Summa Theologiae

Summa Theologiae

Summa Theologiae – Prima Pars

Summa Theologiae – Prima Pars

Quaestio 76

De unione animae ad corpus

Quaestio 76

Über die Vereinigung der Seele mit dem Körper
Übersetzt von: Luca Paschen

Deinde considerandum est de unione animae ad corpus. Et circa hoc quaeruntur octo.

Als Nächstes wollen wir die Vereinigung der Seele mit dem Körper betrachten. Und diesbezüglich wollen wir acht Fragen untersuchen:

  • Primo, utrum intellectivum principium uniatur corpori ut forma.
  • Secundo, utrum intellectivum principium numero multiplicetur secundum multiplicationem corporum; vel sit unus intellectus omnium hominum.
  • Tertio, utrum in corpore cuius forma est principium intellectivum, sit aliqua alia anima.
  • Quarto, utrum sit in eo aliqua alia forma substantialis.
  • Quinto, quale debeat esse corpus cuius intellectivum principium est forma.
  • Sexto, utrum tali corpori uniatur mediante aliquo alio corpore.
  • Septimo, utrum mediante aliquo accidente.
  • Octavo, utrum anima sit tota in qualibet parte corporis.
  1. Ist das Verstehensprinzip mit dem Körper vereint?
  2. Wird das Verstehensprinzip der Zahl nach gemäß der Vermehrung der Körper vervielfacht? Oder gibt es nur einen Verstand für alle Menschen?
  3. Gibt es in dem Körper, dessen Form das Verstehensprinzip ist, noch eine andere Seele? 4. Ist in ihm noch eine andere substantielle Form?
  4. Wie muss der Körper beschaffen sein, dessen Form das Verstehensprinzip ist?
  5. Ist es mit einem solchen Körper vermittels eines anderen Körpers vereint?
  6. Ist es mit ihm vermittels eines Akzidenz vereint?
  7. Ist die Seele ganz in jedem beliebigen Teil des Körpers?

Articulus 1

Utrum intellectivum principium uniatur corpori ut forma

Artikel 1

Ist das Verstehensprinzip wie eine Form mit dem Körper vereint?

Ad primum sic proceditur. Videtur quod intellectivum principium non uniatur corpori ut forma. Dicit enim Philosophus, in III de Anima, quod intellectus est separatus, et quod nullius corporis est actus. Non ergo unitur corpori ut forma.

1. Es scheint so, dass das Verstehensprinzip nicht wie eine Form mit dem Körper vereint ist. Denn der Philosoph sagt im dritten Buch Über die Seele (De an. III 4, 429b5), der Verstand sei abgetrennt und keines Körpers Tätigkeit. Folglich ist er nicht wie eine Form mit dem Körper vereint.

Praeterea, omnis forma determinatur secundum naturam materiae cuius est forma, alioquin non requireretur proportio inter materiam et formam. Si ergo intellectus uniretur corpori ut forma, cum omne corpus habeat determinatam naturam, sequeretur quod intellectus haberet determinatam naturam. Et sic non esset omnium cognoscitivus, ut ex superioribus patet, quod est contra rationem intellectus. Non ergo intellectus unitur corpori ut forma.

2. Jede Form ist gemäß der Natur der Materie begrenzt, deren Form sie ist; andernfalls bedürfte es keiner Proportion zwischen Materie und Form. Wenn der Verstand demzufolge wie eine Form mit der Materie vereint würde, so hätte, da jeder Körper eine begrenzte Natur hat, der Verstand folglich auch eine begrenzte Natur. Und demnach könnte er nicht alles erkennen, was aus dem bereits Dargelegten hervorgeht (q75a2). Dies widerspricht aber dem Wesen des Verstandes. Folglich ist der Verstand nicht wie eine Form mit dem Körper vereint.

Praeterea, quaecumque potentia receptiva est actus alicuius corporis, recipit formam materialiter et individualiter, quia receptum est in recipiente secundum modum recipientis. Sed forma rei intellectae non recipitur in intellectu materialiter et individualiter, sed magis immaterialiter et universaliter, alioquin intellectus non esset cognoscitivus immaterialium et universalium, sed singularium tantum, sicut et sensus. Intellectus ergo non unitur corpori ut forma.

3. Jedes aufnehmende Vermögen, das die Tätigkeit eines Körpers ist, nimmt die Form materiell und individuell auf. Denn das Aufgenommene ist auf die Art und Weise des Aufnehmenden in ihm. Nun wird die Form eines verstandenen Dings aber im Verstand nicht materiell und individuell, sondern eher immateriell und allgemein aufgenommen; andernfalls könnte der Verstand nicht Immaterielles und Allgemeines erkennen, sondern nur Einzelnes, wie auch ein Sinn. Folglich ist der Verstand nicht wie eine Form mit dem Körper vereint.

Praeterea, eiusdem est potentia et actio, idem enim est quod potest agere, et quod agit. Sed actio intellectualis non est alicuius corporis, ut ex superioribus patet. Ergo nec potentia intellectiva est alicuius corporis potentia. Sed virtus sive potentia non potest esse abstractior vel simplicior quam essentia a qua virtus vel potentia derivatur. Ergo nec substantia intellectus est corporis forma.

4. Demselben Wesen gehören Vermögen und Tätigkeit an. Denn es ist ein und dasselbe, das tätig sein kann und das tätig ist. Nun ist die Tätigkeit des Verstandes aber nicht die eines Körpers, was aus dem bereits Dargelegten hervorgeht (q75a2). Also ist das verstehende Vermögen auch kein Vermögen eines Körpers. Aber die Kraft oder das Vermögen kann nicht abstrakter oder einfacher als das Wesen sein, von dem die Kraft oder das Vermögen herrührt. Folglich ist die verstehende Substanz auch keine Form eines Körpers.

Praeterea, id quod per se habet esse, non unitur corpori ut forma, quia forma est quo aliquid est; et sic ipsum esse formae non est ipsius formae secundum se. Sed intellectivum principium habet secundum se esse, et est subsistens, ut supra dictum est. Non ergo unitur corpori ut forma.

5. Was von sich aus Sein hat, ist nicht wie eine Form mit dem Körper vereint. Denn die Form ist dasjenige, wodurch etwas ist. Und so gehört das Sein der Form nicht von sich aus der Form selbst an. Nun hat aber das Verstehensprinzip von sich aus Sein und ist selbstständig, was bereits erläutert wurde (q75a2). Folglich ist es nicht wie eine Form mit dem Körper vereint.

Praeterea, id quod inest alicui rei secundum se, semper inest ei. Sed formae secundum se inest uniri materiae, non enim per accidens aliquod, sed per essentiam suam est actus materiae; alioquin ex materia et forma non fieret unum substantialiter, sed accidentaliter. Forma ergo non potest esse sine propria materia. Sed intellectivum principium, cum sit incorruptibile, ut supra ostensum est, remanet corpori non unitum, corpore corrupto. Ergo intellectivum principium non unitur corpori ut forma.

6. Was von sich aus in einem Ding ist, ist ewig in ihm. Nun ist es aber von sich aus in einer Form, mit der Materie vereint zu sein. Denn nicht durch ein Akzidenz, sondern durch ihr Wesen ist sie die Wirklichkeit der Materie; andernfalls entstünde aus Materie und Form nicht ein substantiell, sondern nur ein akzidentell Eines. Eine Form kann also nicht ohne ihre eigene Materie sein. Das Verstehensprinzip dagegen bleibt bestehen, auch wenn es nicht mit dem Körper vereint ist, wenn er zerstört wurde, da es unzerstörbar ist, was bereits aufgezeigt wurde (q75a6). Folglich ist das Verstehensprinzip nicht wie eine Form mit dem Körper vereint.

Sed contra, secundum Philosophum, in VIII Metaphys., differentia sumitur a forma rei. Sed differentia constitutiva hominis est rationale; quod dicitur de homine ratione intellectivi principii. Intellectivum ergo principium est forma hominis.

Dagegen: Laut dem Philosophen im achten Buch der Metaphysik (Met. VIII 2, 1043a19) wird der artbildende Unterschied von der Form eines Dings abgeleitet. Nun besteht aber der artbildende Unterschied des Menschen darin, dass er vernünftig ist. Man sagt dies vom Menschen im Hinblick auf das Verstehensprinzip. Folglich ist das Verstehensprinzip die Form des Menschen.

