Summa Theologiae

Summa Theologiae

Summa Theologiae – Prima Pars

Summa Theologiae – Prima Pars

Quaestio 86

De cognitione nostre in rebus materialibus

Quaestio 86

Über unsere Erkenntnis bei materiellen Dingen
Übersetzt von: Übersetzungswerkstatt

Deinde considerandum est quid intellectus noster in rebus materialibus cognoscat. Et circa hoc quaeruntur quatuor.

Als Nächstes wollen wir betrachten, was unser Intellekt in den materiellen Dingen erkennt. Diesbezüglich wollen wir vier Fragen untersuchen.

  • Primo, utrum cognoscat singularia.
  • Secundo, utrum cognoscat infinita.
  • Tertio, utrum cognoscat contingentia.
  • Quarto, utrum cognoscat futura.
  1. Erkennt der Intellekt Einzelnes?
  2. Erkennt der Intellekt Unendliches?
  3. Erkennt der Intellekt Kontingentes?
  4. Erkennt der Intellekt Zukünftiges?

Articulus 1

Utrum intellectus noster cognoscat singularia

Artikel 1

Erkennt unser Intellekt Einzelnes?

Ad primum sic proceditur. Videtur quod intellectus noster cognoscat singularia. Quicumque enim cognoscit compositionem, cognoscit extrema compositionis. Sed intellectus noster cognoscit hanc compositionem. Socrates est homo, eius enim est propositionem formare. Ergo intellectus noster cognoscit hoc singulare quod est Socrates.

1. Es scheint so, dass unser Intellekt Einzelnes erkennt. Jeder nämlich, der eine Zusammensetzung erkennt, erkennt die Bestandteile der Zusammensetzung. Nun erkennt unser Intellekt diese Zusammensetzung: Sokrates ist ein Mensch. Zu ihm gehört es aber, diese Aussage zu bilden. Folglich kennt unser Intellekt dieses Einzelne, nämlich Sokrates.

Praeterea, intellectus practicus dirigit ad agendum. Sed actus sunt circa singularia. Ergo cognoscit singularia.

2. Der praktische Intellekt leitet das Handeln an. Nun beziehen sich Handlungen auf Einzelnes. Folglich erkennt er Einzelnes.

Praeterea, intellectus noster intelligit seipsum. Ipse autem est quoddam singulare, alioquin non haberet aliquem actum; actus enim singularium sunt. Ergo intellectus noster cognoscit singulare.

3. Unser Intellekt erkennt sich selbst. Aber er ist gewissermaßen ein Einzelnes; sonst hätte er keine Tätigkeit, denn Tätigkeiten beziehen sich auf Einzelnes. Folglich erkennt unser Intellekt Einzelnes.

Praeterea, quidquid potest virtus inferior, potest superior. Sed sensus cognoscit singulare. Ergo multo magis intellectus.

4. Alles, was ein niederes Vermögen kann, vermag auch ein höheres Vermögen. Nun erkennt die Sinneswahrnehmung aber Einzelnes. Folglich umso mehr der Intellekt.

Sed contra est quod dicit philosophus, in I Physic., quod universale secundum rationem est notum, singulare autem secundum sensum.

Dagegen: Der Philosoph sagt im ersten Buch der Physik (Phys. I 5, 189a5), dass das Allgemeine der Vernunft gemäß erkannt wird, das Einzelne aber der Sinneswahrnehmung gemäß.

Respondeo dicendum quod singulare in rebus materialibus intellectus noster directe et primo cognoscere non potest. Cuius ratio est, quia principium singularitatis in rebus materialibus est materia individualis, intellectus autem noster, sicut supra dictum est, intelligit abstrahendo speciem intelligibilem ab huiusmodi materia. Quod autem a materia individuali abstrahitur, est universale. Unde intellectus noster directe non est cognoscitivus nisi universalium. Indirecte autem, et quasi per quandam reflexionem, potest cognoscere singulare, quia, sicut supra dictum est, etiam postquam species intelligibiles abstraxit, non potest secundum eas actu intelligere nisi convertendo se ad phantasmata, in quibus species intelligibiles intelligit, ut dicitur in III de Anima. Sic igitur ipsum universale per speciem intelligibilem directe intelligit; indirecte autem singularia, quorum sunt phantasmata. Et hoc modo format hanc propositionem, Socrates est homo.

