verschiedenen Menschen.

Respondeo dicendum quod veritas huius quaestionis dependet ex praemissis. Si enim intellectus agens non esset aliquid animae, sed esset quaedam substantia separata, unus esset intellectus agens omnium hominum. Et hoc intelligunt qui ponunt unitatem intellectus agentis. Si autem intellectus agens sit aliquid animae, ut quaedam virtus ipsius, necesse est dicere quod sint plures intellectus agentes, secundum pluralitatem animarum, quae multiplicantur secundum multiplicationem hominum, ut supra dictum est. Non enim potest esse quod una et eadem virtus numero sit diversarum substantiarum.

Antwort: Die Wahrheit zu dieser Frage hĂ€ngt vom Vorausgegangenen (a4) ab. Wenn nĂ€mlich der aktive Intellekt nicht etwas in der Seele wĂ€re, sondern eine abgetrennte Substanz, dann gĂ€be es einen aktiven Intellekt fĂŒr alle Menschen. Und so verstehen es diejenigen, die die Einheit des aktiven Intellekts annehmen. Wenn aber der aktive Intellekt etwas in der Seele ist, etwa wie eine Kraft von ihr, dann ist es notwendig zu sagen, dass es viele aktive Intellekte gibt gemĂ€ĂŸ der Vielheit der Seelen, die gemĂ€ĂŸ der VervielfĂ€ltigung der Körper vervielfĂ€ltigt sind, was bereits gesagt wurde (q76 a2). Denn es kann nicht sein, dass der Zahl nach ein und dieselbe Kraft zu unterschiedlichen Substanzen gehört.

Ad primum ergo dicendum quod philosophus probat intellectum agentem esse separatum, per hoc quod possibilis est separatus; quia, ut ipse dicit, agens est honorabilius patiente. Intellectus autem possibilis dicitur separatus, quia non est actus alicuius organi corporalis. Et secundum hunc modum etiam intellectus agens dicitur separatus, non quasi sit aliqua substantia separata.

Zu 1: Der Philosoph beweist, dass der aktive Intellekt abgetrennt ist, und zwar deshalb, weil auch der mögliche Intellekt abgetrennt ist. Denn, wie er (De an. III 5, 430a18) sagt, das Aktive ist vorzĂŒglicher als das Passive. Der mögliche Intellekt wird aber abgetrennt genannt, weil er nicht die Wirklichkeit irgendeines körperlichen Organes ist. Und auf diese Weise wird auch der aktive Intellekt abgetrennt genannt, nicht aber so, als ob er eine abgetrennte Substanz wĂ€re.

Ad secundum dicendum quod intellectus agens causat universale abstrahendo a materia. Ad hoc autem non requiritur quod sit unus in omnibus habentibus intellectum, sed quod sit unus in omnibus secundum habitudinem ad omnia a quibus abstrahit universale, respectu quorum universale est unum. Et hoc competit intellectui agenti inquantum est immaterialis.

Zu 2: Der aktive Intellekt bringt das Allgemeine durch Abstraktion von der Materie hervor. DafĂŒr aber ist es nicht erforderlich, dass er einer ist in allen, die einen Intellekt haben, sondern dass er einer ist gemĂ€ĂŸ seinem VerhĂ€ltnis zu allen Dingen, von denen er das Allgemeine abstrahiert, im VerhĂ€ltnis zu denen das Allgemeine eines ist. Und das kommt dem aktiven Intellekt zu, insofern er immateriell ist.

Ad tertium dicendum quod omnia quae sunt unius speciei, communicant in actione consequente naturam speciei, et per consequens in virtute, quae est actionis principium, non quod sit eadem numero in omnibus. Cognoscere autem prima intelligibilia est actio consequens speciem humanam. Unde oportet quod omnes homines communicent in virtute quae est principium huius actionis, et haec est virtus intellectus agentis. Non tamen oportet quod sit eadem numero in omnibus. Oportet tamen quod ab uno principio in omnibus derivetur. Et sic illa communicatio hominum in primis intelligibilibus, demonstrat unitatem intellectus separati, quem Plato comparat soli; non autem unitatem intellectus agentis, quem Aristoteles comparat lumini.

Zu 3: Alles, was von einer Art ist, stimmt in der TĂ€tigkeit ĂŒberein, die sich aus der Natur der Art ergeben, und infolgedessen in der Kraft, die das Prinzip dieser TĂ€tigkeit ist, aber nicht weil sie der Zahl nach dieselbe in allem wĂ€re. Die ersten verstehbaren Dinge aber zu erkennen ist die TĂ€tigkeit, die aus der menschlichen Art folgt. Deshalb mĂŒssen alle Menschen in der Kraft, die das Prinzip dieser TĂ€tigkeit ist, ĂŒbereinstimmen, und diese Kraft ist der aktive Intellekt. Dennoch muss sie nicht der Zahl nach dieselbe in allem sein. Trotzdem muss sie von einem Prinzip in allem abgeleitet werden. Und so beweist jene Übereinstimmung der Menschen in den ersten verstehbaren Dingen die Einheit des abgetrennten Intellekts, den Platon mit der Sonne vergleicht, nicht aber die Einheit des aktiven Intellekts, den Aristoteles mit dem Licht vergleicht.

Articulus 6

Utrum memoria sit in parte intellectiva animae

Artikel 6

Ist das GedÀchtnis im verstehenden Teil der Seele?

Ad sextum sic proceditur. Videtur quod memoria non sit in parte intellectiva animae. Dicit enim Augustinus, XII de Trin., quod ad partem superiorem animae pertinent quae non sunt hominibus pecoribusque communia. Sed memoria est hominibus pecoribusque communis, dicit enim ibidem quod possunt pecora sentire per corporis sensus corporalia, et ea mandare memoriae. Ergo memoria non pertinet ad partem animae intellectivam.

1. Es scheint so, dass das GedĂ€chtnis nicht Teil der Intellektseele ist. Denn Augustinus sagt im zwölften Buch Über die Dreieinigkeit (De Trin. XII, 2; 8), dass zum höheren Teil der Seele das gehört, was nicht den Menschen und den Tieren gemein ist. Aber das GedĂ€chtnis ist den Menschen und den Tieren gemein. Denn er sagt dort, dass die Tiere durch die Sinne ihres Körpers Körperliches wahrnehmen und dies dem GedĂ€chtnis ĂŒbergeben. Folglich gehört das GedĂ€chtnis nicht zum verstehenden Teil der Seele.

Praeterea, memoria praeteritorum est. Sed praeteritum dicitur secundum aliquod determinatum tempus. Memoria igitur est cognoscitiva alicuius sub determinato tempore; quod est cognoscere aliquid sub hic et nunc. Hoc autem non est intellectus, sed sensus. Memoria igitur non est in parte intellectiva, sed solum in parte sensitiva.

2. Das GedÀchtnis handelt vom Vergangenen. Aber Vergangen wird etwas in Bezug auf eine bestimmte Zeit genannt. Das GedÀchtnis erkennt also etwas unter der Bedingung einer bestimmten Zeit. Das bedeutet etwas unter der Bedingung des hier und jetzt zu erkennen. Das aber ist nicht Sache des Intellekts, sondern des Sinnes. Das GedÀchtnis ist also nicht im verstehenden Teil, sondern nur im sinnlichen Teil.

Praeterea, in memoria conservantur species rerum quae actu non cogitantur. Sed hoc non est possibile accidere in intellectu, quia intellectus fit in actu per hoc quod informatur specie intelligibili; intellectum autem esse in actu, est ipsum intelligere in actu; et sic intellectus omnia intelligit in actu, quorum species apud se habet. Non ergo memoria est in parte intellectiva.

3. Im GedĂ€chtnis werden die Bilder der Dinge aufbewahrt, an die man aktuell nicht denkt. Aber das ereignet sich unmöglich im Intellekt, da der Intellekt dadurch in die Wirklichkeit ĂŒbertritt, dass er durch ein Verstandesbild beformt wird. Dass der Intellekt aber in Wirklichkeit ist, heißt in Wirklichkeit zu erkennen. Und so erkennt der Intellekt alles in Wirklichkeit, dessen Bilder er bei sich hat. Das GedĂ€chtnis ist also nicht im verstehenden Teil.

Sed contra est quod Augustinus dicit, X de Trin., quod memoria, intelligentia et voluntas sunt una mens.

Dagegen: Augustinus sagt im zehnten Buch Über die Dreieinigkeit (De Trin. X, 11), dass GedĂ€chtnis, Verstehen und Wille ein Geist sind.

Respondeo dicendum quod, cum de ratione memoriae sit conservare species rerum quae actu non apprehenduntur, hoc primum considerari oportet, utrum species intelligibiles sic in intellectu conservari possint. Posuit enim Avicenna hoc esse impossibile. In parte enim sensitiva dicebat hoc accidere, quantum ad aliquas potentias, inquantum sunt actus organorum corporalium, in quibus conservari possunt aliquae species absque actuali apprehensione. In intellectu autem, qui caret organo corporali, nihil existit nisi intelligibiliter. Unde oportet intelligi in actu illud cuius similitudo in intellectu existit. Sic ergo, secundum ipsum, quam cito aliquis actu desinit intelligere aliquam rem, desinit esse illius rei species in intellectu, sed oportet, si denuo vult illam rem intelligere, quod convertat se ad intellectum agentem, quem ponit substantiam separatam, ut ab illo effluant species intelligibiles in intellectum possibilem. Et ex exercitio et usu convertendi se ad intellectum agentem, relinquitur, secundum ipsum, quaedam habilitas in intellectu possibili convertendi se ad intellectum agentem, quam dicebat esse habitum scientiae. Secundum igitur hanc positionem, nihil conservatur in parte intellectiva, quod non actu intelligatur. Unde non poterit poni memoria in parte intellectiva, secundum hunc modum.

Antwort: Da es zur Natur des GedĂ€chtnisses gehört, die Bilder der Dinge aufzubewahren, die aktuell nicht aufgefasst werden, muss man zunĂ€chst erwĂ€gen, ob die Erkenntnisbilder so im Intellekt aufbewahrt werden können. Denn Avicenna nahm an, dass dies unmöglich ist. Er sagte nĂ€mlich, dass dies im sinnlichen Teil geschehe in Hinblick auf manche Vermögen, in denen bestimmte Bilder aufbewahrt werden, ohne wirklich erfasst zu werden, insoweit sie TĂ€tigkeiten körperlicher Organe sind. Im Intellekt aber, der eines körperlichen Organs entbehrt, existiert etwas nur auf verstehende Weise. Daher muss dasjenige in Wirklichkeit erkannt werden, dessen Ähnlichkeit im Intellekt existiert. Auf diese Weise also hört laut ihm, je nachdem, wie schnell jemand in Wirklichkeit aufhört ein Ding zu erkennen, das Bild jenes Dinges auf im Intellekt zu sein; aber, wenn jemand jenes Ding von Neuem erkennen will, muss er sich zum aktiven Intellekt hinwenden, von dem er behauptet, dass er eine abgetrennte Substanz sei, sodass von ihm die Verstandesbilder in den möglichen Intellekt hinein ausfließen. Und aus der Übung und der Gewöhnung, sich zum aktiven Intellekt hinzuwenden, folgt laut ihm eine erworbene AffinitĂ€t im möglichen Intellekt, sich zum aktiven Intellekt hinzuwenden, das er den Habitus des Wissens nennt. Nach dieser Auffassung also wird nichts im verstehenden Teil aufbewahrt, was nicht in Wirklichkeit erkannt wird. Daher könnte man auf diese Weise das GedĂ€chtnis nicht im verstehenden Teil annehmen.