Respondeo dicendum quod necesse est dicere quod intellectus, qui est intellectualis operationis principium, sit humani corporis forma. Illud enim quo primo aliquid operatur, est forma eius cui operatio attribuitur, sicut quo primo sanatur corpus, est sanitas, et quo primo scit anima, est scientia; unde sanitas est forma corporis, et scientia animae. Et huius ratio est, quia nihil agit nisi secundum quod est actu, unde quo aliquid est actu, eo agit. Manifestum est autem quod primum quo corpus vivit, est anima. Et cum vita manifestetur secundum diversas operationes in diversis gradibus viventium, id quo primo operamur unumquodque horum operum vitae, est anima, anima enim est primum quo nutrimur, et sentimus, et movemur secundum locum; et similiter quo primo intelligimus. Hoc ergo principium quo primo intelligimus, sive dicatur intellectus sive anima intellectiva, est forma corporis. Et haec est demonstratio Aristotelis in II de Anima.

Antwort: Man muss notwendigerweise sagen, dass der Verstand, der das Prinzip der Verstandestätigkeit ist, die Form des menschlichen Körpers ist. Denn wodurch etwas zuerst tätig ist, das ist die Form desjenigen, dem eine Tätigkeit zugeschrieben wird. Ebenso ist das, wodurch der Körper zuerst gesundet, die Gesundheit, und das, wodurch die Seele weiß, das Wissen. Deshalb ist die Gesundheit eine Form des Körpers und das Wissen eine Form der Seele. Und der Grund hierfür besteht darin, dass nichts tätig ist, außer es ist in Wirklichkeit. Wodurch demnach etwas in Wirklichkeit ist, dadurch ist es tätig. Offensichtlich aber handelt es sich bei dem Ersten, wodurch der Körper lebt, um die Seele. Und weil sich das Leben gemäß den unterschiedlichen Tätigkeiten in verschiedenen Stufen von Lebewesen manifestiert, handelt es sich bei dem, wodurch wir zuerst jede einzelne Tätigkeit des Lebens ausführen, um die Seele. Denn die Seele ist das Erste, wodurch wir uns ernähren, sinnlich wahrnehmen und örtlich bewegen; und ebenso das, wodurch wir zuerst verstehen. Folglich ist ebendieses Prinzip, wodurch wir zuerst verstehen, mag man es nun entweder Verstand oder Verstandesseele nennen, die Form des Körpers. Und dies ist der Beweis bei Aristoteles im zweiten Buch Über die Seele (De an. II 2, 414a12).

Si quis autem velit dicere animam intellectivam non esse corporis formam, oportet quod inveniat modum quo ista actio quae est intelligere, sit huius hominis actio, experitur enim unusquisque seipsum esse qui intelligit. Attribuitur autem aliqua actio alicui tripliciter, ut patet per Philosophum, V Physic., dicitur enim movere aliquid aut agere vel secundum se totum, sicut medicus sanat; aut secundum partem, sicut homo videt per oculum; aut per accidens, sicut dicitur quod album aedificat, quia accidit aedificatori esse album.

Wenn jemand aber sagen wollte, die Verstandesseele sei keine Form des Körpers, müsste er herausfinden, wie diese Tätigkeit, die Verstehen heißt, die Tätigkeit dieses bestimmten Menschen ist. Denn ein jeder erfährt von sich, dass er selbst es ist, der versteht. Eine Tätigkeit schreibt man jemandem aber in dreifacher Weise zu, was durch den Philosophen im fünften Buch der Physik (Phys. V 1, 224a31) deutlich wird. Man sagt nämlich, etwas bewege oder sei tätig entweder als Ganzes, so wie der Arzt heilt, oder in Bezug auf einen Teil, wie der Mensch, der durch sein Auge sieht, oder akzidentell, wie wenn man sagt, dass etwas Weißes baut, weil weiß zu sein ein Akzidenz des Erbauers ist.

Cum igitur dicimus Socratem aut Platonem intelligere, manifestum est quod non attribuitur ei per accidens, attribuitur enim ei inquantum est homo, quod essentialiter praedicatur de ipso. Aut ergo oportet dicere quod Socrates intelligit secundum se totum, sicut Plato posuit, dicens hominem esse animam intellectivam, aut oportet dicere quod intellectus sit aliqua pars Socratis. Et primum quidem stare non potest, ut supra ostensum est, propter hoc quod ipse idem homo est qui percipit se et intelligere et sentire, sentire autem non est sine corpore, unde oportet corpus aliquam esse hominis partem. Relinquitur ergo quod intellectus quo Socrates intelligit, est aliqua pars Socratis ita quod intellectus aliquo modo corpori Socratis uniatur.

Wenn wir also sagen, Sokrates oder Platon verstehen, so ist klar, dass man ihm dies nicht akzidentell zuschreibt. Man schreibt es ihm nämlich zu, insofern er ein Mensch ist, was substantiell von ihm ausgesagt wird. Entweder muss man also sagen, dass Sokrates als Ganzer versteht, wie es Platon behauptete, der meinte, der Mensch sei die Verstandesseele, oder, dass der Verstand ein Teil von Sokrates ist. Nun kann das erste freilich nicht haltbar sein, was bereits aufgezeigt wurde (q75a4), und zwar deswegen, weil es derselbe Mensch ist, der sich sowohl als verstehend als auch sinnlich wahrnehmend erfährt; sinnlich wahrzunehmen erfolgt allerdings nicht ohne einen Körper, weshalb der Körper ein Teil des Menschen sein muss. Es ergibt sich also, dass der Verstand, durch den Sokrates versteht, ein Teil des Sokrates ist, sodass der Verstand in irgendeiner Weise mit dem Körper des Sokrates vereint ist.

Hanc autem unionem Commentator, in III de Anima, dicit esse per speciem intelligibilem. Quae quidem habet duplex subiectum, unum scilicet intellectum possibilem; et aliud ipsa phantasmata quae sunt in organis corporeis. Et sic per speciem intelligibilem continuatur intellectus possibilis corpori huius vel illius hominis. Sed ista continuatio vel unio non sufficit ad hoc quod actio intellectus sit actio Socratis. Et hoc patet per similitudinem in sensu, ex quo Aristoteles procedit ad considerandum ea quae sunt intellectus. Sic enim se habent phantasmata ad intellectum, ut dicitur in III de Anima, sicut colores ad visum. Sicut ergo species colorum sunt in visu, ita species phantasmatum sunt in intellectu possibili. Patet autem quod ex hoc quod colores sunt in pariete, quorum similitudines sunt in visu, actio visus non attribuitur parieti, non enim dicimus quod paries videat, sed magis quod videatur. Ex hoc ergo quod species phantasmatum sunt in intellectu possibili, non sequitur quod Socrates, in quo sunt phantasmata, intelligat; sed quod ipse, vel eius phantasmata intelligantur.

Diese Vereinigung erfolgt aber laut dem Kommentator im dritten Buch Über die Seele (In De an. III, Comm. 5) durch ein Erkenntnisbild. Dieses hat freilich einen zweifachen Träger, zum einen nämlich den möglichen Verstand, und zum anderen die Phantasmata, die in den körperlichen Organen sind. Und so steht der Verstand durch das Erkenntnisbild mit dem Körper dieses oder jenes Menschen in Verbindung. Aber diese Verbindung oder Vereinigung reicht nicht dazu aus, dass die Tätigkeit des Verstandes auch eine Tätigkeit des Sokrates ist. Und dies geht aus einem Vergleich mit der sinnlichen Wahrnehmung hervor, von der ausgehend Aristoteles fortfährt, Betrachtungen darüber anzustellen, was zum Verstand gehört. Denn die Phantasmata verhalten sich so zum Verstand, wie die Farben zum Sehvermögen, wie es im dritten Buch Über die Seele (De an. III 7, 431a14) heißt. So wie sich nun also die Bilder der Farben im Sehvermögen befinden, so sind die Bilder der Phantasmata im möglichen Verstand. Es dürfte aber klar sein, dass man deswegen, weil sich Farben auf einer Wand befinden, deren Entsprechungen im Sehvermögen sind, die Tätigkeit des Sehvermögens nicht gleich der Wand zuschreibt. Denn wir sagen nicht, die Wand sehe, sondern eher, sie werde gesehen. Daraus, dass Erkenntnisbilder im möglichen Verstand sind, folgt also nicht, dass Sokrates, in dem sich Phantasmata befinden, versteht, sondern dass er selbst oder seine Phantasmata verstanden werden.

Quidam autem dicere voluerunt quod intellectus unitur corpori ut motor; et sic ex intellectu et corpore fit unum, ut actio intellectus toti attribui possit. Sed hoc est multipliciter vanum.