Antwort: Unser Intellekt kann das Einzelne in den materiellen Dingen nicht unmittelbar und zuerst erkennen. Der Grund dafür ist, dass, weil das Prinzip der Vereinzelung in den materiellen Dingen die individuelle Materie ist, unser Intellekt, wie bereits (q85a1) dargelegt wurde, versteht, indem er die Erkenntnisbilder von solcher Materie abstrahiert. Was von der individuellen Materie abstrahiert wird, das ist allgemein. Daher kann unser Intellekt ausschließlich Allgemeines unmittelbar erkennen. In einer mittelbaren Weise aber und gleichsam durch eine gewisse Reflexion, kann er das Einzelne erkennen, weil er, wie bereits (q84a7) dargelegt wurde, auch nachdem er die Erkenntnisbilder abstrahiert hat, nicht ihnen gemäß in Wirklichkeit verstehen kann, außer durch die Hinwendung zu den Vorstellungsbildern, in denen er die Erkenntnisbilder versteht, wie es im dritten Buch Über die Seele (De an. III 7, 431b2) heißt. Demnach versteht er also unmittelbar das Allgemeine selbst durch die Erkenntnisbilder; mittelbar aber Einzelnes, von dem die Vorstellungsbilder stammen. Und auf diese Weise bildet er folgende Aussage: Sokrates ist ein Mensch.

Unde patet solutio ad primum.

Zu 1: Damit ergibt sich die Antwort zu dem ersten Einwand.

Ad secundum dicendum quod electio particularis operabilis est quasi conclusio syllogismi intellectus practici, ut dicitur in VII Ethic. Ex universali autem propositione directe non potest concludi singularis, nisi mediante aliqua singulari propositione assumpta. Unde universalis ratio intellectus practici non movet nisi mediante particulari apprehensione sensitivae partis, ut dicitur in III de Anima.

Zu 2: Die Wahl über eine einzelne Handlungsmöglichkeit ist gleichsam ein syllogistischer Schluss des praktischen Intellekts, wie es im siebten Buch der Nikomachischen Ethik (NE VII 3, 1147a28) heißt. Aus einem allgemeinen Satz kann man nicht unmittelbar auf einen Einzelsatz schließen, es sei denn mittels eines hinzugenommenen einzelnen Satzes. Deshalb bewegt der allgemeine Satz des praktischen Intellekts nur vermittelt durch eine einzelne Wahrnehmung des sinnlichen Teils, wie es im dritten Buch Über die Seele (De an. III 11, 434a16) heißt.

Ad tertium dicendum quod singulare non repugnat intelligibilitati inquantum est singulare, sed inquantum est materiale, quia nihil intelligitur nisi immaterialiter. Et ideo si sit aliquod singulare immateriale, sicut est intellectus, hoc non repugnat intelligibilitati.

Zu 3: Das Einzelne widerspricht der Verstehbarkeit nicht, insofern es etwas Einzelnes ist, sondern nur, insofern es etwas Materielles ist, weil der Intellekt nur auf immaterielle Weise versteht. Und deshalb, wenn es ein immaterielles Einzelnes gibt, etwa wie den Intellekt, dann widerspricht dies nicht der Verstehbarkeit.

Ad quartum dicendum quod virtus superior potest illud quod potest virtus inferior, sed eminentiori modo. Unde id quod cognoscit sensus materialiter et concrete, quod est cognoscere singulare directe, hoc cognoscit intellectus immaterialiter et abstracte, quod est cognoscere universale.

Zu 4: Das höhere Vermögen kann das, was das niedrigere Vermögen kann, aber auf eine vorzüglichere Weise. Was die Sinneswahrnehmung daher auf eine materielle und konkrete Weise erkennt, nämlich Einzelnes auf unmittelbare Weise, das erkennt der Intellekt auf eine immaterielle und abstrakte Weise, nämlich das Allgemeine.

Articulus 2

Utrum intellectus noster possit cognoscere infinita

Artikel 2

Kann unser Intellekt Unendliches erkennen?

Ad secundum sic proceditur. Videtur quod intellectus noster possit cognoscere infinita. Deus enim excedit omnia infinita. Sed intellectus noster potest cognoscere Deum, ut supra dictum est. Ergo multo magis potest cognoscere omnia alia infinita.

1. Es scheint so, dass unser Intellekt Unendliches erkennen kann. Denn Gott geht über alles Unendliche hinaus. Unser Intellekt aber kann Gott erkennen, was bereits (q12a1) gesagt wurde. Folglich kann er noch viel eher alles andere Unendliche erkennen.

Praeterea, intellectus noster natus est cognoscere genera et species. Sed quorundam generum sunt infinitae species, sicut numeri, proportionis et figurae. Ergo intellectus noster potest cognoscere infinita.

2. Unser Intellekt erkennt von Natur aus Gattungen und Arten. Einige Gattungen aber haben unendlich viele Arten, so wie die Zahlen, Proportionen und Figuren. Folglich kann unser Intellekt Unendliches erkennen.

Praeterea, si unum corpus non impediret aliud ab existendo in uno et eodem loco, nihil prohiberet infinita corpora in uno loco esse. Sed una species intelligibilis non prohibet aliam ab existendo simul in eodem intellectu, contingit enim multa scire in habitu. Ergo nihil prohibet intellectum nostrum infinitorum scientiam habere in habitu.