Sed haec opinio manifeste repugnat dictis Aristotelis. Dicit enim, in III de Anima, quod, cum intellectus possibilis sic fiat singula ut sciens, dicitur qui secundum actum; et quod hoc accidit cum possit operari per seipsum. Est quidem igitur et tunc potentia quodammodo; non tamen similiter ut ante addiscere aut invenire. Dicitur autem intellectus possibilis fieri singula, secundum quod recipit species singulorum. Ex hoc ergo quod recipit species intelligibilium, habet quod possit operari cum voluerit, non autem quod semper operetur, quia et tunc est quodammodo in potentia, licet aliter quam ante intelligere; eo scilicet modo quo sciens in habitu est in potentia ad considerandum in actu.

Doch diese Meinung widerspricht offensichtlich den Aussagen des Aristoteles. Dieser sagt nĂ€mlich im dritten Buch Über die Seele (De an. III 4, 429b5), dass man, wenn der mögliche Intellekt so das Einzelne wird, insofern er es weiß, sagt, er sei in Wirklichkeit, und dass dies geschieht, wenn er durch sich selbst tĂ€tig sein kann. Also ist er auch dann gewissermaßen in Möglichkeit, aber nicht auf gleiche Weise, wie vor dem Hinzulernen und Herausfinden. Nun sagt man, der mögliche Intellekt werde Einzelnes, insofern er die Bilder der einzelnen Dinge empfĂ€ngt. Dadurch, dass er die Verstandesbilder empfĂ€ngt, kann er tĂ€tig sein, wenn er will, nicht aber immer tĂ€tig sein, da er auch dann auf gewisse Weise in Möglichkeit ist, mag er auch auf andere Weise als zuvor verstehen. Auf diese Weise nĂ€mlich, wodurch er habituell weiß, ist er in Möglichkeit zum Überlegen in Wirklichkeit.

Repugnat etiam praedicta positio rationi. Quod enim recipitur in aliquo, recipitur in eo secundum modum recipientis. Intellectus autem est magis stabilis naturae et immobilis, quam materia corporalis. Si ergo materia corporalis formas quas recipit, non solum tenet dum per eas agit in actu, sed etiam postquam agere per eas cessaverit; multo fortius intellectus immobiliter et inamissibiliter recipit species intelligibiles, sive a sensibilibus acceptas, sive etiam ab aliquo superiori intellectu effluxas. Sic igitur, si memoria accipiatur solum pro vi conservativa specierum, oportet dicere memoriam esse in intellectiva parte. Si vero de ratione memoriae sit quod eius obiectum sit praeteritum, ut praeteritum; memoria in parte intellectiva non erit, sed sensitiva tantum, quae est apprehensiva particularium. Praeteritum enim, ut praeteritum, cum significet esse sub determinato tempore, ad conditionem particularis pertinet.

Die genannte Position widerstreitet auch der Vernunft. Was nĂ€mlich in etwas aufgenommen wird, wird in ihm gemĂ€ĂŸ der Art des Aufnehmenden aufgenommen. Der Intellekt ist nun von stabilerer Natur und unbeweglicherer als die körperliche Materie. Wenn die körperliche Materie also die Formen, die sie empfĂ€ngt, nicht nur behĂ€lt, wĂ€hrend sie durch diese in Wirklichkeit tĂ€tig ist, sondern auch, nachdem sie aufgehört hat, durch sie tĂ€tig zu sein, dann empfĂ€ngt viel eher noch der Intellekt die Verstandesbilder unbeweglich und unverlierbar, sei es von den sinnlichen Dingen empfangen oder gar von einem höheren Intellekt ausgeflossen. So also, wenn man das GedĂ€chtnis nur als eine verwahrende Kraft in Bezug auf die Bilder annimmt, dann muss man sagen, dass das GedĂ€chtnis im verstehenden Teil ist. Wenn es aber zum GedĂ€chtnis gehört, dass sein Gegenstand vergangen ist als Vergangenes, dann wĂ€re das GedĂ€chtnis nicht im verstehenden Teil, sondern nur im sinnlichen, der Einzelnes begreift. Das Vergangene nĂ€mlich als Vergangenes bezieht sich auf die Bedingung des Einzelnen, da es bedeutet, zu einer bestimmten Zeit zu sein.

Ad primum ergo dicendum quod memoria, secundum quod est conservativa specierum, non est nobis pecoribusque communis. Species enim conservantur non in parte animae sensitiva tantum, sed magis in coniuncto; cum vis memorativa sit actus organi cuiusdam. Sed intellectus secundum seipsum est conservativus specierum, praeter concomitantiam organi corporalis. Unde philosophus dicit, in III de Anima, quod anima est locus specierum, non tota, sed intellectus.

Zu 1: Das GedĂ€chtnis, sofern es die Bilder aufbewahrt, ist uns und den Tieren nicht gemein. Denn Bilder werden nicht nur im sinnlichen Teil der Seele aufbewahrt, sondern eher im Verbundenen, weil die GedĂ€chtniskraft ein Akt in einem Organ ist. Aber der Intellekt bewahrt von sich aus Bilder auf, und zwar ohne die Beteiligung eines körperlichen Organs. Deshalb sagt der Philosoph im dritten Buch Über die Seele (De an. III 4, 429a27), dass die Seele der Ort der Bilder ist, aber nicht die ganze Seele, sondern der Intellekt.

Ad secundum dicendum quod praeteritio potest ad duo referri, scilicet ad obiectum quod cognoscitur; et ad cognitionis actum. Quae quidem duo simul coniunguntur in parte sensitiva, quae est apprehensiva alicuius per hoc quod immutatur a praesenti sensibili, unde simul animal memoratur se prius sensisse in praeterito, et se sensisse quoddam praeteritum sensibile. Sed quantum ad partem intellectivam pertinet, praeteritio accidit, et non per se convenit, ex parte obiecti intellectus. Intelligit enim intellectus hominem, inquantum est homo, homini autem, inquantum est homo, accidit vel in praesenti vel in praeterito vel in futuro esse. Ex parte vero actus, praeteritio per se accipi potest etiam in intellectu, sicut in sensu. Quia intelligere animae nostrae est quidam particularis actus, in hoc vel in illo tempore existens, secundum quod dicitur homo intelligere nunc vel heri vel cras. Et hoc non repugnat intellectualitati, quia huiusmodi intelligere, quamvis sit quoddam particulare, tamen est immaterialis actus, ut supra de intellectu dictum est; et ideo sicut intelligit seipsum intellectus, quamvis ipse sit quidam singularis intellectus, ita intelligit suum intelligere, quod est singularis actus vel in praeterito vel in praesenti vel in futuro existens. Sic igitur salvatur ratio memoriae, quantum ad hoc quod est praeteritorum, in intellectu, secundum quod intelligit se prius intellexisse, non autem secundum quod intelligit praeteritum, prout est hic et nunc.

Zu 2: Die Vergangenheit kann sich auf zwei Ding beziehen, nĂ€mlich auf das Objekt, das erkannt wird und auf den Erkenntnisakt. Diese beiden aber werden zugleich im sinnlichen Seelenteil verbunden, der etwas dadurch aufnimmt, dass er von einem gegenwĂ€rtigen sinnlich wahrnehmbaren Ding verĂ€ndert wird, weshalb sich das Tier zugleich erinnert, dass es frĂŒher wahrgenommen hat in Vergangenheit und dass es ein vergangenes sinnlich wahrnehmbares Ding wahrgenommen hat. Aber sofern es um den verstehenden Teil geht, kommt die Vergangenheit, und zwar kommt sie nicht von sich aus hinzu, von Seiten des Erkenntnisobjekts her. Denn der Intellekt erkennt den Menschen, insofern er Mensch ist, aber fĂŒr den Menschen, insofern er Mensch ist, ist es akzidentell entweder in Gegenwart oder Vergangenheit oder Zukunft zu sein. Von Seiten des Aktes aber kann die Vergangenheit an sich auch im Intellekt angenommen werden wie in den Sinnen. Denn das Erkennen unserer Seele ist ein gewisser einzelner Akt, der in dieser oder in jener Zeit stattfindet, insofern man sagt, dass der Mensch jetzt oder gestern oder morgen erkennt. Und das widerstrebt nicht seiner verstehenden Natur, denn ein solche Verstehen ist zwar etwas Einzelnes, aber dennoch ein immaterieller Akt, wie es bereits (q76a1) ĂŒber den Intellekt gesagt wurde. Und somit, wie der Intellekt sich selbst erkennt, obwohl er ein einzelner Intellekt ist, so erkennt er sein eigenes Erkennen, das ein einzelner Akt ist, der entweder in der Vergangenheit, der Gegenwart oder der Zukunft stattfindet. Auf diese Weise also wird der Begriff des GedĂ€chtnisses im Intellekt bewahrt in Bezug auf das, was Vergangenes betrifft, insofern er erkennt, dass er zuvor erkannt hat, nicht aber, insofern er das Vergangene erkennt als etwas, das hier und jetzt ist.

Ad tertium dicendum quod species intelligibilis aliquando est in intellectu in potentia tantum, et tunc dicitur intellectus esse in potentia. Aliquando autem secundum ultimam completionem actus, et tunc intelligit actu. Aliquando medio modo se habet inter potentiam et actum, et tunc dicitur esse intellectus in habitu. Et secundum hunc modum intellectus conservat species, etiam quando actu non intelligit.

Zu 3: Das Erkenntnisbild ist manchmal im Intellekt nur in Möglichkeit und dann sagt man, der Intellekt sei in Möglichkeit. Manchmal aber auch gemĂ€ĂŸ der letzten Vollendung des Aktes und dann erkennt er in Wirklichkeit. Manchmal befindet sich das Erkenntnisbild in der Mitte zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit und dann sagt man, der Intellekt sei habituell. Und auf diese Weise bewahrt der Intellekt die Bilder, auch wenn er sie nicht in Wirklichkeit erkennt.

Articulus 7

Utrum alia potentia sit memoria intellectiva, et alia intellectus

Artikel 7

Sind das IntellektgedÀchtnis und der Intellekt unterschiedliche Vermögen?

Ad septimum sic proceditur. Videtur quod alia potentia sit memoria intellectiva, et alia intellectus. Augustinus enim, in X de Trin., ponit in mente memoriam, intelligentiam et voluntatem. Manifestum est autem quod memoria est alia potentia a voluntate. Ergo similiter est alia ab intellectu.

1. Es scheint so, dass das IntellektgedĂ€chtnis und der Intellekt verschiedene Vermögen sind. Augustinus nĂ€mlich verlegt im zehnten Buch Über die Dreieinigkeit (De Trin. X, 11) in den Geist das GedĂ€chtnis, den Intellekt und den Willen. Offensichtlich ist aber, dass das GedĂ€chtnis ein anderes Vermögen als der Wille ist. Also ist es auch in gleicher Weise vom Intellekt unterschieden.

Praeterea, eadem ratio distinctionis est potentiarum sensitivae partis et intellectivae. Sed memoria in parte sensitiva est alia potentia a sensu, ut supra dictum est. Ergo memoria partis intellectivae est alia potentia ab intellectu.