Manche haben dagegen behaupten wollen, der Verstand sei wie ein Beweger mit dem Körper vereint. Und auf diese Weise entstehe aus Verstand und Körper Eines, sodass die Tätigkeit des Verstandes dem Ganzen zugeschrieben werden könne. Das ist allerdings in vielfacher Hinsicht falsch:

Primo quidem, quia intellectus non movet corpus nisi per appetitum, cuius motus praesupponit operationem intellectus. Non ergo quia movetur Socrates ab intellectu, ideo intelligit, sed potius e converso, quia intelligit, ideo ab intellectu movetur Socrates.

Erstens, der Verstand bewegt den Körper ausschließlich durch ein Streben, dessen Bewegung die Tätigkeit des Verstandes voraussetzt. Sokrates versteht also nicht deshalb, weil er vom Verstand bewegt wird, sondern eher andersherum: weil Sokrates versteht, deshalb wird er vom Verstand bewegt.

Secundo quia, cum Socrates sit quoddam individuum in natura cuius essentia est una, composita ex materia et forma; si intellectus non sit forma eius, sequitur quod sit praeter essentiam eius; et sic intellectus comparabitur ad totum Socratem sicut motor ad motum. Intelligere autem est actio quiescens in agente, non autem transiens in alterum, sicut calefactio. Non ergo intelligere potest attribui Socrati propter hoc quod est motus ab intellectu.

Zweitens, Sokrates ist ein bestimmtes Individuum in einer Natur, deren Wesen eines ist, zusammengesetzt aus Materie und Form. Wenn der Verstand nicht seine Form ist, so liegt er folglich außerhalb seines Wesens. Und auf diese Weise verhält sich dann der Verstand zum ganzen Sokrates wie der Beweger zum Bewegten. Nun ist das Verstehen allerdings eine Tätigkeit, die im Tätigen ruht, aber nicht in ein anderes übergeht, etwa wie das Erwärmen. Also kann man das Verstehen Sokrates nicht deshalb zuschreiben, weil er vom Verstand bewegt wird.

Tertio, quia actio motoris nunquam attribuitur moto nisi sicut instrumento, sicut actio carpentarii serrae. Si igitur intelligere attribuitur Socrati quia est actio motoris eius, sequitur quod attribuatur ei sicut instrumento. Quod est contra Philosophum, qui vult quod intelligere non sit per instrumentum corporeum.

Drittens, man schreibt die Tätigkeit eines Bewegers niemals dem Bewegten zu außer wie einem Instrument, etwa wie die Tätigkeit eines Schreiners der Säge. Wenn man das Verstehen also Sokrates zuschreibt, weil es eine Tätigkeit seines Bewegers ist, schreibt man es ihm folglich wie einem Instrument zu. Das widerspricht dem Philosophen (De an. III 4, 429a24-27), der will, dass das Verstehen nicht durch ein körperliches Instrument erfolgt.

Quarto quia, licet actio partis attribuatur toti, ut actio oculi homini; nunquam tamen attribuitur alii parti, nisi forte per accidens, non enim dicimus quod manus videat, propter hoc quod oculus videt. Si ergo ex intellectu et Socrate dicto modo fit unum, actio intellectus non potest attribui Socrati. Si vero Socrates est totum quod componitur ex unione intellectus ad reliqua quae sunt Socratis, et tamen intellectus non unitur aliis quae sunt Socratis nisi sicut motor; sequitur quod Socrates non sit unum simpliciter, et per consequens nec ens simpliciter; sic enim aliquid est ens, quomodo et unum.

Viertens, mag man auch die Tätigkeit eines Teiles dem Ganzen zuschreiben, wie die Tätigkeit des Auges dem Menschen, so schreibt man sie dennoch niemals einem anderen Teil zu, ausgenommen vielleicht akzidentell. Denn wir sagen nicht deshalb, weil das Auge sieht, sehe auch die Hand. Wenn der Verstand und Sokrates also in der genannten Weise vereint sind, so kann man die Tätigkeit des Verstandes Sokrates nicht zuschreiben. Wenn Sokrates dagegen ein Ganzes ist, das aus der Vereinigung des Verstandes mit dem Übrigen, was zu Sokrates gehört, zusammengesetzt ist, und der Verstand dennoch nur wie ein Beweger mit dem Übrigen von Sokrates vereint ist, so ist Sokrates folglich nicht schlechthin Eines und demzufolge auch nicht ein schlechthin Seiendes. Etwas ist nämlich insofern ein Seiendes, als es Eines ist.

Relinquitur ergo solus modus quem Aristoteles ponit, quod hic homo intelligit, quia principium intellectivum est forma ipsius. Sic ergo ex ipsa operatione intellectus apparet quod intellectivum principium unitur corpori ut forma.

Es bleibt letztlich die Erklärung des Aristoteles übrig, dass dieser bestimmte Mensch versteht, weil das Verstehensprinzip seine eigene Form ist. So geht aus der Tätigkeit des Verstandes selbst hervor, dass das Verstehensprinzip wie eine Form mit dem Körper vereint ist.

Potest etiam idem manifestari ex ratione speciei humanae. Natura enim uniuscuiusque rei ex eius operatione ostenditur. Propria autem operatio hominis, inquantum est homo, est intelligere, per hanc enim omnia animalia transcendit. Unde et Aristoteles, in libro Ethic., in hac operatione, sicut in propria hominis, ultimam felicitatem constituit. Oportet ergo quod homo secundum illud speciem sortiatur, quod est huius operationis principium. Sortitur autem unumquodque speciem per propriam formam. Relinquitur ergo quod intellectivum principium sit propria hominis forma.

Man kann dasselbe auch vom Wesen der menschlichen Art ausgehend deutlich machen. Denn die Natur eines jeden Dings zeigt sich in dessen Tätigkeit. Die eigentümliche Tätigkeit des Menschen aber, insofern er Mensch ist, ist das Verstehen, wodurch er nämlich alle anderen Lebewesen übertrifft. Deshalb legte auch Aristoteles in der Nikomachischen Ethik (NE X 6-7, 1177a12-19) das höchste Glück in diese Tätigkeit als die dem Menschen eigentümliche. Der Mensch muss also seine Artbestimmung davon beziehen, was das Prinzip dieser Tätigkeit ist. Jedes Ding erhält seine Artbestimmung aber von seiner eigentümlichen Form. Es ergibt sich also, dass das Verstehensprinzip die eigentümliche Form des Menschen ist.

Sed considerandum est quod, quanto forma est nobilior, tanto magis dominatur materiae corporali, et minus ei immergitur, et magis sua operatione vel virtute excedit eam. Unde videmus quod forma mixti corporis habet aliquam operationem quae non causatur ex qualitatibus elementaribus. Et quanto magis proceditur in nobilitate formarum, tanto magis invenitur virtus formae materiam elementarem excedere, sicut anima vegetabilis plus quam forma metalli, et anima sensibilis plus quam anima vegetabilis. Anima autem humana est ultima in nobilitate formarum. Unde intantum sua virtute excedit materiam corporalem, quod habet aliquam operationem et virtutem in qua nullo modo communicat materia corporalis. Et haec virtus dicitur intellectus.

Man muss aber bedenken: je edler eine Form ist, desto mehr herrscht sie über die körperliche Materie, desto weniger ist sie in dieser eingesenkt, und desto mehr übertrifft sie diese durch ihre Tätigkeit oder ihr Vermögen. Deshalb sehen wir, dass die Form eines gemischten Körpers eine Tätigkeit hat, die nicht von den Qualitäten der Elemente verursacht wird. Und je mehr man in der Vorzüglichkeit der Formen fortschreitet, desto mehr findet man, dass ein Vermögen der Form die elementare Materie übersteigt, so etwa die vegetative Seele mehr als die Form des Metalls und die Sinnenseele mehr als die vegetative Seele. Die menschliche Seele aber ist die höchste in Hinblick auf die Vorzüglichkeit der Formen. Deshalb übertrifft sie insofern die körperliche Materie durch ihr Vermögen, dass sie eine Tätigkeit und ein Vermögen besitzt, an dem die körperliche Materie auf keine Weise Anteil hat. Und dieses Vermögen nennt man Verstand.

Est autem attendendum quod, si quis poneret animam componi ex materia et forma, nullo modo posset dicere animam esse formam corporis. Cum enim forma sit actus, materia vero sit ens in potentia tantum; nullo modo id quod est ex materia et forma compositum, potest esse alterius forma secundum se totum. Si autem secundum aliquid sui sit forma, id quod est forma dicimus animam, et id cuius est forma dicimus primum animatum, ut supra dictum est.

Man muss aber beachten: wenn jemand annähme, die Seele sei aus Materie und Form zusammengesetzt, so könnte er keinesfalls behaupten, die Seele sei die Form des Körpers. Da die Form nämlich eine Wirklichkeit, die Materie aber ein nur in Möglichkeit Seiendes ist, kann auf keine Weise das, was aus Materie und Form zusammengesetzt ist, als Ganzes Form von etwas anderem sein. Wenn es aber nur mit etwas von sich Form ist, nennen wir das, was Form ist, Seele, und das, dessen Form es ist, nennen wir Erstbeseeltes, was bereits gesagt wurde (q75a5).