3. Wenn ein Körper einen anderen nicht davon abhielte, an ein und demselben Ort zu existieren, dann würde nichts verhindern, dass unendlich viele Körper an einem Ort wären. Ein Erkenntnisbild hindert aber kein anderes daran, zur gleichen Zeit in demselben Intellekt zu existieren: denn man kann von vielen Dingen ein habituelles Wissen haben. Folglich verhindert nichts, dass unser Intellekt ein habituelles Wissen von unendlich vielen Dingen haben kann.

Praeterea, intellectus, cum non sit virtus materiae corporalis, ut supra dictum est, videtur esse potentia infinita. Sed virtus infinita potest super infinita. Ergo intellectus noster potest cognoscere infinita.

4. Weil der Intellekt kein Vermögen der körperlichen Materie ist, was bereits (q76a1) gesagt wurde, scheint er ein unendliches Vermögen zu sein. Ein unendliches Vermögen aber kann sich auf Unendliches erstrecken. Folglich kann unser Intellekt Unendliches erkennen.

Sed contra est quod dicitur in I Physic., quod infinitum, inquantum est infinitum, est ignotum.

Dagegen: Im ersten Buch der Physik (Phys. I 4, 187b7) heißt es, das Unendliche, insofern es unendlich ist, sei unbekannt.

Respondeo dicendum quod, cum potentia proportionetur suo obiecto, oportet hoc modo se habere intellectum ad infinitum, sicut se habet eius obiectum, quod est quidditas rei materialis. In rebus autem materialibus non invenitur infinitum in actu, sed solum in potentia, secundum quod unum succedit alteri, ut dicitur in III Physic. Et ideo in intellectu nostro invenitur infinitum in potentia, in accipiendo scilicet unum post aliud, quia nunquam intellectus noster tot intelligit, quin possit plura intelligere.

Antwort: Weil ein Vermögen proportional zu seinem Gegenstand ist, muss sich der Intellekt auf solche Weise zum Unendlichen verhalten, wie er sich zu seinem Gegenstand verhält, der die Washeit eines materiellen Dinges ist. In den materiellen Dingen findet man aber nichts Unendliches in Wirklichkeit, sondern allein in Möglichkeit, insofern eines auf das andere folgt, wie es im dritten Buch der Physik (Phys. III 6, 204a20) heißt. Und deshalb findet man in unserem Intellekt das Unendliche nur in Möglichkeit, insofern er nämlich eines nach dem anderen erfasst, da unser Intellekt nie so viel versteht, dass er nicht noch mehr verstehen könnte.

Actu autem vel habitu non potest cognoscere infinita intellectus noster. Actu quidem non, quia intellectus noster non potest simul actu cognoscere nisi quod per unam speciem cognoscit. Infinitum autem non habet unam speciem, alioquin haberet rationem totius et perfecti. Et ideo non potest intelligi nisi accipiendo partem post partem, ut ex eius definitione patet in III Physic., est enim infinitum cuius quantitatem accipientibus semper est aliquid extra accipere, et sic infinitum cognosci non posset actu, nisi omnes partes eius numerarentur, quod est impossibile.

In Wirklichkeit oder habituell dagegen kann unser Intellekt nichts Unendliches erkennen. In Wirklichkeit nicht, da unser Intellekt nichts zur gleichen Zeit in Wirklichkeit verstehen kann außer das, was er durch ein einzelnes Erkenntnisbild erkennt. Das Unendliche hat allerdings nicht nur ein Erkenntnisbild, andernfalls hätte es die Bedeutung eines Ganzen und Vollkommenen. Und deshalb kann man es nur dadurch verstehen, dass man einen Teil nach dem anderen erfasst, so wie es aus seiner Definition im dritten Buch der Physik (Phys. III 6, 207a7) hervorgeht: unendlich ist nämlich dasjenige, dessen Größe man so erfasst, dass sich immer noch etwas darüber hinaus erfassen lässt. Und demnach könnte man das Unendliche nicht in Wirklichkeit erkennen, außer man würde alle seine Teile zählen, was unmöglich ist.

Et eadem ratione non possumus intelligere infinita in habitu. In nobis enim habitualis cognitio causatur ex actuali consideratione, intelligendo enim efficimur scientes, ut dicitur in II Ethic. Unde non possemus habere habitum infinitorum secundum distinctam cognitionem, nisi consideravissemus omnia infinita, numerando ea secundum cognitionis successionem, quod est impossibile. Et ita nec actu nec habitu intellectus noster potest cognoscere infinita, sed in potentia tantum, ut dictum est.