2. Dieselbe Art der Unterscheidung der Vermögen besteht hinsichtlich des sinnlichen und des verstandesmĂ€ĂŸigen Teils. Aber das GedĂ€chtnis im sinnlichen Teil ist ein anderes Vermögen als der Sinn, wie bereits (q78a4) gesagt worden ist. Also ist das GedĂ€chtnis des verstandesmĂ€ĂŸigen Teils ein anderes Vermögen als der Intellekt.

Praeterea, secundum Augustinum, memoria, intelligentia et voluntas sunt sibi invicem aequalia, et unum eorum ab alio oritur. Hoc autem esse non posset, si memoria esset eadem potentia cum intellectu. Non est ergo eadem potentia.

3. Nach Augustinus (De Trin. X, 11; XI, 7) sind GedÀchtnis, Intellekt und Wille einander gleich und das eine von ihnen hat seinen Ursprung im anderen. Das aber könnte nicht sein, wenn das GedÀchtnis dasselbe Vermögen wÀre wie der Intellekt. Also ist es nicht dasselbe Vermögen.

Sed contra, de ratione memoriae est, quod sit thesaurus vel locus conservativus specierum. Hoc autem philosophus, in III de Anima, attribuit intellectui, ut dictum est. Non ergo in parte intellectiva est alia potentia memoria ab intellectu.

Dagegen: Zum Wesen des GedĂ€chtnisses gehört es, dass es die Schatztruhe oder der Aufbewahrungsort der Bilder ist. Das aber schreibt der Philosoph im dritten Buch Über die Seele (De an. III 4, 429a27) dem Intellekt zu, wie gesagt worden ist (a6ad1). Also ist im verstandesmĂ€ĂŸigen Teil das GedĂ€chtnis kein vom Intellekt unterschiedenes Vermögen.

Respondeo dicendum quod, sicut supra dictum est, potentiae animae distinguuntur secundum diversas rationes obiectorum; eo quod ratio cuiuslibet potentiae consistit in ordine ad id ad quod dicitur, quod est eius obiectum. Dictum est etiam supra quod, si aliqua potentia secundum propriam rationem ordinetur ad aliquod obiectum secundum communem rationem obiecti, non diversificabitur illa potentia secundum diversitates particularium differentiarum, sicut potentia visiva, quae respicit suum obiectum secundum rationem colorati, non diversificatur per diversitatem albi et nigri. Intellectus autem respicit suum obiectum secundum communem rationem entis; eo quod intellectus possibilis est quo est omnia fieri. Unde secundum nullam differentiam entium, diversificatur differentia intellectus possibilis. Diversificatur tamen potentia intellectus agentis, et intellectus possibilis, quia respectu eiusdem obiecti, aliud principium oportet esse potentiam activam, quae facit obiectum esse in actu; et aliud potentiam passivam, quae movetur ab obiecto in actu existente. Et sic potentia activa comparatur ad suum obiectum, ut ens in actu ad ens in potentia, potentia autem passiva comparatur ad suum obiectum e converso, ut ens in potentia ad ens in actu. Sic igitur nulla alia differentia potentiarum in intellectu esse potest, nisi possibilis et agentis. Unde patet quod memoria non est alia potentia ab intellectu, ad rationem enim potentiae passivae pertinet conservare, sicut et recipere.

Antwort: Wie bereits (q77a3) gesagt worden ist, unterscheiden sich die Seelenvermögen gemĂ€ĂŸ dem unterschiedlichen formalen Aspekt ihrer Objekte, und zwar deshalb, weil das Wesen eines jeden Vermögens in Hinordnung auf das besteht, wovon es ausgesagt wird und was sein Objekt ist. Es wurde auch bereits (q59a4) gesagt, dass, wenn ein Vermögen gemĂ€ĂŸ seinem eigenen Wesen auf ein Objekt hingeordnet ist gemĂ€ĂŸ dem allgemeinen Wesen des Objekts, jenes Vermögen nicht vervielfĂ€ltigt wird nach Art der Verschiedenheiten einzelner Verschiedenheiten. So wird auch das Sehvermögen, das sein Objekt gemĂ€ĂŸ dem formalen Aspekt des GefĂ€rbten erblickt, nicht vervielfĂ€ltigt durch die Verschiedenheit des Weißen und des Schwarzen. Der Intellekt aber erblickt sein Objekt gemĂ€ĂŸ dem allgemeinen Begriff des Seienden dadurch, dass der mögliche Intellekt dasjenige ist, woraus alles wird. Deshalb wird gemĂ€ĂŸ keiner Unterscheidung des Seienden die Verschiedenheit des möglichen Intellekts vervielfĂ€ltigt. Dennoch wird das Vermögen des aktiven Intellekts vom Vermögen des möglichen Intellekts unterschieden, weil mit Blick auf dasselbe Objekts ein anderes Prinzip ein aktives Vermögen sein muss, das bewirkt, dass das Objekt in Wirklichkeit ist, und ein anderes ein passives Vermögen, das bewegt wird vom Objekt, das in Wirklichkeit existiert. Und so wird das aktive Vermögen auf sein Objekt bezogen, wie das in Wirklichkeit Seiende auf das in Möglichkeit Seiende. Das passive Vermögen wird aber auf sein Objekt in umgekehrter Weise bezogen wie das in Möglichkeit Seiende auf das in Wirklichkeit Seiende. So gibt es keinen anderen Unterschied zwischen den Vermögen im Intellekt als die nach Art des möglichen und aktiven Intellekts. Daher ist klar, dass das GedĂ€chtnis kein anderes Vermögen ist als der Intellekt. Zum Wesen des passiven Vermögens gehört es, zu bewahren sowie zu empfangen.

Ad primum ergo dicendum quod, quamvis in III dist. I Sent. dicatur quod memoria, intelligentia et voluntas sint tres vires; tamen hoc non est secundum intentionem Augustini, qui expresse dicit in XIV de Trin., quod si accipiatur memoria, intelligentia et voluntas, secundum quod semper praesto sunt animae, sive cogitentur sive non cogitentur, ad solam memoriam pertinere videntur. Intelligentiam autem nunc dico qua intelligimus cogitantes; et eam voluntatem, sive amorem vel dilectionem, quae istam prolem parentemque coniungit. Ex quo patet quod ista tria non accipit Augustinus pro tribus potentiis; sed memoriam accipit pro habituali animae retentione, intelligentiam autem pro actu intellectus, voluntatem autem pro actu voluntatis.

Zu 1: Obwohl in dritten Distinktion des ersten Buches des Sentenzenkommentars (I Sent. d. 3) gesagt wird, dass GedĂ€chtnis, Intellekt und Wille drei KrĂ€fte sind, ist dies dennoch nicht im Sinne des Augustinus, der im vierzehnten Buch Über die Dreieinigkeit (De Trin. XIV, 7) sagt, dass, wenn GedĂ€chtnis, Intellekt und Wille angenommen werden, insofern sie der Seele immer bereit stehen, mag man an sie denken oder nicht, dass sie nur zum GedĂ€chtnis zu gehören scheinen. „Intellekt“ aber nenne ich nun, wodurch wir erkennen, wenn wir Denken; und dies Willen, entweder Liebe oder Zuneigung, die das Kind und das Elternteil vereint. Daraus folgt, dass Augustinus diese drei nicht als drei Vermögen annimmt, sondern das GedĂ€chtnis annimmt als habituelle Aufbewahrung der Seele, den Intellekt aber fĂŒr einen Akt des Intellekts, den Willen aber fĂŒr einen Willensakt.

Ad secundum dicendum quod praeteritum et praesens possunt esse propriae differentiae potentiarum sensitivarum diversificativae; non autem potentiarum intellectivarum, ratione supra dicta.

Zu 2: Vergangenheit und Gegenwart können eigentĂŒmliche diversifizierende Unterschiede der sinnlichen Vermögen sein, nicht aber der Intellektvermögen, und zwar aus bereits genanntem Grund.

Ad tertium dicendum quod intelligentia oritur ex memoria, sicut actus ex habitu. Et hoc modo etiam aequatur ei; non autem sicut potentia potentiae.

Zu 3: Der Intellekt entsteht aus dem GedÀchtnis wie der Akt aus dem Habitus. Und auf diese Weise auch wird er ihm gleich, nicht aber wie ein Vermögen einem Vermögen.

Articulus 8

Utrum ratio sit alia potentia ab intellectu

Artikel 8

Ist die Vernunft ein vom Verstand verschiedenes Vermögen?

Ad octavum sic proceditur. Videtur quod ratio sit alia potentia ab intellectu. In libro enim de Spiritu et Anima dicitur, cum ab inferioribus ad superiora ascendere volumus, prius occurrit nobis sensus, deinde imaginatio, deinde ratio, deinde intellectus. Est ergo alia potentia ratio ab intellectu, sicut imaginatio a ratione.

1. Es scheint so, dass die Vernunft ein vom Intellekt verschiedenes Vermögen ist. Denn im Buch Über Geist und Seele (De spir. et an. 7) heißt es, wenn wir vom Niederen zum Höheren aufsteigen wollen, kommt uns zunĂ€chst die Sinneswahrnehmung zu Hilfe, sodann die Vorstellungskraft, darauf die Vernunft, dann der Verstand. Also ist die Vernunft ein vom Verstand verschiedenes Vermögen, so wie die Vorstellungskraft von der Vernunft.

Praeterea, Boetius dicit, in libro de Consol., quod intellectus comparatur ad rationem sicut aeternitas ad tempus. Sed non est eiusdem virtutis esse in aeternitate et esse in tempore. Ergo non est eadem potentia ratio et intellectus.

2. Boethius sagt im Buch Der Trost der Philosophie (cons. IV, 6), dass sich der Verstand zur Vernunft verhÀlt wie die Ewigkeit zur Zeit. Aber es gehört nicht zu derselben Kraft, in der Ewigkeit und in der Zeit zu sein. Folglich sind Vernunft und Verstand nicht dasselbe Vermögen.

Praeterea, homo communicat cum angelis in intellectu, cum brutis vero in sensu. Sed ratio, quae est propria hominis, qua animal rationale dicitur, est alia potentia a sensu. Ergo pari ratione est alia potentia ab intellectu, qui proprie convenit angelis, unde et intellectuales dicuntur.

3. Der Mensch stimmt mit dem Engel hinsichtlich des Verstandes ĂŒberein, mit den Tieren aber hinsichtlich der Sinneswahrnehmung. Aber die Vernunft, die dem Menschen eigentĂŒmlich ist, weshalb er ein vernunftbegabt Lebewesen genannt wird, ist ein von der Sinneswahrnehmung verschiedenes Vermögen. Folglich ist sie aus demselben Grund vom Verstand verschieden, der den Engeln eigentĂŒmlich zukommt, weshalb sie verstandesbegabt genannt werden.

Sed contra est quod Augustinus dicit, III super Gen. ad Litt., quod illud quo homo irrationabilibus animalibus antecellit, est ratio, vel mens, vel intelligentia, vel si quo alio vocabulo commodius appellatur. Ratio ergo et intellectus et mens sunt una potentia.

Dagegen: Augustinus sagt im dritten Buch Über den Wortlaut der Genesis (Gen. ad litt. III, 20), dass das, worin der Mensch den unvernĂŒnftigen Tieren voraus ist, die Vernunft sei oder der Geist oder der Verstand oder welchen passenderen Namen wir verleihen wollen. Also sind die Vernunft und der Verstand und der Geist ein Vermögen.