Ad primum ergo dicendum quod, sicut Philosophus dicit in II Physic., ultima formarum naturalium, ad quam terminatur consideratio philosophi naturalis, scilicet anima humana, est quidem separata, sed tamen in materia; quod ex hoc probat, quia homo ex materia generat hominem, et sol. Separata quidem est secundum virtutem intellectivam, quia virtus intellectiva non est virtus alicuius organi corporalis, sicut virtus visiva est actus oculi; intelligere enim est actus qui non potest exerceri per organum corporale, sicut exercetur visio. Sed in materia est inquantum ipsa anima cuius est haec virtus, est corporis forma, et terminus generationis humanae. Sic ergo Philosophus dicit in III de Anima quod intellectus est separatus, quia non est virtus alicuius organi corporalis.

Zu 1: Wie der Philosoph im zweiten Buch der Physik (Phys. II 2, 194b12) sagt, ist die letzte der natürlichen Formen, bei der die Betrachtung des Naturphilosophen Halt macht, nämlich die menschliche Seele, zwar abgetrennt, aber dennoch in der Materie. Er beweist dies damit, dass der Mensch und die Sonne aus Materie den Menschen erzeugt. Sie ist freilich in Hinblick auf ihr verstehendes Vermögen abgetrennt, da das verstehende Vermögen kein Vermögen irgendeines körperlichen Organs ist, so wie das Sehvermögen die Tätigkeit des Auges ist. Denn das Verstehen ist diejenige Tätigkeit, die nicht durch ein körperliches Organ ausgeübt werden kann, so wie das Sehen ausgeübt wird. Dagegen ist sie in der Materie, insofern die Seele selbst, zu der dieses Vermögen gehört, die Form des Körpers und der Endpunkt der menschlichen Zeugung ist. Demzufolge sagt der Philosoph also im dritten Buch Über die Seele (De an. III 4, 429b5), der Verstand sei abgetrennt, da er nicht das Vermögen irgendeines körperlichen Organs ist.

Et per hoc patet responsio ad secundum et tertium. Sufficit enim ad hoc quod homo possit intelligere omnia per intellectum, et ad hoc quod intellectus intelligat immaterialia et universalia, quod virtus intellectiva non est corporis actus.

Damit ergibt sich die Antwort zu 2 und zu 3. Damit der Mensch durch den Verstand alles erkennen kann und der Verstand das Immaterielle und Allgemeine erkennt, genügt es nämlich, dass das verstehende Vermögen keine Tätigkeit des Körpers ist.

Ad quartum dicendum quod humana anima non est forma in materia corporali immersa, vel ab ea totaliter comprehensa, propter suam perfectionem. Et ideo nihil prohibet aliquam eius virtutem non esse corporis actum; quamvis anima secundum suam essentiam sit corporis forma.

Zu 4: Die menschliche Seele ist wegen ihrer Vollkommenheit keine in körperlicher Materie eingesenkte oder von ihr ganz und gar umschlossene Form. Und deshalb besteht für sie kein Hindernis, sodass eines ihrer Vermögen nicht eine Tätigkeit des Körpers wäre, obwohl die Seele ihrem Wesen gemäß die Form des Körpers ist.

Ad quintum dicendum quod anima illud esse in quo ipsa subsistit, communicat materiae corporali, ex qua et anima intellectiva fit unum, ita quod illud esse quod est totius compositi, est etiam ipsius animae. Quod non accidit in aliis formis, quae non sunt subsistentes. Et propter hoc anima humana remanet in suo esse, destructo corpore, non autem aliae formae.

Zu 5: Die Seele teilt dasjenige Sein, in dem sie selbstständig ist, der körperlichen Materie mit, aus der zusammen mit der Verstandesseele Eines entsteht, sodass dasjenige Sein, das dem gesamten Zusammengesetzten angehört, auch der Seele selbst angehört. Dies trifft nicht auf die anderen Formen zu, die nicht selbstständig sind. Und deshalb verbleibt die menschliche Seele in ihrem Sein, auch nachdem der Körper zerstört wurde, nicht aber die anderen Formen.

Ad sextum dicendum quod secundum se convenit animae corpori uniri, sicut secundum se convenit corpori levi esse sursum. Et sicut corpus leve manet quidem leve cum a loco proprio fuerit separatum, cum aptitudine tamen et inclinatione ad proprium locum; ita anima humana manet in suo esse cum fuerit a corpore separata, habens aptitudinem et inclinationem naturalem ad corporis unionem.

Zu 6: Es kommt der Seele von sich aus zu, mit dem Körper vereint zu sein, so wie es dem leichten Körper von sich aus zukommt, sich oben zu befinden. Und ebenso wie ein leichter Körper freilich leicht bleibt, wenn er von seinem eigentümlichen Ort getrennt wurde, und doch die Eignung und Inklination zu seinem eigentümlichen Ort behält, so bleibt die menschliche Seele in ihrem Sein, wenn sie vom Körper getrennt wurde, und behält ihre natürliche Eignung und Neigung, mit dem Körper vereint zu sein.

Articulus 2

Utrum intellectivum principium multiplicetur secundum multiplicationem corporum

Artikel 2

Vervielfältigt sich das Verstehensprinzip gemäß der Anzahl an Körpern?

Ad secundum sic proceditur. Videtur quod intellectivum principium non multiplicetur secundum multiplicationem corporum, sed sit unus intellectus in omnibus hominibus. Nulla enim substantia immaterialis multiplicatur secundum numerum in una specie. Anima autem humana est substantia immaterialis, non enim est composita ex materia et forma, ut supra ostensum est. Non ergo sunt multae in una specie. Sed omnes homines sunt unius speciei. Est ergo unus intellectus omnium hominum.

1. Es scheint so, dass sich das Verstehensprinzip nicht gemäß der Anzahl an Körpern vervielfältigt, sondern nur ein Verstand in allen Menschen ist. Denn keine immaterielle Substanz vervielfältigt sich zahlenmäßig innerhalb einer Art. Die menschliche Seele ist aber eine immaterielle Substanz, denn sie ist nicht aus Materie und Form zusammengesetzt, was bereits aufgezeigt wurde (q75a5). Demnach gibt es nicht viele menschliche Seelen innerhalb einer Art, sondern alle Menschen gehören einer Art an. Folglich gibt es nur einen Verstand für alle Menschen.

Praeterea, remota causa, removetur effectus. Si ergo secundum multiplicationem corporum multiplicarentur animae humanae, consequens videretur quod, remotis corporibus, multitudo animarum non remaneret, sed ex omnibus animabus remaneret aliquod unum solum. Quod est haereticum, periret enim differentia praemiorum et poenarum.

2. Beseitigt man die Ursache, dann entfernt man auch die Wirkung. Wenn sich die menschlichen Seelen also gemäß der Anzahl an Körpern vervielfältigten, dann folgte daraus scheinbar, dass nach Beseitigung der Körper auch die Anzahl an Seelen nicht bestehen bliebe, sondern von allen Seelen nur etwas Einziges übrigbliebe. Doch das ist ketzerisch, denn die Unterscheidung von Belohnungen und Strafen fiele dadurch weg.

Praeterea, si intellectus meus est alius ab intellectu tuo, intellectus meus est quoddam individuum, et similiter intellectus tuus, particularia enim sunt quae differunt numero et conveniunt in una specie. Sed omne quod recipitur in aliquo, est in eo per modum recipientis. Ergo species rerum in intellectu meo et tuo reciperentur individualiter, quod est contra rationem intellectus, qui est cognoscitivus universalium.

3. Wenn mein Verstand ein von deinem verschiedener ist, dann ist mein Verstand etwas Individuelles und ebenso dein Verstand. Denn einzelne Dinge sind solche, die sich in der Zahl unterscheiden und in einer gemeinsamen Art übereinstimmen. Alles nun, was in etwas aufgenommen wird, ist darin in der Art und Weise des Empfängers. Folglich würden die Erkenntnisbilder der Dinge in meinem und in deinem Verstand individuell aufgenommen, was aber der Natur des Verstandes widerspräche, der Allgemeines erkennen kann.

Praeterea, intellectum est in intellectu intelligente. Si ergo intellectus meus est alius ab intellectu tuo, oportet quod aliud sit intellectum a me, et aliud sit intellectum a te. Et ita erit individualiter numeratum, et intellectum in potentia tantum, et oportebit abstrahere intentionem communem ab utroque, quia a quibuslibet diversis contingit abstrahere aliquod commune intelligibile. Quod est contra rationem intellectus, quia sic non videretur distingui intellectus a virtute imaginativa. Videtur ergo relinqui quod sit unus intellectus omnium hominum.