Und aus demselben Grund können wir Unendliches nicht habituell erkennen. Denn habituelle Erkenntnis wird in uns durch aktuelle Überlegung verursacht: indem wir nämlich verstehen, werden wir Wissende, wie es im zweiten Buch der Nikomachischen Ethik (NE II 1, 1103a33) heißt. Deshalb könnten wir ein habituelles Wissen von unendlich vielen Dingen in deutlicher Erkenntnis nur haben, indem wir sie in der Abfolge ihrer Erkenntnis zählen, was unmöglich ist. Und so kann unser Intellekt weder in Wirklichkeit noch habituell Unendliches erkennen, sondern, wie gesagt, nur in Möglichkeit.

Ad primum ergo dicendum quod, sicut supra dictum est, Deus dicitur infinitus sicut forma quae non est terminata per aliquam materiam, in rebus autem materialibus aliquid dicitur infinitum per privationem formalis terminationis. Et quia forma secundum se nota est, materia autem sine forma ignota, inde est quod infinitum materiale est secundum se ignotum. Infinitum autem formale, quod est Deus, est secundum se notum, ignotum autem quoad nos, propter defectum intellectus nostri, qui secundum statum praesentis vitae habet naturalem aptitudinem ad materialia cognoscenda. Et ideo in praesenti Deum cognoscere non possumus nisi per materiales effectus. In futuro autem tolletur defectus intellectus nostri per gloriam, et tunc ipsum Deum in sua essentia videre poterimus, tamen absque comprehensione.

Zu 1: Wie bereits (q7a1) gesagt wurde, nennt man Gott auf die Weise unendlich wie eine Form, die durch keinerlei Materie begrenzt wird; unter den materiellen Dingen dagegen nennt man etwas aufgrund der Privation seiner formalen Begrenzung unendlich. Und weil die Form von sich aus erkennbar, Materie aber ohne Form unerkennbar ist, deshalb ist das materiell Unendliche von sich aus unerkennbar. Das formal Unendliche, nämlich Gott, ist allerdings von sich aus bekannt; er ist aber unbekannt für uns aufgrund der Mangelhaftigkeit unseres Intellekts, der dem im Zustand unseres gegenwärtigen Lebens eine natürliche Affinität dafür hat, materielle Dinge zu erkennen. Und deshalb können wir Gott gegenwärtig nur durch materielle Wirkungen erkennen. In Zukunft aber wird die Mangelhaftigkeit unseres Intellekts durch die Herrlichkeit aufgehoben, und dann werden wir Gott selbst in seinem Wesen schauen, ohne ihn dennoch begreifen zu können.

Ad secundum dicendum quod intellectus noster natus est cognoscere species per abstractionem a phantasmatibus. Et ideo illas species numerorum et figurarum quas quis non est imaginatus, non potest cognoscere nec actu nec habitu, nisi forte in genere et in principiis universalibus; quod est cognoscere in potentia et confuse.

Zu 2: Unser Intellekt erkennt von Natur aus Arten durch Abstraktion von den Vorstellungsbildern. Und deshalb kann man jene Arten der Zahlen und Figuren, die man sich nicht vorgestellt hat, weder in Wirklichkeit noch habituell erkennen, außer vielleicht in der Gattung und in den allgemeinen Prinzipien. Das heißt aber, in Möglichkeit und verworren zu erkennen.

Ad tertium dicendum quod, si duo corpora essent in uno loco, vel plura, non oporteret quod successive subintrarent locum, ut sic per ipsam subintrationis successionem numerarentur locata. Sed species intelligibiles ingrediuntur intellectum nostrum successive, quia non multa simul actu intelliguntur. Et ideo oportet numeratas, et non infinitas species esse in intellectu nostro.

Zu 3: Wenn sich zwei oder mehr Körper an einem Ort befänden, dann müssten sie nicht nacheinander an einen Ort gelangen, damit die Dinge, die sich dort befinden, so durch die Abfolge ihrer Platzierung gezählt würden. Die Erkenntnisbilder aber gelangen nacheinander in unseren Intellekt, da man viele Dinge nicht zur gleichen Zeit in Wirklichkeit versteht. Und deshalb dürfen nur gezählte und nicht unendlich viele Erkenntnisbilder in unserem Intellekts sein.

Ad quartum dicendum quod sicut intellectus noster est infinitus virtute, ita infinitum cognoscit. Est enim virtus eius infinita, secundum quod non terminatur per materiam corporalem. Et est cognoscitivus universalis, quod est abstractum a materia individuali, et per consequens non finitur ad aliquod individuum, sed, quantum est de se, ad infinita individua se extendit.

Zu 4: Wie unser Intellekt dem Vermögen nach unendlich ist, so erkennt er auch Unendliches. Sein Vermögen ist nämlich insofern unendlich, dass er nicht durch körperliche Materie begrenzt wird. Außerdem kann er das Allgemeine erkennen, das von der individuellen Materie abstrahiert ist, und wird infolgedessen auf kein Individuum begrenzt, sondern erstreckt sich an und für sich betrachtet auf unendlich viele Individuen.