Respondeo dicendum quod ratio et intellectus in homine non possunt esse diversae potentiae. Quod manifeste cognoscitur, si utriusque actus consideretur. Intelligere enim est simpliciter veritatem intelligibilem apprehendere. Ratiocinari autem est procedere de uno intellecto ad aliud, ad veritatem intelligibilem cognoscendam. Et ideo angeli, qui perfecte possident, secundum modum suae naturae, cognitionem intelligibilis veritatis, non habent necesse procedere de uno ad aliud; sed simpliciter et absque discursu veritatem rerum apprehendunt, ut Dionysius dicit, VII cap. de Div. Nom. Homines autem ad intelligibilem veritatem cognoscendam perveniunt, procedendo de uno ad aliud, ut ibidem dicitur, et ideo rationales dicuntur. Patet ergo quod ratiocinari comparatur ad intelligere sicut moveri ad quiescere, vel acquirere ad habere, quorum unum est perfecti, aliud autem imperfecti. Et quia motus semper ab immobili procedit, et ad aliquid quietum terminatur; inde est quod ratiocinatio humana, secundum viam inquisitionis vel inventionis, procedit a quibusdam simpliciter intellectis, quae sunt prima principia; et rursus, in via iudicii, resolvendo redit ad prima principia, ad quae inventa examinat. Manifestum est autem quod quiescere et moveri non reducuntur ad diversas potentias, sed ad unam et eandem, etiam in naturalibus rebus, quia per eandem naturam aliquid movetur ad locum, et quiescit in loco. Multo ergo magis per eandem potentiam intelligimus et ratiocinamur. Et sic patet quod in homine eadem potentia est ratio et intellectus.

Antwort: Vernunft und Verstand können beim Menschen keine verschiedenen Vermögen sein. Dies erkennt man offensichtlich, wenn man die TĂ€tigkeit beider betrachtet. Denn Verstehen bedeutet einfach, die verstehbare Wahrheit zu begreifen. Schließen bedeutet dagegen, von einem Verstandenen zum nĂ€chsten voranzuschreiten, um die verstehbare Wahrheit zu erkennen. Und deshalb mĂŒssen die Engel, die gemĂ€ĂŸ der Art ihrer Natur eine vollkommene Erkenntnis der Wahrheit besitzen können, nicht von einem zum anderen voranschreiten, sondern erfassen die Wahrheit einfach und nicht diskursiv die Wahrheit der Dinge, wie Dionysius im siebten Kapitel Über die göttlichen Namen (De Div. Nom. VII, 2) sagt. Die Menschen dagegen gelangen zu Erkenntnis der verstehbaren Wahrheit, indem sie von einem zum anderen voranschreiten, wie ebendort gesagt wird, und werden daher vernĂŒnftig genannt. Es ist also offensichtlich, dass sich das Schließen zum Verstehen verhĂ€lt wie das Bewegung zum Ruhen oder das Erlangen zum Besitzen, von denen das eine dem Vollkommenen, das andere aber dem Unvollkommenen eignet. Und weil die Bewegung immer von etwas Unbeweglichem voranschreitet und in etwas Ruhigem endet, deshalb gilt, dass das menschliche Schließen auf dem Weg des Suchens und Findens von einigen einfach verstandenen Dingen voranschreitet, die die ersten Prinzipien sind, und wieder auf dem Weg des Urteils durch Analyse zu den ersten Prinzipien zurĂŒckkehrt, im VerhĂ€ltnis zu denen er das Aufgefundene ĂŒberprĂŒft. Es ist aber offensichtlich, dass Bewegung und Ruhen nicht auf unterschiedliche Vermögen zurĂŒckgefĂŒhrt werden, sondern auf ein und dasselbe, sogar bei den natĂŒrlichen Dingen, da etwas durch dieselbe Natur an einen Ort bewegt wird und an einem Ort ruht. Viel eher also verstehen und schließen wir durch dasselbe Vermögen. Und auf diese Weise ergibt sich, dass Vernunft und Verstand beim Menschen dasselbe Vermögen sind.

Ad primum ergo dicendum quod illa enumeratio fit secundum ordinem actuum, non secundum distinctionem potentiarum. Quamvis liber ille non sit magnae auctoritatis.

Zu 1: Jene AufzĂ€hlung wird gemĂ€ĂŸ der Ordnung der TĂ€tigkeiten gemacht, nicht gemĂ€ĂŸ der Unterscheidung der Vermögen. Gleichwohl kommt jenem Buch keine große AutoritĂ€t zu.

Ad secundum patet responsio ex dictis. Aeternitas enim comparatur ad tempus, sicut immobile ad mobile. Et ideo Boetius comparavit intellectum aeternitati, rationem vero tempori.

Zu 2: Die Antwort ergibt sich aus dem Gesagten. Die Ewigkeit verhÀlt sich nÀmlich zur Zeit, wie das Unbewegliche zum Beweglichen. Und deshalb vergleicht Boethius den Verstand mit der Ewigkeit, die Vernunft hingegen mit der Zeit.

Ad tertium dicendum quod alia animalia sunt ita infra hominem, quod non possunt attingere ad cognoscendam veritatem, quam ratio inquirit. Homo vero attingit ad cognoscendam intelligibilem veritatem, quam angeli cognoscunt; sed imperfecte. Et ideo vis cognoscitiva angelorum non est alterius generis a vi cognoscitiva rationis, sed comparatur ad ipsam ut perfectum ad imperfectum.

Zu 3: Die ĂŒbrigen Lebewesen stehen so sehr unter dem Menschen, dass sie nicht zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen können, nach der die Vernunft sucht. Der Menschen dagegen gelangt zur Erkenntnis der verstehbaren Wahrheit, die die Engel erkennen, – jedoch unvollkommen. Und daher ist die Erkenntniskraft der Engel nicht von einer anderen Gattung als die Erkenntniskraft der Vernunft, sondern verhĂ€lt sich zu ihr wie das Vollkommene zum Unvollkommenen.

Articulus 9

Utrum ratio superior et inferior sint diversae potentiae

Artikel 9

Sind die höhere und die niedere Vernunft unterschiedliche Vermögen?

Ad nonum sic proceditur. Videtur quod ratio superior et inferior sint diversae potentiae. Dicit enim Augustinus, XII de Trin., quod imago Trinitatis est in superiori parte rationis, non autem in inferiori. Sed partes animae sunt ipsae eius potentiae. Ergo duae potentiae sunt ratio superior et inferior.

1. Es scheint so, dass die höhere und die niedere Vernunft unterschiedliche Vermögen sind. Augustinus sagt nĂ€mlich im zwölften Buch Über die Dreieinigkeit (De Trin. XII, 4), dass das Bild der Dreieinigkeit im höheren Teil der Vernunft ist, nicht aber im niederen. Aber die Teile der Seele sind ihre Vermögen. Folglich sind die höhere und die niedere Vernunft zwei Vermögen.

Praeterea, nihil oritur a seipso. Sed ratio inferior oritur a superiori, et ab ea regulatur et dirigitur. Ergo ratio superior est alia potentia ab inferiori.

2. Nichts entsteht von sich aus. Nun entsteht die niedere Vernunft aus der höheren, und wird von ihr geleitet und gelenkt. Folglich ist die höhere Vernunft ein von der niederen verschiedenes Vermögen.

Praeterea, philosophus dicit, in VI Ethic., quod scientificum animae quo cognoscit anima necessaria, est aliud principium et alia pars animae ab opinativo et ratiocinativo, quo cognoscit contingentia. Et hoc probat per hoc, quia ad ea quae sunt genere altera, altera genere particula animae ordinatur; contingens autem et necessarium sunt altera genere, sicut corruptibile et incorruptibile. Cum autem idem sit necessarium quod aeternum, et temporale idem quod contingens; videtur quod idem sit quod philosophus vocat scientificum, et superior pars rationis, quae secundum Augustinum intendit aeternis conspiciendis et consulendis; et quod idem sit quod philosophus vocat ratiocinativum vel opinativum, et inferior ratio, quae secundum Augustinum intendit temporalibus disponendis. Est ergo alia potentia animae ratio superior, et ratio inferior.

3. Der Philosoph sagt im sechsten Buch der Nikomachischen Ethik (NE VI 1, 1139a6), dass der zur Wissenschaft befĂ€higte Teil der Seele, durch den die Seele Notwendiges erkennt, ein anderes Prinzip und ein anderer Teil der Seele ist als der vermutende und schließende, wodurch sie Kontingentes erkennt. Und er beweist dies dadurch, dass auf was, was der Gattung nach verschieden ist, der Gattung nach verschiedene Teile der Seele hingeordnet sind. Kontingentes und Notwendiges sind aber der Gattung nach verschieden, so wie das zerstörbare und das unzerstörbare. Wenn aber dasselbe notwendig ist, was ewig ist, und zeitlich dasselbe ist, was kontingent ist, nennt der Philosoph scheinbar dasselbe „zur Wissenschaft befĂ€higter Teil“ und „höherer Teil der Vernunft“, der laut Augustinus (De Trin. XII, 7) darauf ausgerichtet ist, das Ewige zu erschauen und um Rat anzugehen. Und das ist dasselbe, was der Philosoph vermutend und schließend und niedere Vernunft nennt, der laut Augustinus darauf ausgerichtet ist, Zeitliches zu ordnen. Die höhere Vernunft ist also ein von der niederen Vernunft verschiedenes Seelenvermögen.

Praeterea, Damascenus dicit quod ex imaginatione fit opinio; deinde mens, diiudicans opinionem sive vera sit sive falsa, diiudicat veritatem; unde et mens dicitur a metiendo. De quibus igitur iudicatum est iam et determinatum vere, dicitur intellectus. Sic igitur opinativum, quod est ratio inferior, est aliud a mente et intellectu, per quod potest intelligi ratio superior.

4. Damascenus (expos. fid. II, 22) sagt, dass sich aus der Vorstellung die Meinung bilde; darauf der Geist, der ĂŒber die Wahrheit urteilt, indem er urteilt ob die Meinung wahr oder falsch sei. Deshalb auch benennt man Geist von Messen. WorĂŒber also bereits geurteilt und was als wahr bestimmt wurde, wird Verstand genannt. Deshalb also ist der vermutende Teil, nĂ€mlich die niedere Vernunft, etwas anderes als Geist und Intellekt, worunter wir die höhere Vernunft verstehen.

Sed contra est quod Augustinus dicit, XII de Trin., quod ratio superior et inferior non nisi per officia distinguuntur. Non ergo sunt duae potentiae.

Dagegen: Augustinus sagt im zwölften Buch Über die Dreieinigkeit (De Trin. XII, 4), dass die höhere und die niedere Vernunft nur durch ihre Aufgabenbereiche unterschieden werden. Also sind sie keine zwei Vermögen.

Respondeo dicendum quod ratio superior et inferior, secundum quod ab Augustino accipiuntur, nullo modo duae potentiae animae esse possunt. Dicit enim quod ratio superior est quae intendit aeternis conspiciendis aut consulendis, conspiciendis quidem, secundum quod ea in seipsis speculatur; consulendis vero, secundum quod ex eis accipit regulas agendorum. Ratio vero inferior ab ipso dicitur, quae intendit temporalibus rebus. Haec autem duo, scilicet temporalia et aeterna, comparantur ad cognitionem nostram hoc modo, quod unum eorum est medium ad cognoscendum alterum. Nam secundum viam inventionis, per res temporales in cognitionem devenimus aeternorum, secundum illud apostoli, ad Rom. I, invisibilia Dei per ea quae facta sunt, intellecta, conspiciuntur, in via vero iudicii, per aeterna iam cognita de temporalibus iudicamus, et secundum rationes aeternorum temporalia disponimus.