4. Das Verstandene befindet sich im verstehenden Verstand. Wenn mein Verstand also von deinem verschieden ist, so muss das, was von mir verstanden wurde, von dem, was von dir verstanden wurde, verschieden sein. Und so würde man es individuell zählen, es wäre nur in Möglichkeit verstanden und man müsste den gemeinsamen Begriff von beiden abstrahieren, weil man von zwei beliebigen unterschiedlichen Dingen etwas gemeinsames Verstehbares abstrahieren kann. Dies widerspricht jedoch der Natur des Verstandes, da der Verstand auf diese Weise scheinbar nicht vom Vorstellungsvermögen unterschieden wäre. Folglich scheint übrig zu bleiben, dass es nur einen Verstand für alle Menschen gibt.

Praeterea, cum discipulus accipit scientiam a magistro, non potest dici quod scientia magistri generet scientiam in discipulo, quia sic etiam scientia esset forma activa, sicut calor; quod patet esse falsum. Videtur ergo quod eadem numero scientia quae est in magistro, communicetur discipulo. Quod esse non potest, nisi sit unus intellectus utriusque. Videtur ergo quod sit unus intellectus discipuli et magistri; et per consequens omnium hominum.

5. Wenn ein Schüler ein Wissen von seinem Lehrer erhält, kann man nicht sagen, dass das Wissen des Lehrers beim Schüler Wissen erzeugt, da auf diese Weise auch das Wissen eine aktive Form wäre, wie auch die Wärme. Doch das ist offensichtlich falsch. Scheinbar wird also der Zahl nach dasselbe Wissen, das der Lehrer hat, dem Schüler mitgeteilt. Dies ist aber unmöglich, außer es gibt nur einen Verstand für beide. Folglich scheint es so, dass es nur einen Verstand für Schüler und Lehrer gibt und demnach auch für alle Menschen.

Praeterea, Augustinus dicit, in libro de Quantitate Animae, si plures tantum animas humanas dixerim, ipse me ridebo. Sed maxime videtur anima esse una quantum ad intellectum. Ergo est unus intellectus omnium hominum.

6. Augustinus sagt im Buch Über die Größe der Seele (De quant. anim. XXXII): Wenn ich eben sagen würde, es gäbe viele menschliche Seelen, dann würde ich mich selbst auslachen. Nun scheint die Seele vor allem in Bezug auf den Verstand nur eine zu sein. Folglich gibt es nur einen Verstand für alle Menschen.

Sed contra est quod Philosophus dicit, in II Physic., quod sicut se habent causae universales ad universalia, ita se habent causae particulares ad particularia. Sed impossibile est quod una anima secundum speciem, sit diversorum animalium secundum speciem. Ergo impossibile est quod anima intellectiva una numero, sit diversorum secundum numerum.

Dagegen: Der Philosoph sagt im zweiten Buch der Physik (Phys. II 3, 195b26), dass sich so, wie sich die allgemeinen Ursachen zu den allgemeinen Dingen verhalten, auch die einzelnen Ursachen zu den einzelnen Dingen verhalten. Es ist allerdings unmöglich, dass eine Seele, die ihrer Art gemäß eine ist, zu der Art nach verschiedenen Lebewesen gehört. Folglich ist es unmöglich, dass die Verstandesseele, die der der Zahl nach eine ist, zu zahlenmäßig verschiedenen Lebewesen gehört.

Respondeo dicendum quod intellectum esse unum omnium hominum, omnino est impossibile. Et hoc quidem patet, si, secundum Platonis sententiam homo sit ipse intellectus. Sequeretur enim, si Socratis et Platonis est unus intellectus tantum, quod Socrates et Plato sint unus homo; et quod non distinguantur ab invicem nisi per hoc quod est extra essentiam utriusque. Et erit tunc distinctio Socratis et Platonis non alia quam hominis tunicati et cappati, quod est omnino absurdum.

Antwort: Dass der Verstand nur einer sei für alle Menschen, ist ganz und gar unmöglich. Und zwar wird dies deutlich, wenn der Verstand, wie Platon meint, der Mensch selbst ist. Wenn es nur einen Verstand für Sokrates und Platon gäbe, würde nämlich folgen, dass Sokrates und Platon ein Mensch wären und dass sie voneinander nicht unterschieden wären außer durch etwas, was außerhalb des Wesens von beiden liegt. Und dann bestünde der Unterschied zwischen Sokrates und Platon in nichts anderem als darin, dass der eine ein Mensch mit einer Tunika, der andere einer mit einem Mantel wäre, was völlig absurd ist.

Similiter etiam patet hoc esse impossibile, si, secundum sententiam Aristotelis, intellectus ponatur pars, seu potentia, animae quae est hominis forma. Impossibile est enim plurium numero diversorum esse unam formam, sicut impossibile est quod eorum sit unum esse, nam forma est essendi principium.

Die Unmöglichkeit wird ebenso deutlich, wenn man, wie Aristoteles meint, den Verstand für einen Teil bzw. ein Vermögen der Seele hält, die die Form des Menschen ist. Denn es ist unmöglich, dass es nur eine Form für viele der Zahl nach verschiedene Dinge gibt, wie es gleichermaßen unmöglich ist, dass es für sie nur ein Sein gibt. Denn die Form ist das Prinzip des Seins.

Similiter etiam patet hoc esse impossibile quocumque modo quis ponat unionem intellectus ad hunc et ad illum hominem. Manifestum est enim quod, si sit unum principale agens et duo instrumenta, dici poterit unum agens simpliciter, sed plures actiones, sicut si unus homo tangat diversa duabus manibus, erit unus tangens, sed duo tactus. Si vero e converso instrumentum sit unum et principales agentes diversi, dicentur quidem plures agentes, sed una actio, sicut si multi uno fune trahant navem, erunt multi trahentes, sed unus tractus. Si vero agens principale sit unum et instrumentum unum, dicetur unum agens et una actio, sicut cum faber uno martello percutit, est unus percutiens et una percussio.

Dass dies unmöglich ist, wird auch unabhängig davon deutlich, was auch immer man darüber behauptet, wie der Verstand mit diesem und jenem Menschen vereint sei. Wenn es nämlich ein Tätigkeitsprinzip und zwei Instrumente gibt, kann man offensichtlich sagen, es gäbe schlicht ein Tätiges, aber viele Tätigkeiten; etwa so, wie wenn ein Mensch unterschiedliche Dinge mit beiden Händen berührt, sodass es einen gibt, der berührt, aber zwei Berührungen. Wenn es dagegen andersherum ein Instrument gibt und verschiedene Tätigkeitsprinzipien, kann man zwar von vielen Tätigen, aber nur von einer Tätigkeit sprechen; etwa so, wie wenn viele Personen mit nur einem Tau ein Schiff ziehen, sodass es viele gibt, die ziehen, aber nur ein Ziehen. Wenn es aber nur ein Tätigkeitsprinzip und nur ein Instrument gibt, kann man von einem Tätigen und einer Tätigkeit sprechen, etwa so, wie wenn der Schmied mit einem Hammer schlägt, sodass es nur einen gibt, der schlägt, und nur ein Schlagen.

Manifestum est autem quod, qualitercumque intellectus seu uniatur seu copuletur huic vel illi homini, intellectus inter cetera quae ad hominem pertinent, principalitatem habet, obediunt enim vires sensitivae intellectui, et ei deserviunt. Si ergo poneretur quod essent plures intellectus et sensus unus duorum hominum, puta si duo homines haberent unum oculum; essent quidem plures videntes, sed una visio. Si vero intellectus est unus, quantumcumque diversificentur alia quibus omnibus intellectus utitur quasi instrumentis, nullo modo Socrates et Plato poterunt dici nisi unus intelligens. Et si addamus quod ipsum intelligere, quod est actio intellectus, non fit per aliquod aliud organum, nisi per ipsum intellectum; sequetur ulterius quod sit et agens unum et actio una; idest quod omnes homines sint unus intelligens, et unum intelligere; dico autem respectu eiusdem intelligibilis.