Articulus 3

Utrum intellectus sit cognoscitivus contingentium

Artikel 3

Erkennt der Intellekt Kontingentes?

Ad tertium sic proceditur. Videtur quod intellectus non sit cognoscitivus contingentium. Quia, ut dicitur in VI Ethic., intellectus et sapientia et scientia non sunt contingentium, sed necessariorum.

1. Es scheint so, dass der Intellekt Kontingentes nicht erkennt. Denn, wie es im sechsten Buch der Nikomachischen Ethik (NE VI 6, 1140b31) heißt, gibt es kein Verstehen, keine Weisheit und kein Wissen von Kontingentem, sondern von Notwendigem.

Praeterea, sicut dicitur in IV Physic., ea quae quandoque sunt et quandoque non sunt, tempore mensurantur. Intellectus autem a tempore abstrahit, sicut et ab aliis conditionibus materiae. Cum igitur proprium contingentium sit quandoque esse et quandoque non esse, videtur quod contingentia non cognoscantur ab intellectu.

2. Wie es im vierten Buch der Physik (Phys. IV 12, 221b29) heißt, wird das, was manchmal ist und manchmal nicht ist, durch die Zeit gemessen. Verstehen aber abstrahiert von der Zeit, so wie es auch von anderen Bedingungen der Materie abstrahiert. Wenn es also für Kontingentes eigentümlich ist, manchmal zu sein und manchmal nicht zu sein, so scheint es, dass Kontingentes vom Intellekt nicht erkannt wird.

Sed contra, omnis scientia est in intellectu. Sed quaedam scientiae sunt de contingentibus; sicut scientiae morales, quae sunt de actibus humanis subiectis libero arbitrio; et etiam scientiae naturales, quantum ad partem quae tractat de generabilibus et corruptibilibus. Ergo intellectus est cognoscitivus contingentium.

Dagegen: Das gesamte Wissen ist im Intellekt. Aber manches Wissen handelt von Kontingentem, so wie die Moralwissenschaften, die von den menschlichen Handlungen handeln, die der freien Entscheidung zugrunde liegen. Und auch die Naturwissenschaften, insofern sie zu dem Teil gehören, der vom Entstehen und Vergehen handelt. Also kann der Intellekt Kontingentes Verstehen.

Respondeo dicendum quod contingentia dupliciter possunt considerari. Uno modo, secundum quod contingentia sunt. Alio modo, secundum quod in eis aliquid necessitatis invenitur, nihil enim est adeo contingens, quin in se aliquid necessarium habeat. Sicut hoc ipsum quod est Socratem currere, in se quidem contingens est; sed habitudo cursus ad motum est necessaria, necessarium enim est Socratem moveri, si currit. Est autem unumquodque contingens ex parte materiae, quia contingens est quod potest esse et non esse; potentia autem pertinet ad materiam. Necessitas autem consequitur rationem formae, quia ea quae consequuntur ad formam, ex necessitate insunt. Materia autem est individuationis principium, ratio autem universalis accipitur secundum abstractionem formae a materia particulari. Dictum autem est supra quod per se et directe intellectus est universalium; sensus autem singularium, quorum etiam indirecte quodammodo est intellectus, ut supra dictum est. Sic igitur contingentia, prout sunt contingentia, cognoscuntur directe quidem sensu, indirecte autem ab intellectu, rationes autem universales et necessariae contingentium cognoscuntur per intellectum. Unde si attendantur rationes universales scibilium, omnes scientiae sunt de necessariis. Si autem attendantur ipsae res, sic quaedam scientia est de necessariis, quaedam vero de contingentibus.

Antwort: Kontingentes kann auf zweifache Weise betrachtet werden. Einmal, insofern es Kontingentes ist. Sodann, insofern man in ihm etwas an Notwendigkeit antrifft. Denn nichts ist so kontingent, dass es nichts Notwendiges in sich hätte. So ist, dass Sokrates läuft, zwar an sich kontingent, aber das Verhältnis des Laufens zur Bewegung ist notwendig. Notwendig ist es nämlich, dass sich Sokrates bewegt, wenn er läuft. Es gibt aber etwas Kontingentes von Seiten der Materie, weil kontingent dasjenige ist, das sein und nicht sein kann. Das Vermögen aber gehört zur Materie. Die Notwendigkeit aber folgt dem Wesen der Form, weil das, was aus der Form folgt, notwendig in etwas ist. Die Materie aber ist das Individuationsprinzip, der Allgemeinbegriff aber wird durch die Abstraktion der Form von der partikulären Materie empfangen. Es ist aber bereits (a1) gesagt worden, dass Verstehen an sich und unmittelbar [ein Verstehen] vom Allgemeinen ist, die Sinneswahrnehmung aber [eine Wahrnehmung] von Einzelnem, wovon es gewissermaßen auf eine indirekte Weise auch ein Verstehen gibt, wie bereits (a1) gesagt wurde. Auf diese Weise also wird Kontingentes, sofern es Kontingentes ist, unmittelbar durch einen Sinn erkannt, mittelbar aber durch den Intellekt, notwendige Allgemeinbegriffe von Kontingentem aber werden durch den Intellekt erkannt. Deshalb, wenn man Allgemeinbegriffe vom Wissbaren betrachtet, dann handelt alles Wissen von Notwendigem. Wenn man aber die Sachen selbst betrachtet, so gibt es ein Wissen vom Notwendigen, und auch ein Wissen von Kontingentem.