Antwort: Die höhere und die niedere Vernunft, so wie sie von Augustinus begriffen werden, können auf keine Weise zwei Seelenvermögen sein. Denn er sagt, dass die höhere Vernunft das ist, was darauf ausgerichtet ist, das Ewige zu erschauen oder um Rat anzugehen; zu erschauen einerseits, insofern sie dieses in sich selbst betrachtet; um Rat anzugehen andererseits, insofern sie aus diesem Handlungsregeln empfĂ€ngt. Die niedere Vernunft wird von ihm das genannt, was auf zeitliche Dinge ausgerichtet ist. Diese zwei aber, nĂ€mlich das Zeitliche und das Ewige, verhalten sich zu unserer Erkenntnis auf die Art, dass das eine von ihnen das Medium zur Erkenntnis des anderen ist. Denn auf dem Weg des Auffindens gelangen wird ĂŒber die zeitlichen Dinge zur Erkenntnis des Ewigen, gemĂ€ĂŸ dem Wort des Apostels (Röm 1,20), das Unsichtbare Gottes wird durch seine Werke erschaut, indem man sie erkennt, auf dem Weg des Urteils dagegen urteilen wir ĂŒber das schon erkannte Ewige ĂŒber das Zeitliche und nach Maßgabe des Ewigen gemĂ€ĂŸ ordnen wir das Zeitliche.

Potest autem contingere quod medium, et id ad quod per medium pervenitur, ad diversos habitus pertineant, sicut principia prima indemonstrabilia pertinent ad habitum intellectus, conclusiones vero ex his deductae ad habitum scientiae. Et ideo ex principiis geometriae contingit aliquid concludere in alia scientia, puta in perspectiva. Sed eadem potentia rationis est, ad quam pertinet et medium et ultimum. Est enim actus rationis quasi quidam motus de uno in aliud perveniens, idem autem est mobile quod pertransiens medium pertingit ad terminum. Unde una et eadem potentia rationis est ratio superior et inferior. Sed distinguuntur, secundum Augustinum, per officia actuum, et secundum diversos habitus, nam superiori rationi attribuitur sapientia, inferiori vero scientia.

Es kann aber vorkommen, dass das Medium und das, was durch das Medium erreicht wird, zu unterschiedlichen Habitus gehört, so wie die ersten unbeweisbaren Prinzipien zum Habitus des Intellekts gehören, wohingegen die Schlussfolgerungen, die wir aus ihnen ableiten, zum Habitus des Wissens gehören. Und deshalb kommt es vor, dass man aus den Prinzipien der Geometrie etwas in einer anderen Wissenschaft schlussfolgert, etwa in der Optik. Doch das Vermögen der Vernunft ist dasselbe, zu dem sowohl das Mittel als auch das letzte Ziel gehören. Die TĂ€tigkeit der Vernunft ist nĂ€mlich gewissermaßen eine Bewegung, die von einem zum anderen gelangt, aber es ist dasselbe Bewegliche, das, indem es durch ein Medium hindurchgeht, zum Ziel gelangt. Deshalb handelt es sich bei der höheren und der niederen Vernunft um ein und dasselbe Vernunftvermögen. Hingegen werden sie gemĂ€ĂŸ Augustinus (De Trin. XII, 4) durch die Aufgabenbereiche ihrer TĂ€tigkeiten und gemĂ€ĂŸ ihrer verschiedenen Habitus unterschieden. Denn der höheren Vernunft wird die Weisheit zugeschrieben, der niederen aber das Wissen.

Ad primum ergo dicendum quod secundum quamcumque rationem partitionis potest pars dici. Inquantum ergo ratio dividitur secundum diversa officia, ratio superior et inferior partitiones dicuntur, et non quia sunt diversae potentiae.

Zu 1: UnabhĂ€ngig von der Art der Teilung kann man von einem Teil sprechen. Insofern also die Vernunft verschiedenen Aufgabenbereichen gemĂ€ĂŸ geteilt wird, nennt man die höhere und die niedere Teilungen, und nicht, weil sie verschiedene Vermögen sind.

Ad secundum dicendum quod ratio inferior dicitur a superiori deduci, vel ab ea regulari, inquantum principia quibus utitur inferior ratio, deducuntur et diriguntur a principiis superioris rationis.

Zu 2: Man sagt, die niedere Vernunft werde von der höheren abgeleitet oder von ihr geleitet, insofern die Prinzipien, die die niedere Vernunft nutzt, von den Prinzipien der höheren Vernunft abgeleitet und gelenkt werden.

Ad tertium dicendum quod scientificum de quo philosophus loquitur non est idem quod ratio superior, nam necessaria scibilia inveniuntur etiam in rebus temporalibus, de quibus est scientia naturalis et mathematica. Opinativum autem et ratiocinativum in minus est quam ratio inferior, quia est contingentium tantum. Nec tamen est simpliciter dicendum quod sit alia potentia qua intellectus cognoscit necessaria, et alia qua cognoscit contingentia, quia utraque cognoscit secundum eandem rationem obiecti, scilicet secundum rationem entis et veri. Unde et necessaria, quae habent perfectum esse in veritate, perfecte cognoscit; utpote ad eorum quidditatem pertingens, per quam propria accidentia de his demonstrat. Contingentia vero imperfecte cognoscit; sicut et habent imperfectum esse et veritatem. Perfectum autem et imperfectum in actu non diversificant potentiam; sed diversificant actus quantum ad modum agendi, et per consequens principia actuum et ipsos habitus. Et ideo philosophus posuit duas particulas animae, scientificum et ratiocinativum, non quia sunt duae potentiae; sed quia distinguuntur secundum diversam aptitudinem ad recipiendum diversos habitus, quorum diversitatem ibi inquirere intendit. Contingentia enim et necessaria, etsi differant secundum propria genera, conveniunt tamen in communi ratione entis, quam respicit intellectus, ad quam diversimode se habent secundum perfectum et imperfectum.

Zu 3: Der zur Wissenschaft befĂ€higte Teil, ĂŒber den der Philosoph (NE VI 1, 1139a12; 5, 1140b26) spricht, ist nicht dasselbe wie die höhere Vernunft, denn das notwendige Wissbare findet man auch in den zeitlichen Dingen, von denen die Naturwissenschaft und die Mathematik handeln. Der vermutende und schließende Teil aber ist weniger als die niedere Vernunft, weil er nur vom Kontingenten handelt. Doch auch darf man nicht einfach sagen, dass es ein Vermögen ist, wodurch der Intellekt das Notwendige erkennt, und ein anderes, wodurch er das Kontingente erkennt, weil beide unter demselben formalen Aspekt des Objekts erkennen, nĂ€mlich unter dem formalen Aspekt des Seienden und Wahren. Deshalb erkennt es auch das Notwendige vollkommen, das ein vollkommenes Sein in Wahrheit hat, indem es nĂ€mlich zu dessen Washeit durchdringt, durch das es eigentĂŒmliche Akzidentien ĂŒber dieses aufzeigt. Das Kontingente erkennt es dagegen unvollkommen, so wie es auch ein unvollkommenes Sein und eine unvollkommene Wahrheit besitzen. Nun vervielfĂ€ltigen das Vollkommene und Unvollkommene in Wirklichkeit nicht das Vermögen, sondern sie vervielfĂ€ltigen die TĂ€tigkeiten in Bezug auf die Art des Handelns, und infolgedessen die TĂ€tigkeitsprinzipien und die Habitus selbst. Und deshalb behauptete der Philosoph zwei Seelenteile, den zur Wissenschaft befĂ€higten und den schließenden, nicht weil sie zwei Vermögen sind, sondern weil sie sich gemĂ€ĂŸ ihrer unterschiedlichen AffinitĂ€t, verschiedene Habitus aufzunehmen, deren Verschiedenheit er daselbst zu untersuchen beabsichtigt. Das Kontingente und Notwendige nĂ€mlich, auch wenn sie sich gemĂ€ĂŸ ihrer eigentĂŒmlichen Gattungen unterscheiden, kommen dennoch in der gemeinsamen Hinsicht des Seienden zusammen, den der Intellekt betrachtet, und zu dem sie sich in unterschiedlicher Weise verhalten als vollkommen und unvollkommen.

Ad quartum dicendum quod illa distinctio Damasceni est secundum diversitatem actuum, non secundum diversitatem potentiarum. Opinio enim significat actum intellectus qui fertur in unam partem contradictionis cum formidine alterius. Diiudicare vero, vel mensurare, est actus intellectus applicantis principia certa ad examinationem propositorum. Et ex hoc sumitur nomen mentis. Intelligere autem est cum quadam approbatione diiudicatis inhaerere.

Zu 4: Jene Unterscheidung des Damascenus bezieht sich auf die Unterschiedlichkeit der TĂ€tigkeiten, nicht die Unterschiedlichkeit der Vermögen. Denn die Meinung bezeichnet eine TĂ€tigkeit des Intellekts, der sich einer Seite eines Widerspruches zuwendet, wĂ€hrend er den anderen scheut. Zu Urteilen aber oder zu messen ist eine TĂ€tigkeit des Intellekts, der gesicherte Prinzipien zur Untersuchung von Aussagen anwendet. Hierher rĂŒhrt das Wort „Geist“. Zu verstehen aber heißt, dem Beurteilten mit einer gewissen Zustimmung anzuhĂ€ngen.

Articulus 10

Utrum intelligentia sit alia potentia ab intellectu

Artikel 10

Ist das Verstehen ein anderes Vermögen als der Verstand?

Ad decimum sic proceditur. Videtur quod intelligentia sit alia potentia ab intellectu. Dicitur enim in libro de Spiritu et Anima, quod cum ab inferioribus ad superiora ascendere volumus, prius occurrit nobis sensus, deinde imaginatio, deinde ratio, postea intellectus, et postea intelligentia. Sed imaginatio et sensus sunt diversae potentiae. Ergo et intellectus et intelligentia.

1. Offenbar ist das Verstehen ein anderes Vermögen als der Verstand. Es heißt nĂ€mlich im Buch Über den Geist und die Seele (De spir. et an. II), dass, wenn wir vom Niederen zum Höheren aufsteigen wollen, uns zuerst der Sinn begegnet, dann die Vorstellungskraft, sodann die Vernunft, danach der Verstand und schließlich das Verstehen. Aber die Vorstellungskraft und der Sinn sind verschiedene Vermögen; also auch der Verstand und das Verstehen.

Praeterea, Boetius dicit, in V de Consol., quod ipsum hominem aliter sensus, aliter imaginatio, aliter ratio, aliter intelligentia intuetur. Sed intellectus est eadem potentia cum ratione. Ergo videtur quod intelligentia sit alia potentia quam intellectus; sicut ratio est alia potentia quam imaginatio et sensus.

2. Boethius sagt im fĂŒnften Buch von Der Trost der Philosophie (cons. V, 4), dass auf andere Weise der Sinn, die Vorstellungskraft, die Vernunft und das Verstehen den Menschen selbst auffasst. Der Verstand aber ist dasselbe Vermögen wie die Vernunft. Also scheint das Verstehen ein anderes Vermögen als der Verstand zu sein, so wie die Vernunft ein anderes Vermögen als die Vorstellungskraft und der Sinn ist.