Es ist aber offensichtlich, dass, wie auch immer nun der Verstand mit diesem oder jenem Menschen vereint oder verbunden ist, er unter den übrigen Dingen, die zum Menschen gehören, den Vorrang einnimmt. Denn die sinnlich wahrnehmenden Vermögen gehorchen und dienen dem Verstand. Wenn man also behaupten würde, dass es für zwei Menschen jeweils einen Verstand gäbe und nur einen Sinn, etwa wenn zwei Menschen gemeinsam nur ein Auge besäßen, dann gäbe es zwar mehrere, die sehen, aber nur ein Sehen. Wenn aber der Verstand nur einer ist, wie sehr sich auch die übrigen Dinge voneinander unterschieden, die er gleichsam alle als Instrumente benutzt, dann kann man über Sokrates und Platon auf keine Weise etwas anderes sagen, als dass sie nur ein Verstehender sind. Und wenn wir hinzusetzen, dass das Verstehen selbst, was die Tätigkeit des Verstandes ist, durch kein anderes Organ erfolgt außer durch den Verstand selbst, würde außerdem folgen, dass es nur ein Tätiges und nur eine Tätigkeit gäbe. Das hieße, dass alle Menschen nur ein Verstehendes wären und es nur ein Verstehen gäbe, und zwar in Bezug auf ein und dasselbe Verstehbare.

Posset autem diversificari actio intellectualis mea et tua per diversitatem phantasmatum, quia scilicet aliud est phantasma lapidis in me et aliud in te, si ipsum phantasma, secundum quod est aliud in me et aliud in te, esset forma intellectus possibilis, quia idem agens secundum diversas formas producit diversas actiones, sicut secundum diversas formas rerum respectu eiusdem oculi sunt diversae visiones. Sed ipsum phantasma non est forma intellectus possibilis, sed species intelligibilis quae a phantasmatibus abstrahitur.

Man könnte aber meine Verstandestätigkeit und deine vermittels der Verschiedenheit der Vorstellungsbilder voneinander unterscheiden, da nämlich das Vorstellungsbild des Steins in mir ein anderes ist als dasjenige in dir, wenn das Vorstellungsbild selbst, insofern es eines in mir und ein anderes in dir ist, die Form des möglichen Verstandes wäre, weil dasselbe Tätige gemäß verschiedener Formen auch verschiedene Tätigkeiten hervorbringt; so wie es gemäß der verschiedenen Formen der Dinge in Bezug auf dasselbe Auge verschiedene Sehtätigkeiten gibt. Aber das Vorstellungsbild selbst ist nicht die Form des möglichen Verstandes, sondern das Erkenntnisbild, das von den Vorstellungsbildern abstrahiert wird.

In uno autem intellectu a phantasmatibus diversis eiusdem speciei non abstrahitur nisi una species intelligibilis. Sicut in uno homine apparet, in quo possunt esse diversa phantasmata lapidis, et tamen ab omnibus eis abstrahitur una species intelligibilis lapidis, per quam intellectus unius hominis operatione una intelligit naturam lapidis, non obstante diversitate phantasmatum. Si ergo unus intellectus esset omnium hominum, diversitas phantasmatum quae sunt in hoc et in illo, non posset causare diversitatem intellectualis operationis huius et illius hominis, ut Commentator fingit in III de Anima. Relinquitur ergo quod omnino impossibile et inconveniens est ponere unum intellectum omnium hominum.

Nun wird in nur einem Verstand aus den verschiedenen Vorstellungsbildern derselben Art nur ein Erkenntnisbild abstrahiert. So kommt es bei nur einem Menschen vor, in dem sich verschiedene Vorstellungsbilder des Steines befinden können, dass doch aus ihnen allen nur ein Erkenntnisbild des Steines abstrahiert wird, durch das der Verstand nur eines Menschen durch eine einzige Tätigkeit die Natur des Steines versteht – trotz der Verschiedenheit der Vorstellungsbilder. Wenn es also nur einen Verstand für alle Menschen gäbe, könnte die Verschiedenheit der Vorstellungsbilder, die in diesem oder jenem sind, nicht die Verschiedenheit der verstehenden Tätigkeit dieses oder jenes Menschen verursachen, wie es der Kommentator im dritten Buch Über die Seele (In De an. III, Comm. 5) erdichtet. Es ergibt sich also, dass es vollkommen unmöglich und unpassend ist, nur einen Verstand für alle Menschen anzunehmen.

Ad primum ergo dicendum quod, licet anima intellectiva non habeat materiam ex qua sit, sicut nec angelus, tamen est forma materiae alicuius; quod angelo non convenit. Et ideo secundum divisionem materiae sunt multae animae unius speciei, multi autem angeli unius speciei omnino esse non possunt.

Zu 1: Mag die Verstandesseele auch keine Materie besitzen, aus der sie besteht, ebenso wie die Engel, so ist sie doch die Form einer bestimmten Materie, was auf den Engel nicht zutrifft. Und deshalb gibt es gemäß der Aufteilung der Materie viele Seelen für nur eine Art, aber viele Engel für nur eine Art kann es schlechterdings nicht geben.

Ad secundum dicendum quod unumquodque hoc modo habet unitatem, quo habet esse, et per consequens idem est iudicium de multiplicatione rei, et de esse ipsius. Manifestum est autem quod anima intellectualis, secundum suum esse, unitur corpori ut forma; et tamen, destructo corpore, remanet anima intellectualis in suo esse. Et eadem ratione multitudo animarum est secundum multitudinem corporum; et tamen, destructis corporibus, remanent animae in suo esse multiplicatae.

Zu 2: Jedes einzelne Ding hat auf dieselbe Weise Einheit, wie es Sein hat, und folglich ist das Urteil über die Vervielfältigung eines Dings dasselbe wie über sein Sein. Offensichtlich ist die Verstandesseele aber gemäß ihrem Sein als Form mit dem Körper vereint. Und doch verbleibt die Verstandesseele nach der Zerstörung des Körpers in ihrem Sein. Und auf dieselbe Weise steht die Anzahl der Seelen in einem proportionalen Verhältnis zur Anzahl der Körper. Und dennoch verbleiben die Seelen nach der Zerstörung des Körpers als Vielzahl in ihrem Sein.

Ad tertium dicendum quod individuatio intelligentis, aut speciei per quam intelligit, non excludit intelligentiam universalium, alioquin, cum intellectus separati sint quaedam substantiae subsistentes, et per consequens particulares, non possent universalia intelligere. Sed materialitas cognoscentis et speciei per quam cognoscitur, universalis cognitionem impedit. Sicut enim omnis actio est secundum modum formae qua agens agit, ut calefactio secundum modum caloris; ita cognitio est secundum modum speciei qua cognoscens cognoscit. Manifestum est autem quod natura communis distinguitur et multiplicatur secundum principia individuantia, quae sunt ex parte materiae. Si ergo forma per quam fit cognitio, sit materialis, non abstracta a conditionibus materiae, erit similitudo naturae speciei aut generis, secundum quod est distincta et multiplicata per principia individuantia, et ita non poterit cognosci natura rei in sua communitate. Si vero species sit abstracta a conditionibus materiae individualis, erit similitudo naturae absque iis quae ipsam distinguunt et multiplicant, et ita cognoscetur universale. Nec refert, quantum ad hoc, utrum sit unus intellectus vel plures, quia si etiam esset unus tantum, oporteret ipsum esse aliquem quendam, et speciem per quam intelligit esse aliquam quandam.

Zu 3: Die Individuation eines verstehenden Dings oder eines Erkenntnisbildes, wodurch es versteht, schließt nicht das Verständnis von Allgemeinem aus, sonst könnten die Intellekte Allgemeines nicht verstehen, da sie abgetrennte, gewissermaßen selbstständige Substanzen sind und folglich einzelne Dinge. Aber die Materialität des Erkennenden und des Erkenntnisbildes, durch das erkannt wird, verhindert die Erkenntnis des Allgemeinen. Denn so, wie jede Tätigkeit gemäß der Art und Weise der Form erfolgt, durch die das Tätige tätig ist, etwa die Erwärmung gemäß der Art und Weise der Wärme, erfolgt die Erkenntnis gemäß der Art und Weise des Erkenntnisbildes, wodurch der Erkennende erkennt. Es ist aber offensichtlich, dass die gemeinsame Natur gemäß der Individuationsprinzipien unterschieden und vervielfältigt wird, die von Seiten der Materie herrühren. Wenn die Form also, vermittels derer man erkennt, materiell ist, also nicht von den Bedingungen der Materie abstrahiert, dann besteht ihre Ähnlichkeit mit der Natur der Art und der Gattung, insofern sie durch die Individuationsprinzipien unterschieden und vervielfältigt wurde. Und so könnte man die Natur eines Dings in ihrer Allgemeinheit nicht erkennen. Wenn das Erkenntnisbild jedoch von den Bedingungen der individuellen Materie abstrahiert ist, besteht eine Ähnlichkeit zu ihrer Natur ohne diejenigen Aspekte, die sie unterscheiden und vervielfältigen. Und so erkennt man Allgemeines. Außerdem ist es in Bezug hierauf unwichtig, ob es nur einen Verstand gibt oder eine Vielzahl, da, selbst wenn es nur einen gäbe, er selbst ein bestimmter und auch das Erkenntnisbild, vermittels dessen er versteht, ein bestimmtes wäre.