Et per hoc patet solutio ad obiecta.

Und hierdurch erübrigt sich die Auflösung der Einwände.

Articulus 4

Utrum intellectus noster cognoscat futura

Artikel 4

Erkennt unser Intellekt Zukünftiges?

Ad quartum sic proceditur. Videtur quod intellectus noster cognoscat futura. Intellectus enim noster cognoscit per species intelligibiles, quae abstrahunt ab hic et nunc, et ita se habent indifferenter ad omne tempus. Sed potest cognoscere praesentia. Ergo potest cognoscere futura.

1. Es scheint so, dass unser Intellekt Zukünftiges erkennt. Denn unser Intellekt erkennt durch die Verstandesbilder, die vom Hier und Jetzt abstrahieren, und so verhalten sie sich indifferent zu jeglicher Zeit. Aber er kann Gegenwärtiges erkennen. Also kann er auch Zukünftiges erkennen.

Praeterea, homo quando alienatur a sensibus, aliqua futura cognoscere potest; ut patet in dormientibus et phreneticis. Sed quando alienatur a sensibus, magis viget intellectu. Ergo intellectus, quantum est de se, est cognoscitivus futurorum.

2. Wenn sich der Mensch von seinen Sinnen entfernt, kann er manches Zukünftiges erkennen, wie es bei den Schlafenden und Wahnsinnigen offensichtlich ist. Aber wenn sich der Mensch von seinen Sinnen entfernt, gewinnt er in Bezug auf den Intellekt an Kraft. Also kann der Intellekt, insofern er für sich ist, Zukünftiges erkennen.

Praeterea, cognitio intellectiva hominis efficacior est quam cognitio quaecumque brutorum animalium. Sed quaedam animalia sunt quae cognoscunt quaedam futura; sicut corniculae frequenter crocitantes significant pluviam mox futuram. Ergo multo magis intellectus humanus potest futura cognoscere.

3. Die intellektuelle Erkenntnis des Menschen ist wirksamer als die Erkenntnis irgendwelcher vernunftlosen Tiere. Aber es gibt einige Tiere, die gewisses Zukünftiges erkennen. So wie Krähen, die häufig krächzen, bald anstehenden Regen anzeigen. Also kann der menschliche Intellekt umso mehr Zukünftiges erkennen.

Sed contra est quod dicitur Eccle. VIII, multa hominis afflictio, qui ignorat praeterita, et futura nullo potest scire nuntio.

Dagegen: Beim Prediger (Koh 8,6) heißt es: Der Mensch ist geschlagen damit, Vergangenes nicht zu kennen und Zukünftiges durch keine Kunde zu wissen.

Respondeo dicendum quod de cognitione futurorum eodem modo distinguendum est, sicut de cognitione contingentium. Nam ipsa futura ut sub tempore cadunt, sunt singularia, quae intellectus humanus non cognoscit nisi per reflexionem, ut supra dictum est. Rationes autem futurorum possunt esse universales, et intellectu perceptibiles, et de eis etiam possunt esse scientiae.

Antwort: Wir müssen bei der Erkenntnis des Zukünftigen in derselben Weise unterscheiden, wie bei der Erkenntnis des Kontingenten (a3). Denn das Zukünftige selbst, insofern es in die Zeit fällt, ist Einzelnes, das der menschliche Intellekt nur durch eine Reflexion erkennt, wie bereits (1) gesagt worden ist. Die Begriffe des Zukünftigen aber können allgemein sein, vom Intellekt erfassbar und von ihnen kann es auch Wissenschaften geben.