Praeterea, actus sunt praevii potentiis, ut dicitur in II de Anima. Sed intelligentia est quidam actus ab aliis actibus qui attribuuntur intellectui divisus. Dicit enim Damascenus quod primus motus intelligentia dicitur; quae vero circa aliquid est intelligentia, intentio vocatur; quae permanens et figurans animam ad id quod intelligitur, excogitatio dicitur; excogitatio vero in eodem manens, et seipsam examinans et diiudicans, phronesis dicitur (idest sapientia); phronesis autem dilatata facit cogitationem, idest interius dispositum sermonem; ex quo aiunt provenire sermonem per linguam enarratum. Ergo videtur quod intelligentia sit quaedam specialis potentia.

3. Die Akte gehen den Vermögen voraus, so heißt es im zweiten Buch Über die Seele (De an. II 4, 415a18). Aber das Verstehen ist ein von anderen Akten, die dem Verstand zugeschrieben werden, verschiedener Akt. Es sagt nĂ€mlich Johannes Damascenus (expos. fid. II, 22), dass die erste Bewegung Verstehen genannt wird; sofern aber diese ein Verstehen von etwas ist, wird sie Intention genannt; sofern sie andauert und die Seele zu dem formt, was sie versteht, wird sie Ersinnen genannt; sofern aber das Ersinnen in demselben [Menschen] verbleibt, und sich selbst ĂŒberprĂŒft und beurteilt, wird es Klugheit, d.h. Weisheit genannt; die erweiterte Klugheit aber bewirkt das Denken, das ist die innerlich geordnete Rede; aus dieser geht, wie man sagt, die gesprochene Rede hervor. Daher scheint das Verstehen ein besonderes Vermögen zu sein.

Sed contra est quod philosophus dicit, in III de Anima, quod intelligentia indivisibilium est, in quibus non est falsum. Sed huiusmodi cognoscere pertinet ad intellectum. Ergo intelligentia non est alia potentia praeter intellectum.

Dagegen: Aristoteles sagt im dritten Buch Über die Seele (De an. III 6, 430a26), dass sich das Verstehen auf Unteilbares bezieht, bei dem es nichts Falsches gibt. Aber ein solches Erkennen gehört zum Verstand. Also ist das Verstehen kein anderes Vermögen außerhalb des Verstandes.

Respondeo dicendum quod hoc nomen intelligentia proprie significat ipsum actum intellectus qui est intelligere. In quibusdam tamen libris de Arabico translatis, substantiae separatae quas nos angelos dicimus, intelligentiae vocantur; forte propter hoc, quod huiusmodi substantiae semper actu intelligunt. In libris tamen de Graeco translatis, dicuntur intellectus seu mentes. Sic ergo intelligentia ab intellectu non distinguitur sicut potentia a potentia; sed sicut actus a potentia. Invenitur enim talis divisio etiam a philosophis. Quandoque enim ponunt quatuor intellectus, scilicet intellectum agentem, possibilem, et in habitu, et adeptum. Quorum quatuor intellectus agens et possibilis sunt diversae potentiae; sicut et in omnibus est alia potentia activa, et alia passiva. Alia vero tria distinguuntur secundum tres status intellectus possibilis, qui quandoque est in potentia tantum, et sic dicitur possibilis; quandoque autem in actu primo, qui est scientia, et sic dicitur intellectus in habitu; quandoque autem in actu secundo, qui est considerare, et sic dicitur intellectus in actu, sive intellectus adeptus.

Antwort: Das Wort „Verstehen“ bezeichnet im eigentlichen Sinne den Akt des Verstandes selbst, der Verstehen ist. Dennoch werden in einigen aus dem Arabischen ĂŒbersetzten BĂŒchern die abgetrennten Substanzen, die wir Engel nennen, Intelligenzen genannt; womöglich deshalb, weil solche Substanzen immer in Wirklichkeit verstehen. Gleichwohl werden sie in aus dem Griechischen ĂŒbersetzten BĂŒchern Intellekte oder Geister genannt. So aber werden Verstehen und Verstand nicht wie ein Vermögen von einem anderen Vermögen unterschieden, sondern wie ein Akt vom Vermögen. Diese Unterscheidung wird nĂ€mlich auch von Philosophen aufgefunden. Denn bisweilen nehmen sie vier Intellekte an wie den aktiven und den passiven Intellekt, den habituellen und den erworbenen Intellekt. Von diesen vier Intellekten sind der aktive und der passive Intellekt verschiedene Vermögen, so wie in allem ein aktives Vermögen etwas anderes ist als ein passives Vermögen. Drei andere aber unterscheiden sich gemĂ€ĂŸ den drei ZustĂ€nden des möglichen Intellekts, der zuweilen nur in Möglichkeit ist, und dann wird er möglicher Intellekt genannt; wann er aber in der ersten Wirklichkeit ist, die das Wissen ist, dann wird er habitueller Intellekt genannt; wann aber in der zweiten Wirklichkeit, die das Überlegen ist, dann wird er aktiver oder erworbener Intellekt genannt.

Ad primum ergo dicendum quod, si recipi debet illa auctoritas, intelligentia ponitur pro actu intellectus. Et sic dividitur contra intellectum, sicut actus contra potentiam.

Zu 1: Wenn man jene AutoritĂ€t ĂŒbernehmen muss, so wird Verstehen fĂŒr den Verstandesakt gebraucht. Und so wird es vom Verstand unterschieden wie der Akt vom Vermögen.

Ad secundum dicendum quod Boetius accipit intelligentiam pro actu intellectus qui transcendit actum rationis. Unde ibidem dicit quod ratio tantum humani generis est, sicut intelligentia sola divini, proprium enim Dei est quod absque omni investigatione omnia intelligat.

Zu 2: Boethius nahm Verstehen fĂŒr den Akt des Verstandes an, der den Akt der Vernunft ĂŒbersteigt. Daher sagt er dort, dass die Vernunft nur dem Menschengeschlecht eignet, so wie das Verstehen allein dem Göttlichen. Denn es ist Gott eigentĂŒmlich, dass er ohne jede Untersuchung alles versteht.

Ad tertium dicendum quod omnes illi actus quos Damascenus enumerat, sunt unius potentiae, scilicet intellectivae. Quae primo quidem simpliciter aliquid apprehendit, et hic actus dicitur intelligentia. Secundo vero, id quod apprehendit, ordinat ad aliquid aliud cognoscendum vel operandum, et hic vocatur intentio. Dum vero persistit in inquisitione illius quod intendit, vocatur excogitatio. Dum vero id quod est excogitatum examinat ad aliqua certa, dicitur scire vel sapere; quod est phronesis, vel sapientiae, nam sapientiae est iudicare, ut dicitur in I Metaphys. Ex quo autem habet aliquid pro certo, quasi examinatum, cogitat quomodo possit illud aliis manifestare, et haec est dispositio interioris sermonis; ex qua procedit exterior locutio. Non enim omnis differentia actuum potentias diversificat; sed solum illa quae non potest reduci in idem principium, ut supra dictum est.

Zu 3: Alle jene Akte, die Johannes Damascenus aufzĂ€hlt, gehören zu einem Vermögen, nĂ€mlich dem Verstandesvermögen. Dieses erfasst zuerst einfach etwas, und dieser Akt wird Verstehen genannt. Zweitens aber ordnet es das, was es auffasst, um etwas anderes zur erkennen und zu tun; und dies wird Intention genannt. Wenn er aber in der Untersuchung dessen, das er intendiert, fortfĂ€hrt, spricht man von Ersinnen. Wenn es aber das Ersonnene mit Bezugnahme auf Gewisses untersucht, heißt dies wissen oder weise sein. Das ist die Klugheit oder die Weisheit, denn es ist Sache der Weisheit, zu urteilen, wie es im ersten Buch der Metaphysik (Met. I 2, 982a18) heißt. Von dort hat [das Verstandesvermögen] etwas auf sichere Weise, gleichsam ĂŒberprĂŒft, und ĂŒberlegt, wie es jenes anderen mitteilen könne, und dies ist die Anordnung der inneren Rede, woraus das Ă€ußere Sprechen hervorgeht. Denn nicht jeder Unterschied der Akte vervielfĂ€ltigt die Vermögen, sondern allein derjenige, der nicht auf dasselbe Prinzip zurĂŒckgefĂŒhrt werden kann, wie bereits (q78a4) gesagt wurde.

Articulus 11

Utrum intellectus speculativus et practicus sint diversae potentiae

Artikel 11

Sind der spekulative und der praktische Intellekt verschieden Vermögen?

Ad undecimum sic proceditur. Videtur quod intellectus speculativus et practicus sint diversae potentiae. Apprehensivum enim et motivum sunt diversa genera potentiarum, ut patet in II de Anima. Sed intellectus speculativus est apprehensivus tantum, intellectus autem practicus est motivus. Ergo sunt diversae potentiae.

1. Es scheint so, dass der spekulative und der praktische Intellekt verschiedene Vermögen sind. Aufnehmendes und Bewegendes gehören nĂ€mlich zu verschiedenen Vermögensgattungen, wie es im zweiten Buch Über die Seele heißt (De an. II 3, 414a31). Aber der spekulative Intellekt ist nur aufnehmend, wĂ€hrend der praktische Intellekt bewegend ist. Daher sind sie verschiedene Vermögen.

Praeterea, diversa ratio obiecti diversificat potentiam. Sed obiectum speculativi intellectus est verum, practici autem bonum; quae differunt ratione. Ergo intellectus speculativus et practicus sunt diversae potentiae.

2. Verschiedene formale Aspekte eines Gegenstandes vervielfÀltigen die Vermögen. Aber der Gegenstand des spekulativen Intellekts ist das Wahre und der Gegenstand des praktischen das Gute, welche begrifflich voneinander unterschieden werden. Daher sind der spekulative und der praktische Intellekt verschiedene Vermögen.

Praeterea, in parte intellectiva intellectus practicus comparatur ad speculativum, sicut aestimativa ad imaginativam in parte sensitiva. Sed aestimativa differt ab imaginativa sicut potentia a potentia, ut supra dictum est. Ergo et intellectus practicus a speculativo.

3. Im verstehenden Seelenteil verhÀlt sich der praktische Intellekt zum spekulativen wie der einschÀtzende zum vorstellenden Teil im sinnlichen Seelenteil. Aber das EinschÀtzungsvermögen unterscheidet sich von der Vorstellungskraft wie ein Vermögen von einem anderen, wie oben (q78a4) dargelegt. Daher unterscheidet sich der praktische Intellekt ebenso vom spekulativen.

Sed contra est quod dicitur in III de Anima, quod intellectus speculativus per extensionem fit practicus. Una autem potentia non mutatur in aliam. Ergo intellectus speculativus et practicus non sunt diversae potentiae.

Dagegen heißt es im dritten Buch Über die Seele (De an. III 10, 433a14), dass der spekulative Intellekt durch Erweiterung zum praktischen Intellekt wird. Ein Vermögen aber verwandelt sich nicht in ein anderes. Daher sind der spekulative und der praktische Intellekt keine verschiedenen Vermögen.