Ad quartum dicendum quod, sive intellectus sit unus sive plures, id quod intelligitur est unum. Id enim quod intelligitur non est in intellectu secundum se, sed secundum suam similitudinem, lapis enim non est in anima, sed species lapidis, ut dicitur in III de Anima. Et tamen lapis est id quod intelligitur, non autem species lapidis, nisi per reflexionem intellectus supra seipsum, alioquin scientiae non essent de rebus, sed de speciebus intelligibilibus. Contingit autem eidem rei diversa secundum diversas formas assimilari. Et quia cognitio fit secundum assimilationem cognoscentis ad rem cognitam, sequitur quod idem a diversis cognoscentibus cognosci contingit, ut patet in sensu, nam plures vident eundem colorem, secundum diversas similitudines. Et similiter plures intellectus intelligunt unam rem intellectam. Sed hoc tantum interest inter sensum et intellectum, secundum sententiam Aristotelis, quod res sentitur secundum illam dispositionem quam extra animam habet, in sua particularitate, natura autem rei quae intelligitur, est quidem extra animam, sed non habet illum modum essendi extra animam, secundum quem intelligitur. Intelligitur enim natura communis seclusis principiis individuantibus; non autem hunc modum essendi habet extra animam. Sed secundum sententiam Platonis, res intellecta eo modo est extra animam quo intelligitur, posuit enim naturas rerum a materia se paratas.

Zu 4: Mag der Verstand auch einer sein oder eine Vielzahl, das, was verstanden wird, ist eines. Denn es ist nicht an sich im Verstand, sondern seiner Ähnlichkeit gemäß. Denn der Stein ist nicht in der Seele, sondern das Bild des Steins, wie es im dritten Buch Über die Seele (De an. III 9, 432b29) heißt. Und nichtsdestotrotz ist der Stein das, was erkannt wird, nicht aber das Erkenntnisbild des Steins, es sei denn, der Verstand reflektiert über sich selbst, andernfalls gäbe es kein Wissen über Dinge, sondern nur über Erkenntnisbilder. Nun kommt es aber vor, dass demselben Ding Verschiedenes gemäß unterschiedlichen Formen angeglichen wird. Und weil sich die Erkenntnis gemäß einer Angleichung des Erkennenden an das erkannte Ding vollzieht, folgt, dass es vorkommt, dass dasselbe Ding von verschiedenen Erkennenden erkannt wird. Dies wird bei der Sinneswahrnehmung deutlich: denn viele sehen dieselbe Farbe unterschiedlichen Ähnlichkeiten gemäß. Dies allein nun unterscheidet Aristoteles' (De an. III 8, 432a2) Meinung nach die Sinneswahrnehmung vom Verstand, dass ein Ding wahrgenommen wird gemäß derjenigen Disposition, die es außerhalb der Seele hat, und zwar in seiner Partikularität. Die Natur eines Dings dagegen, die verstanden wird, ist freilich außerhalb der Seele, aber die Art und Weise des Seins außerhalb der Seele entspricht nicht der Art und Weise, wie es verstanden wird. Man versteht nämlich seine allgemeine Natur unter Ausschluss der Individuationsprinzipien. Diese Art des Seins hat es aber nicht außerhalb der Seele. Laut Platons Meinung jedoch ist das verstandene Ding auf dieselbe Weise außerhalb der Seele, wie es auch verstanden wird: denn er behauptet, die Naturen der Dinge seien von der Materie abgetrennt.

Ad quintum dicendum quod scientia alia est in discipulo, et alia in magistro. Quomodo autem causetur, in sequentibus ostendetur.

Zu 5: Das Wissen im Schüler ist ein anderes als dasjenige im Lehrer. Wie es aber verursacht wird, wird späterhin aufgezeigt (q117a1).

Ad sextum dicendum quod Augustinus intelligit animas non esse plures tantum, quin uniantur in una ratione speciei.

Zu 6: Augustinus sieht ein, dass die Seelen nicht so vielfach sind, dass sie nicht in einem Begriff der Art vereint werden könnten.

Articulus 3

Utrum praeter animam intellectivam sint in homine aliae animae per essentiam differentes, scilicet sensitiva et nutritiva