Ut tamen communiter de cognitione futurorum loquamur, sciendum est quod futura dupliciter cognosci possunt, uno modo, in seipsis; alio modo, in suis causis. In seipsis quidem futura cognosci non possunt nisi a Deo; cui etiam sunt praesentia dum in cursu rerum sunt futura, inquantum eius aeternus intuitus simul fertur supra totum temporis cursum, ut supra dictum est cum de Dei scientia ageretur. Sed prout sunt in suis causis, cognosci possunt etiam a nobis. Et si quidem in suis causis sint ut ex quibus ex necessitate proveniant, cognoscuntur per certitudinem scientiae; sicut astrologus praecognoscit eclipsim futuram. Si autem sic sint in suis causis ut ab eis proveniant ut in pluribus, sic cognosci possunt per quandam coniecturam vel magis vel minus certam, secundum quod causae sunt vel magis vel minus inclinatae ad effectus.

Damit wir dennoch allgemein über die Erkenntnis des Zukünftigen sprechen, so muss man wissen, dass Zukünftiges auf zwei Weisen erkannt werden kann: einmal an sich selbst, sodann anhand seiner Ursachen. An sich selbst kann Zukünftiges freilich nur von Gott erkannt werden. Ihm ist sogar dasjenige gegenwärtig, was im Verlauf der Dinge zukünftig ist, insofern sich seine ewige Anschauung zugleich über den gesamten Zeitverlauf erhebt, wie bereits (q14a13) gesagt worden ist, als wir das Wissen Gottes behandelt haben. Aber sofern das Zukünftige auch in seinen Ursachen ist, kann es auch von uns erkannt werden. Und wenn es in seinen Ursachen ist in der Weise, dass es aus ihnen mit Notwendigkeit hervorgeht, kann es mit der Gewissheit einer Wissenschaft erkennen. So erkennt der Astrologe im Voraus die künftige Sonnenfinsternis. Wenn es aber so in seinen Ursachen ist, dass es von ihnen nur in den meisten Fällen hervorgeht, so kann es gewissermaßen durch Vermutung erkannt werden, die mal mehr und mal weniger gewiss ist, insofern die Ursachen mehr oder weniger zu einer Wirkung neigen.

Ad primum ergo dicendum quod ratio illa procedit de cognitione quae fit per rationes universales causarum, ex quibus futura cognosci possunt secundum modum ordinis effectus ad causam.

Zu 1: Jenes Argument geht von der Erkenntnis aus, die sich durch die Allgemeinbegriffe der Ursachen ergibt, aus denen Zukünftiges erkannt werden kann auf die Weise der Zuordnung der Wirkung zur Ursache.

Ad secundum dicendum quod, sicut Augustinus dicit XII Confess., anima habet quandam vim sortis, ut ex sui natura possit futura cognoscere, et ideo quando retrahitur a corporeis sensibus, et quodammodo revertitur ad seipsam, fit particeps notitiae futurorum. Et haec quidem opinio rationabilis esset, si poneremus quod anima acciperet cognitionem rerum secundum participationem idearum, sicut Platonici posuerunt, quia sic anima ex sui natura cognosceret universales causas omnium effectuum, sed impeditur per corpus; unde quando a corporis sensibus abstrahitur, futura cognoscit.

Zu 2: Wie Augustinus im zwölften Buch der Bekenntnisse (Gen. ad litt. XII, 13) sagt, besitzt die Seele eine gewisse Kraft des Loses, sodass sie aus ihrer Natur Zukünftiges erkennen kann, und daher, wenn sie sich von den körperlichen Sinnen zurückzieht und sich gewissermaßen zu sich selbst zurückwendet, wird sie teilhaftig an der Kenntnis über das Zukünftige. Und diese Meinung wäre vernünftig, wenn wir annähmen, dass die Seele die Erkenntnis der Dinge durch eine Teilhabe an den Ideen empfinge, so wie es die Platoniker behaupteten, weil so die Seele aus ihrer Natur die allgemeinen Ursachen aller Wirkungen erkennen würde, aber durch den Körper behindert würde. Deshalb erkennt sie Zukünftiges, wenn sie sich von den körperlichen Sinnen zurückzieht.

Sed quia iste modus cognoscendi non est connaturalis intellectui nostro, sed magis ut cognitionem a sensibus accipiat; ideo non est secundum naturam animae quod futura cognoscat cum a sensibus alienatur; sed magis per impressionem aliquarum causarum superiorum spiritualium et corporalium. Spiritualium quidem, sicut cum virtute divina ministerio angelorum intellectus humanus illuminatur, et phantasmata ordinantur ad futura aliqua cognoscenda; vel etiam cum per operationem daemonum fit aliqua commotio in phantasia ad praesignandum aliqua futura quae daemones cognoscunt, ut supra dictum est. Huiusmodi autem impressiones spiritualium causarum magis nata est anima humana suscipere cum a sensibus alienatur, quia per hoc propinquior fit substantiis spiritualibus, et magis libera ab exterioribus inquietudinibus. Contingit autem et hoc per impressionem superiorum causarum corporalium. Manifestum est enim quod corpora superiora imprimunt in corpora inferiora. Unde cum vires sensitivae sint actus corporalium organorum, consequens est quod ex impressione caelestium corporum immutetur quodammodo phantasia. Unde cum caelestia corpora sint causa multorum futurorum, fiunt in imaginatione aliqua signa quorundam futurorum. Haec autem signa magis percipiuntur in nocte et a dormientibus, quam de die et a vigilantibus, quia, ut dicitur in libro de Somn. et Vigil., quae deferuntur de die, dissolvuntur magis; plus est enim sine turbatione aer noctis, eo quod silentiores sunt noctes. Et in corpore faciunt sensum propter somnum, quia parvi motus interiores magis sentiuntur a dormientibus quam a vigilantibus. Hi vero motus faciunt phantasmata, ex quibus praevidentur futura.