Respondeo dicendum quod intellectus practicus et speculativus non sunt diversae potentiae. Cuius ratio est quia, ut supra dictum est, id quod accidentaliter se habet ad obiecti rationem quam respicit aliqua potentia, non diversificat potentiam, accidit enim colorato quod sit homo, aut magnum aut parvum; unde omnia huiusmodi eadem visiva potentia apprehenduntur. Accidit autem alicui apprehenso per intellectum, quod ordinetur ad opus, vel non ordinetur. Secundum hoc autem differunt intellectus speculativus et practicus. Nam intellectus speculativus est, qui quod apprehendit, non ordinat ad opus, sed ad solam veritatis considerationem, practicus vero intellectus dicitur, qui hoc quod apprehendit, ordinat ad opus. Et hoc est quod philosophus dicit in III de Anima, quod speculativus differt a practico, fine. Unde et a fine denominatur uterque, hic quidem speculativus, ille vero practicus, idest operativus.

Antwort: Der spekulative und der praktische Intellekt sind keine verschiedenen Vermögen. Der Grund ist, dass, wie oben (q77a3) erlĂ€utert, dasjenige, was sich akzidentell zur formale Aspekt eines Gegenstandes verhĂ€lt, auf der ein Vermögen grĂŒndet, dieses Vermögen nicht vervielfĂ€ltigt. Es kommt nĂ€mlich vor, dass das Farbige auch Mensch ist, oder groß oder klein, daher wird all das vom selben Sehvermögen aufgenommen. Es kommt aber vor, dass etwas durch den Intellekt Aufgenommenes auf eine TĂ€tigkeit hin geordnet wird, oder nicht geordnet wird. In diesem Punkt unterscheiden sich der spekulative und der praktische Intellekt. Denn der spekulative Intellekt ist derjenige, der das von ihm Aufgenommene auf kein Werk hin ordnet, sondern auf die Betrachtung der Wahrheit allein. Praktisch aber wird der Intellekt genannt, der das von ihm Aufgenommene auf ein Werk hin ordnet. Und das ist, was der Philosoph im dritten Buch Über die Seele (De an. III 10, 433a14) sagt, dass sich der spekulative Intellekt hinsichtlich des Zieles vom praktischen unterscheidet. Gemessen am Ziel also erhalten beide ihre Bezeichnungen: dieser spekulativ, jener aber praktisch, das heißt tĂ€tig.

Ad primum ergo dicendum quod intellectus practicus est motivus, non quasi exequens motum, sed quasi dirigens ad motum. Quod convenit ei secundum modum suae apprehensionis.

Zu 1: Der praktische Intellekt ist bewegend, nicht als ob er eine Bewegung ausfĂŒhren wĂŒrde, sondern gleichsam hinfĂŒhrend zu einer Bewegung. Das kommt ihm zu gemĂ€ĂŸ seiner Aufnahmeweise.

Ad secundum dicendum quod verum et bonum se invicem includunt, nam verum est quoddam bonum, alioquin non esset appetibile; et bonum est quoddam verum, alioquin non esset intelligibile. Sicut igitur obiectum appetitus potest esse verum, inquantum habet rationem boni, sicut cum aliquis appetit veritatem cognoscere; ita obiectum intellectus practici est bonum ordinabile ad opus, sub ratione veri. Intellectus enim practicus veritatem cognoscit, sicut et speculativus; sed veritatem cognitam ordinat ad opus.

Zu 2: Das Wahre und das Gute schließen sich gegenseitig ein, denn das Wahre ist ein gewisses Gut (andernfalls wĂ€re es nicht erstrebenswert) und das Gute ist ein gewisses Wahres (andernfalls wĂ€re es nicht erkennbar). Wie also das Wahre Gegenstand des Strebevermögens sein kann, insofern es erlaubt, als das Gute betrachtet zu werden, (wie wenn jemand die Erkenntnis der Wahrheit anstrebt), so ist der Gegenstand des praktischen Intellekts das Gute, das auf ein Werk hin geordnet wird, nach Maßgabe des Wahren. Denn der praktische Intellekt erkennt die Wahrheit, wie auch der spekulative. Aber er ordnet die erkannte Wahrheit auf ein Werk hin.

Ad tertium dicendum quod multae differentiae diversificant sensitivas potentias, quae non diversificant potentias intellectivas, ut supra dictum est.

Zu 3: Viele Unterschiede, die nicht die Intellektvermögen vervielfÀltigen, vervielfÀltigen wiederum die sinnlichen Vermögen, wie oben (a7ad2; q77a3ad4) erlÀutert.

Articulus 12

Utrum synderesis sit quaedam specialis potentia ab aliis distincta

Artikel 12

Ist die Synderesis ein besonderes, von anderen unterschiedenes Vermögen?

Ad duodecimum sic proceditur. Videtur quod synderesis sit quaedam specialis potentia ab aliis distincta. Ea enim quae cadunt sub una divisione, videntur esse unius generis. Sed in Glossa Hieronymi Ezech. I, dividitur synderesis contra irascibilem et concupiscibilem et rationalem; quae sunt quaedam potentiae. Ergo synderesis est quaedam potentia.

1. Offenbar ist die Synderesis ein besonderes, von anderen unterschiedenes Vermögen. Was nĂ€mlich unter eine Teilung fĂ€llt, scheint einer Gattung anzugehören. Aber in der Glosse des Hieronymus zu Ezechiel I (Ezech. 1,6) wird die Synderesis vom zornigen, begehrenden und vernĂŒnftigen Vermögen unterschieden. Diese sind Vermögen, also ist die Synderesis auch ein Vermögen.

Praeterea, opposita sunt unius generis. Sed synderesis et sensualitas opponi videntur, quia synderesis semper inclinat ad bonum, sensualitas autem semper ad malum; unde per serpentem significatur, ut patet per Augustinum, XII de Trin. Videtur ergo quod synderesis sit potentia, sicut et sensualitas.

2. Entgegengesetztes gehört einer Gattung an. Synderesis und Sinnlichkeit scheine einer Gattung anzugehören, weil sich die Synderesis immer dem Guten zuneigt, die Sinnlichkeit jedoch immer dem Schlechten, weshalb sie durch die Schlange symbolisiert wird, wie aus dem zwölften Buch von Augustinus Schrift Über die Dreieinigkeit (De Trin. XII, 12; 13) hervorgeht. Es scheint also, dass die Synderesis ein Vermögen ist so wie auch die Sinnlichkeit.

Praeterea, Augustinus dicit, in libro de Libero Arbitrio, quod in naturali iudicatorio adsunt quaedam regulae et semina virtutum et vera et incommutabilia, haec autem dicimus synderesim. Cum ergo regulae incommutabiles quibus iudicamus, pertineant ad rationem secundum sui superiorem partem, ut Augustinus dicit XII de Trin.; videtur quod synderesis sit idem quod ratio. Et ita est quaedam potentia.

3. Augustinus sagt in seiner Schrift Über den freien Willen (De lib. arb. II, 10), dass es im natĂŒrlichen Gerichtshof gewisse Regeln und wahre und unverĂ€nderliche Samen der Tugenden gibt. Dies aber nennen wir Synderesis. Wenn sich daher die unverĂ€nderlichen Regeln, mittels derer wir urteilen, auf die Vernunft wie zu ihrem höheren Teil erstrecken, wie Augustinus im zwölften Buch Über die Dreieinigkeit (De Trin. XII, 2) sagt, dann scheint die Synderesis dasselbe zu sein wie die Vernunft. Also ist sie ein Vermögen.

Sed contra, potentiae rationales se habent ad opposita, secundum philosophum. Synderesis autem non se habet ad opposita, sed ad bonum tantum inclinat. Ergo synderesis non est potentia. Si enim esset potentia, oporteret quod esset rationalis potentia, non enim invenitur in brutis.

Dagegen: Nach Aristoteles (Met. VIII 2, 1046b5) aber verhalten sich die vernĂŒnftigen Vermögen zu GegensĂ€tzlichem. Die Synderesis aber verhĂ€lt sich nicht zu GegensĂ€tzlichem, sondern richtet sich nur auf das Gute. Also ist die Synderesis kein Vermögen. Wenn sie nĂ€mlich ein Vermögen wĂ€re, mĂŒsste sie ein vernĂŒnftiges Vermögen sein; sie findet sich nĂ€mlich nicht in den vernunftlosen Lebewesen.

Respondeo dicendum quod synderesis non est potentia, sed habitus, licet quidam posuerint synderesim esse quandam potentiam ratione altiorem; quidam vero dixerint eam esse ipsam rationem, non ut est ratio, sed ut est natura. Ad huius autem evidentiam, considerandum est quod, sicut supra dictum est, ratiocinatio hominis, cum sit quidam motus, ab intellectu progreditur aliquorum, scilicet naturaliter notorum absque investigatione rationis, sicut a quodam principio immobili, et ad intellectum etiam terminatur, inquantum iudicamus per principia per se naturaliter nota, de his quae ratiocinando invenimus. Constat autem quod, sicut ratio speculativa ratiocinatur de speculativis, ita ratio practica ratiocinatur de operabilibus. Oportet igitur naturaliter nobis esse indita, sicut principia speculabilium, ita et principia operabilium. Prima autem principia speculabilium nobis naturaliter indita, non pertinent ad aliquam specialem potentiam; sed ad quendam specialem habitum, qui dicitur intellectus principiorum, ut patet in VI Ethic. Unde et principia operabilium nobis naturaliter indita, non pertinent ad specialem potentiam; sed ad specialem habitum naturalem, quem dicimus synderesim. Unde et synderesis dicitur instigare ad bonum, et murmurare de malo, inquantum per prima principia procedimus ad inveniendum, et iudicamus inventa. Patet ergo quod synderesis non est potentia, sed habitus naturalis.

Antwort: Die Synderesis ist kein Vermögen, sondern ein Habitus, mögen auch manche annehmen, dass die Synderesis ein höheres Vermögen als die Vernunft ist. Manche sagen aber, dass sie die Vernunft selbst sei, nicht Vernunft, sofern sie Vernunft ist, sondern Vernunft, sofern sie Natur ist. Zur Klarheit in dieser Frage ist zu beachten, dass die VernunfttĂ€tigkeit des Menschen, da sie, wie oben (a8) gesagt, eine Bewegung ist, von dem, was sie verstanden hat voranschreitet, nĂ€mlich von dem von Natur und ohne jede Suche der Vernunft Bekannten wie von einem unverĂ€nderlichen Prinzip, und in dem Verstandenen ihren Abschluss findet, insofern wir durch die von Natur aus gewussten Prinzipien ĂŒber das urteilen, was wir durch unsere VernunfttĂ€tigkeit finden. Es steht aber fest, dass wie die spekulative Vernunft ĂŒber spekulative GegenstĂ€nde schlussfolgert, so auch die praktische Vernunft ĂŒber tĂ€tigkeitsbezogene GegenstĂ€nde schlussfolgert. Es mĂŒssen daher in uns von Natur aus – wie spekulative Prinzipien – so auch tĂ€tigkeitsbezogene Prinzipien sein. Die ersten spekulativen Prinzipien, die uns von Natur aus eingegeben sind, gehören nicht zu einem besonderen Vermögen, sondern zu dem besonderen Habitus, der gemĂ€ĂŸ dem sechsten Buch der Nikomachischen Ethik (NE VI 6, 1141a7) der Verstand genannt wird, der die Prinzipien versteht. Daher gehören auch die uns von Natur aus eingegebenen tĂ€tigkeitsbezogenen Prinzipien nicht zu einem besonderen Vermögen, sondern zu einem besonderen natĂŒrlichen Habitus, den wir Synderesis nennen. Daher wird die Synderesis auch dasjenige genannt, das uns zum Guten anstachelt und ĂŒber das Böse brummt, sofern wir vermittels der ersten Prinzipien bei der Suche voranschreiten und das Gefundene beurteilen. Offensichtlich also ist die Synderesis kein Vermögen, sondern ein natĂŒrlicher Habitus.

Ad primum ergo dicendum quod illa divisio Hieronymi attenditur secundum diversitatem actuum, non secundum diversitatem potentiarum. Diversi autem actus possunt esse unius potentiae.

Zu 1: Jene Einteilung des Hieronymus richtet sich auf die Verschiedenheit der Handlungen, nicht auf die Verschiedenheit der Vermögen. Verschiedenen Handlungen aber können einer Gattung angehören.

Ad secundum dicendum quod similiter oppositio sensualitatis et synderesis attenditur secundum oppositionem actuum; non sicut diversarum specierum unius generis.

Zu 2: In gleicher Weise bezieht sich die Entgegensetzung von Sinnlichkeit und Synderesis auf den Gegensatz der Handlungen, nicht jedoch wie unterschiedliche Arten einer Gattung.

Ad tertium dicendum quod huiusmodi incommutabiles rationes sunt prima principia operabilium, circa quae non contingit errare; et attribuuntur rationi sicut potentiae, et synderesi sicut habitui. Unde et utroque, scilicet ratione et synderesi, naturaliter iudicamus.

Zu 3: Solcher Art unverĂ€nderliche Regeln sind die ersten tĂ€tigkeitsbezogenen Prinzipien, ĂŒber die man sich nicht irren kann, und die der Vernunft wie ein Vermögen, der Synderesis wir ein Habitus zugeschrieben werden. Daher urteilen wir durch beide, durch die Vernunft und durch die Synderesis, auf vernĂŒnftige Weise.

Articulus 13

Utrum conscientia sit quaedam potentia

Artikel 13

Ist das Gewissen ein Vermögen?

Ad tertiumdecimum sic proceditur. Videtur quod conscientia sit quaedam potentia. Dicit enim Origenes quod conscientia est spiritus corrector et paedagogus animae sociatus, quo separatur a malis et adhaeret bonis. Sed spiritus in anima nominat potentiam aliquam, vel ipsam mentem, secundum illud Ephes. IV, renovamini spiritu mentis vestrae; vel ipsam imaginationem; unde et imaginaria visio spiritualis vocatur, ut patet per Augustinum, XII super Gen. ad Litt. Est ergo conscientia quaedam potentia.

1. Offenbar ist das Gewissen ein Vermögen. Origenes (In Rom. II, 2) sagt nĂ€mlich, dass das Gewissen der Verbesserer des Geistes und der begleitende Lehrer der Seele ist, wodurch sie vom Schlechten getrennt wird und dem Guten anhĂ€ngt. Aber Geist in der Seele heißt ein Vermögen, entweder der Geist selbst, gemĂ€ĂŸ Eph. 4,13: erneuert Euch in Eurem Geist und Sinn, oder das Vorstellungsvermögen. Daher wird auch die vorstellende Schau geistig genannt, wie aus dem zwölften Buch von Augustinus Über den Wortlaut der Genesis (Gen. ad litt. XII, 7; 24) erhellt. Also ist das Gewissen ein Vermögen.

Praeterea, nihil est peccati subiectum nisi potentia animae. Sed conscientia est subiectum peccati, dicitur enim ad Tit. I, de quibusdam, quod inquinatae sunt eorum mens et conscientia. Ergo videtur quod conscientia sit potentia.

2. Nichts ist der SĂŒnde unterworfen außer ein Seelenvermögen. Aber das Gewissen ist TrĂ€ger der SĂŒnde, so heißt es in Tit 1,15 von einigen, weil ihr Geist und ihr Gewissen befleckt sind. Also ist das Gewissen ein Vermögen.

Praeterea, necesse est quod conscientia sit vel actus, vel habitus, vel potentia. Sed non est actus, quia non semper maneret in homine. Nec est habitus, non enim esset unum quid conscientia, sed multa; per multos enim habitus cognoscitivos dirigimur in agendis. Ergo conscientia est potentia.

3. Das Gewissen muss entweder ein Akt, ein Habitus oder ein Vermögen sein. Es ist aber kein Akt, weil es nicht immer im Menschen verbleibt. Und es ist auch kein Habitus; es gÀbe nÀmlich nicht einen Habitus, der das Gewissen wÀre, sondern viele; denn durch viele kognitive Habitus werden wir in unserem Handeln bestimmt. Also ist das Gewissen ein Vermögen.

Sed contra, conscientia deponi potest, non autem potentia. Ergo conscientia non est potentia.

Dagegen: Das Gewissen kann abgelegt werden, nicht aber ein Vermögen. Also ist das Gewissen kein Vermögen.

Respondeo dicendum quod conscientia, proprie loquendo, non est potentia, sed actus. Et hoc patet tum ex ratione nominis, tum etiam ex his quae secundum communem usum loquendi, conscientiae attribuuntur. Conscientia enim, secundum proprietatem vocabuli, importat ordinem scientiae ad aliquid, nam conscientia dicitur cum alio scientia. Applicatio autem scientiae ad aliquid fit per aliquem actum. Unde ex ista ratione nominis patet quod conscientia sit actus.

Antwort: Das Gewissen ist, recht gesprochen, kein Vermögen, sondern ein Akt. Das ist zum einen aus der Bedeutung des Begriffs ersichtlich, zum anderen auch aus dem, was nach dem allgemeinen Sprachgebrauch dem Gewissen zugeschrieben wird. Denn nach der Wortbedeutung verursacht das Gewissen eine Ordnung des Wissens in Bezug auf etwas, denn Gewissen heißt Wissen mit einem anderen. Die Anwendung aber des Wissens auf etwas geschieht durch einen Akt. Daher ist aus dieser Wortbedeutung offensichtlich, dass das Gewissen ein Akt ist.

Idem autem apparet ex his quae conscientiae attribuuntur. Dicitur enim conscientia testificari, ligare vel instigare, et etiam accusare vel remordere sive reprehendere. Et haec omnia consequuntur applicationem alicuius nostrae cognitionis vel scientiae ad ea quae agimus. Quae quidem applicatio fit tripliciter. Uno modo, secundum quod recognoscimus aliquid nos fecisse vel non fecisse, secundum illud Eccle. VII, scit conscientia tua te crebro maledixisse aliis, et secundum hoc, conscientia dicitur testificari. Alio modo applicatur secundum quod per nostram conscientiam iudicamus aliquid esse faciendum vel non faciendum, et secundum hoc, dicitur conscientia instigare vel ligare. Tertio modo applicatur secundum quod per conscientiam iudicamus quod aliquid quod est factum, sit bene factum vel non bene factum, et secundum hoc, conscientia dicitur excusare vel accusare, seu remordere. Patet autem quod omnia haec consequuntur actualem applicationem scientiae ad ea quae agimus. Unde proprie loquendo, conscientia nominat actum. Quia tamen habitus est principium actus, quandoque nomen conscientiae attribuitur primo habitui naturali, scilicet synderesi, sicut Hieronymus, in Glossa Ezech. I, synderesim conscientiam nominat; et Basilius naturale iudicatorium; et Damascenus dicit quod est lex intellectus nostri. Consuetum enim est quod causae et effectus per invicem nominentur.

Dasselbe ergibt sich aus dem, was dem Gewissen zugeschrieben wird. Denn vom Gewissen wird gesagt, dass es bezeugt, bindet oder anstachelt, aber auch anklagt, tadelt oder zurechtweist. Und all dies folgt aus der Anwendung unserer Erkenntnis oder unseres Wissens auf das, was wir tun. Diese Anwendung erfolgt auf dreierlei Weise. Erstens, insofern wir erkennen, dass wir etwas getan oder nicht getan haben, gemĂ€ĂŸ Prediger (Eccl. 7,23): Dein Gewissen weiß, dass du wiederholt schlecht ĂŒber andere gesprochen hast, und in diesem Sinne wird gesagt, dass das Gewissen Zeugnis ablegt. Zweitens wird unser Wissen angewendet, wenn wir durch unser Gewissen beurteilen, ob etwas getan oder nicht getan werden soll, und in diesem Sinne sagt man, dass das Gewissen anspornt oder bindet. Drittens wird unser Wissen angewandt, wenn wir durch unser Gewissen beurteilen, ob etwas, das getan wurde, gut oder nicht gut getan wurde, und in diesem Sinne wird vom Gewissen gesagt, es entschuldige oder klage an oder weise zurecht. Es ist klar, dass alles dies auf die tatsĂ€chliche Anwendung des Wissens auf das, was wir tun, folgt. Daher bezeichnet das Gewissen genau genommen einen Akt. Da aber der Habitus das Prinzip des Aktes ist, wird manchmal der erste natĂŒrliche Habitus, nĂ€mlich die Synderesis, mit dem Namen Gewissen bezeichnet, so wie Hieronymus in einer Glosse zu Ezechiel 1,6 (In Ezech. I, 1) die Synderesis Gewissen nennt, und Basilius (Hom. in princ. Prov.) das natĂŒrliche Urteil Gewissen nennt und Johannes Damascenus (expos. fid. IV, 22) sagt, das Gewissen sei das Gesetz unseres Verstandes. Denn es ist ĂŒblich, dass Ursachen und Wirkungen wechselseitig benannt werden.

Ad primum ergo dicendum quod conscientia dicitur spiritus, secundum quod spiritus pro mente ponitur, quia est quoddam mentis dictamen.

1. Das Gewissen wird Geist genannt in dem Sinne, dass Geist fĂŒr Geist steht, da das Gewissen gewissermaßen ein Diktat des Geistes ist.

Ad secundum dicendum quod inquinatio dicitur esse in conscientia, non sicut in subiecto, sed sicut cognitum in cognitione, inquantum scilicet aliquis scit se esse inquinatum.

2. Von der Befleckung heißt es, dass sie im Gewissen existiert, nicht in dem Sinne, dass das Gewissen TrĂ€ger der Verunreinigung ist, sondern in dem Sinne, wie das, was erkannt wird, in der Erkenntnis, d.h. insofern jemand weiß, dass er verunreinigt ist.

Ad tertium dicendum quod actus, etsi non semper maneat in se, semper tamen manet in sua causa, quae est potentia et habitus. Habitus autem ex quibus conscientia informatur, etsi multi sint, omnes tamen efficaciam habent ab uno primo, scilicet ab habitu primorum principiorum, qui dicitur synderesis. Unde specialiter hic habitus interdum conscientia nominatur, ut supra dictum est.

3. Auch wenn der Akt nicht immer in sich bleibt, so bleibt er doch immer in seiner Ursache, die das Vermögen und der Habitus ist. Auch wenn es viele Habitus gibt, von denen das Gewissen unterrichtet wird, so haben doch alle ihre Wirksamkeit von einem einzigen ersten Habitus, nÀmlich vom Habitus der ersten Prinzipien, der Synderesis genannt wird. Daher wird, wie bereits erwÀhnt, insbesondere dieser Habitus manchmal als Gewissen bezeichnet.

Schnellnavigation
Übersetzer gesuchtin Übersetzung Übersetzt

Lorem ipsum dolor sit amet