Weil aber diese Art des Erkennens nicht der Natur unseres Intellekts entspricht, sondern vielmehr, dass er die Erkenntnis von den Sinnen empfängt, ist es daher nicht gemäß der Natur der Seele, dass sie Zukünftiges erkennt, wenn sie sich von den Sinnen entfernt, sondern mehr durch die Einprägung gewisser höherer geistiger und körperlicher Ursachen. Von geistigen Ursachen, so wie wenn der menschliche Intellekt durch die göttliche Kraft vermittels des Dienstes der Engel erleuchtet wird und die Vorstellungsbilder geordnet werden, um etwas Zukünftiges zu erkennen. Oder die Vorstellungskraft wird sogar durch die Tätigkeit von Dämonen erregt, um etwas Zukünftiges im Voraus zu bezeichnen, was die Dämonen erkennen, wie bereits (q57a3) gesagt wurde. Solcherart Einprägungen von geistigen Ursachen empfängt die menschliche Seele von Natur aus eher, wenn sie von den Sinnen entfernt ist, weil sie dadurch den geistigen Substanzen näher ist und freier von äußeren Unruhen. Das geschieht aber auch durch den Eindruck höherer körperlicher Ursachen. Offensichtlich können nämlich höhere Körper niedere Körper prägen. Wenn daher die sinnlichen Kräfte Tätigkeiten organischer Körper sind, dann ist es folgerichtig, dass die Vorstellungskraft auf gewisse Weise durch die Einprägung der Himmelskörper verändert wird. Und weil die Himmelskörper deshalb die Ursache von vielen zukünftigen Dingen sind, entstehen in der Vorstellungskraft gewisse Anzeichen zukünftiger Dinge. Diese Anzeichen werden mehr in der Nacht und von Schlafenden wahrgenommen als am Tag und von Wachenden. Denn, wie es im Buch Über Schlafen und Wachen (Div. somn. II, 464a12) heißt, was man vom Tag mitnimmt, löst sich eher auf, des Nachts gibt es nämlich des Nachts weniger Verwirbelung in der Luft, dadurch sind die Nächte ruhiger. Und die Eindrücke bringen Sinnliches wegen des Schlafes hervor, weil kleine innere Bewegungen mehr von Schlafenden wahrgenommen werden als von Wachenden. Diese Bewegungen bringen nun Vorstellungsbilder hervor, aus denen man Zukünftiges vorhersieht.

Ad tertium dicendum quod animalia bruta non habent aliquid supra phantasiam quod ordinet phantasmata, sicut habent homines rationem; et ideo phantasia brutorum animalium totaliter sequitur impressionem caelestem. Et ideo ex motibus huiusmodi animalium magis possunt cognosci quaedam futura, ut pluvia et huiusmodi, quam ex motibus hominum, qui moventur per consilium rationis. Unde philosophus dicit, in libro de Somn. et Vigil., quod quidam imprudentissimi sunt maxime praevidentes, nam intelligentia horum non est curis affecta, sed tanquam deserta et vacua ab omnibus, et mota secundum movens ducitur.

Zu 3: Die vernunftlosen Lebewesen besitzen nichts oberhalb der Vorstellungskraft, was die Vorstellungsbilder ordnet, so wie die Menschen Vernunft besitzen. Und deshalb folgt die Vorstellungskraft der vernunftlosen Lebewesen vollständig der himmlischen Einprägung. Und daher kann aus den Bewegungen solcher Lebewesen eher Zukünftiges erkannt werden, wie Regen oder dergleichen, als aus den Bewegungen der Menschen, die vermittels des Rates der Vernunft bewegt werden. Deshalb sagt der Philosoph in seinem Buch Über Schlafen und Wachen (Div. somn. 2, 464a18), dass manche der unklugsten Menschen am meisten voraussehen. Denn ihr Verstand ist nicht von Sorgen betroffen, sondern so leer und frei von allem. Und das Bewegte wird durch das Bewegende geführt.

Schnellnavigation
Übersetzer gesuchtin Übersetzung Übersetzt

Lorem ipsum dolor sit amet