Artikel 3

Ad tertium sic proceditur. Videtur quod praeter animam intellectivam sint in homine aliae animae per essentiam differentes, scilicet sensitiva et nutritiva. Corruptibile enim et incorruptibile non sunt unius substantiae. Sed anima intellectiva est incorruptibilis; aliae vero animae, scilicet sensitiva et nutritiva, sunt corruptibiles, ut ex superioribus patet. Ergo in homine non potest esse una essentia animae intellectivae et sensitivae et nutritivae.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Si dicatur quod anima sensitiva in homine est incorruptibilis, contra, corruptibile et incorruptibile differunt secundum genus, ut dicitur in X Metaphys. Sed anima sensitiva in equo et leone et aliis brutis animalibus est corruptibilis. Si igitur in homine sit incorruptibilis, non erit eiusdem generis anima sensitiva in homine et bruto. Animal autem dicitur ex eo quod habet animam sensitivam. Neque ergo animal erit unum genus commune hominis et aliorum animalium. Quod est inconveniens.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Praeterea, Philosophus dicit, in libro de Generat. Animal., quod embryo prius est animal quam homo. Sed hoc esse non posset, si esset eadem essentia animae sensitivae et intellectivae, est enim animal per animam sensitivam, homo vero per animam intellectivam. Non ergo in homine est una essentia animae sensitivae et intellectivae.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Praeterea, philosophus dicit, in VIII Metaphys., quod genus sumitur a materia, differentia vero a forma. Sed rationale, quod est differentia constitutiva hominis, sumitur ab anima intellectiva; animal vero dicitur ex hoc quod habet corpus animatum anima sensitiva. Anima ergo intellectiva comparatur ad corpus animatum anima sensitiva, sicut forma ad materiam. Non ergo anima intellectiva est eadem per essentiam cum anima sensitiva in homine; sed praesupponit eam sicut materiale suppositum.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Sed contra est quod dicitur in libro de Eccles. Dogmat., neque duas animas esse dicimus in homine uno, sicut Iacobus et alii Syrorum scribunt, unam animalem, qua animatur corpus, et immixta sit sanguini, et alteram spiritualem, quae rationi ministret, sed dicimus unam et eandem esse animam in homine, quae et corpus sua societate vivificat, et semetipsam sua ratione disponit.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Respondeo dicendum quod Plato posuit diversas animas esse in corpore uno, etiam secundum organa distinctas, quibus diversa opera vitae attribuebat; dicens vim nutritivam esse in hepate, concupiscibilem in corde, cognoscitivam in cerebro. Quam quidem opinionem Aristoteles reprobat, in libro de Anima, quantum ad illas animae partes quae corporeis organis in suis operibus utuntur, ex hoc quod in animalibus quae decisa vivunt, in qualibet parte inveniuntur diversae operationes animae, sicut sensus et appetitus. Hoc autem non esset, si diversa principia operationum animae, tanquam per essentiam diversae, diversis partibus corporis distributa essent. Sed de intellectiva sub dubio videtur relinquere utrum sit separata ab aliis partibus animae solum ratione, an etiam loco.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Opinio autem Platonis sustineri utique posset, si poneretur quod anima unitur corpori, non ut forma, sed ut motor, ut posuit Plato. Nihil enim inconveniens sequitur, si idem mobile a diversis motoribus moveatur, praecipue secundum diversas partes. Sed si ponamus animam corpori uniri sicut formam, omnino impossibile videtur plures animas per essentiam differentes in uno corpore esse. Quod quidem triplici ratione manifestari potest.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Primo quidem, quia animal non esset simpliciter unum, cuius essent animae plures. Nihil enim est simpliciter unum nisi per formam unam, per quam habet res esse, ab eodem enim habet res quod sit ens et quod sit una; et ideo ea quae denominantur a diversis formis, non sunt unum simpliciter, sicut homo albus. Si igitur homo ab alia forma haberet quod sit vivum, scilicet ab anima vegetabili; et ab alia forma quod sit animal, scilicet ab anima sensibili; et ab alia quod sit homo, scilicet ab anima rationali; sequeretur quod homo non esset unum simpliciter, sicut et Aristoteles argumentatur contra Platonem, in VIII Metaphys., quod si alia esset idea animalis, et alia bipedis, non esset unum simpliciter animal bipes. Et propter hoc, in I de Anima, contra ponentes diversas animas in corpore, inquirit quid contineat illas, idest quid faciat ex eis unum. Et non potest dici quod uniantur per corporis unitatem, quia magis anima continet corpus, et facit ipsum esse unum, quam e converso.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Secundo, hoc apparet impossibile ex modo praedicationis. Quae enim sumuntur a diversis formis, praedicantur ad invicem vel per accidens, si formae non sint ad invicem ordinatae, puta cum dicimus quod album est dulce, vel, si formae sint ordinatae ad invicem, erit praedicatio per se, in secundo modo dicendi per se, quia subiectum ponitur in definitione praedicati. Sicut superficies praeambula est ad colorem, si ergo dicamus quod corpus superficiatum est coloratum, erit secundus modus praedicationis per se. Si ergo alia forma sit a qua aliquid dicitur animal, et a qua aliquid dicitur homo, sequeretur quod vel unum horum non possit praedicari de altero nisi per accidens, si istae duae formae ad invicem ordinem non habent; vel quod sit ibi praedicatio in secundo modo dicendi per se, si una animarum sit ad aliam praeambula. Utrumque autem horum est manifeste falsum, quia animal per se de homine praedicatur, non per accidens; homo autem non ponitur in definitione animalis, sed e converso. Ergo oportet eandem formam esse per quam aliquid est animal, et per quam aliquid est homo, alioquin homo non vere esset id quod est animal, ut sic animal per se de homine praedicetur.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Tertio, apparet hoc esse impossibile per hoc, quod una operatio animae, cum fuerit intensa, impedit aliam. Quod nullo modo contingeret, nisi principium actionum esset per essentiam unum.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Sic ergo dicendum quod eadem numero est anima in homine sensitiva et intellectiva et nutritiva. Quomodo autem hoc contingat, de facili considerari potest, si quis differentias specierum et formarum attendat. Inveniuntur enim rerum species et formae differre ab invicem secundum perfectius et minus perfectum, sicut in rerum ordine animata perfectiora sunt inanimatis, et animalia plantis, et homines animalibus brutis, et in singulis horum generum sunt gradus diversi. Et ideo Aristoteles, in VIII Metaphys., assimilat species rerum numeris, qui differunt specie secundum additionem vel subtractionem unitatis. Et in II de Anima, comparat diversas animas speciebus figurarum, quarum una continet aliam; sicut pentagonum continet tetragonum, et excedit. Sic igitur anima intellectiva continet in sua virtute quidquid habet anima sensitiva brutorum, et nutritiva plantarum. Sicut ergo superficies quae habet figuram pentagonam, non per aliam figuram est tetragona, et per aliam pentagona; quia superflueret figura tetragona, ex quo in pentagona continetur; ita nec per aliam animam Socrates est homo, et per aliam animal, sed per unam et eandem.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad primum ergo dicendum quod anima sensitiva non habet incorruptibilitatem ex hoc quod est sensitiva, sed ex hoc quod est intellectiva, ei incorruptibilitas debetur. Quando ergo anima est sensitiva tantum, corruptibilis est, quando vero cum sensitivo intellectivum habet, est incorruptibilis. Licet enim sensitivum incorruptionem non det, tamen incorruptionem intellectivo auferre non potest.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad secundum dicendum quod formae non collocantur in genere vel in specie, sed composita. Homo autem corruptibilis est, sicut et alia animalia. Unde differentia secundum corruptibile et incorruptibile, quae est ex parte formarum, non facit hominem secundum genus ab aliis animalibus differre.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad tertium dicendum quod prius embryo habet animam quae est sensitiva tantum; qua abiecta, advenit perfectior anima, quae est simul sensitiva et intellectiva; ut infra plenius ostendetur.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad quartum dicendum quod non oportet secundum diversas rationes vel intentiones logicas, quae consequuntur modum intelligendi, diversitatem in rebus naturalibus accipere, quia ratio unum et idem secundum diversos modos apprehendere potest. Quia igitur, ut dictum est, anima intellectiva virtute continet id quod sensitiva habet, et adhuc amplius; potest seorsum ratio considerare quod pertinet ad virtutem sensitivae, quasi quoddam imperfectum et materiale. Et quia hoc invenit commune homini et aliis animalibus, ex hoc rationem generis format. Id vero in quo anima intellectiva sensitiva excedit, accipit quasi formale et completivum, et ex eo format differentiam hominis.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Articulus 4

Utrum in homine sit alia forma praeter animam intellectivam

Artikel 4

Ad quartum sic proceditur. Videtur quod in homine sit alia forma praeter animam intellectivam. Dicit enim Philosophus, in II de Anima, quod anima est actus corporis physici potentia vitam habentis. Comparatur igitur anima ad corpus, sicut forma ad materiam. Sed corpus habet aliquam formam substantialem per quam est corpus. Ergo ante animam praecedit in corpore aliqua forma substantialis.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Praeterea, homo et quodlibet animal est movens seipsum. Omne autem movens seipsum dividitur in duas partes, quarum una est movens, et alia est mota, ut probatur in VIII Physic. Pars autem movens est anima. Ergo oportet quod alia pars sit talis quae possit esse mota. Sed materia prima non potest moveri, ut dicitur in V Physic., cum sit ens solum in potentia, quinimmo omne quod movetur est corpus. Ergo oportet quod in homine et in quolibet animali sit alia forma substantialis, per quam constituatur corpus.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Praeterea, ordo in formis attenditur secundum habitudinem ad materiam primam, prius enim et posterius dicitur per comparationem ad aliquod principium. Si ergo non esset in homine alia forma substantialis praeter animam rationalem, sed immediate materiae primae inhaereret; sequeretur quod esset in ordine imperfectissimarum formarum, quae immediate inhaerent materiae.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Praeterea, corpus humanum est corpus mixtum. Mixtio autem non fit secundum materiam tantum, quia tunc esset corruptio sola. Oportet ergo quod remaneant formae elementorum in corpore mixto, quae sunt formae substantiales. Ergo in corpore humano sunt aliae formae substantiales praeter animam intellectivam.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Sed contra, unius rei est unum esse substantiale. Sed forma substantialis dat esse substantiale. Ergo unius rei est una tantum forma substantialis. Anima autem est forma substantialis hominis. Ergo impossibile est quod in homine sit aliqua alia forma substantialis quam anima intellectiva.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Respondeo dicendum quod, si poneretur anima intellectiva non uniri corpori ut forma, sed solum ut motor, ut Platonici posuerunt; necesse esset dicere quod in homine esset alia forma substantialis, per quam corpus ab anima mobile in suo esse constitueretur. Sed si anima intellectiva unitur corpori ut forma substantialis, sicut supra iam diximus, impossibile est quod aliqua alia forma substantialis praeter eam inveniatur in homine.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad cuius evidentiam, considerandum est quod forma substantialis in hoc a forma accidentali differt, quia forma accidentalis non dat esse simpliciter, sed esse tale, sicut calor facit suum subiectum non simpliciter esse, sed esse calidum. Et ideo cum advenit forma accidentalis, non dicitur aliquid fieri vel generari simpliciter, sed fieri tale aut aliquo modo se habens, et similiter cum recedit forma accidentalis, non dicitur aliquid corrumpi simpliciter, sed secundum quid. Forma autem substantialis dat esse simpliciter, et ideo per eius adventum dicitur aliquid simpliciter generari, et per eius recessum simpliciter corrumpi. Et propter hoc antiqui naturales, qui posuerunt materiam primam esse aliquod ens actu, puta ignem aut aerem aut aliquid huiusmodi, dixerunt quod nihil generatur aut corrumpitur simpliciter, sed omne fieri statuerunt alterari, ut dicitur in I Physic. Si igitur ita esset, quod praeter animam intellectivam praeexisteret quaecumque alia forma substantialis in materia, per quam subiectum animae esset ens actu; sequeretur quod anima non daret esse simpliciter; et per consequens quod non esset forma substantialis; et quod per adventum animae non esset generatio simpliciter, neque per eius abscessum corruptio simpliciter, sed solum secundum quid. Quae sunt manifeste falsa.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Unde dicendum est quod nulla alia forma substantialis est in homine, nisi sola anima intellectiva; et quod ipsa, sicut virtute continet animam sensitivam et nutritivam, ita virtute continet omnes inferiores formas, et facit ipsa sola quidquid imperfectiores formae in aliis faciunt. Et similiter est dicendum de Anima sensitiva in brutis, et de nutritiva in plantis, et universaliter de omnibus formis perfectioribus respectu imperfectiorum.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad primum ergo dicendum quod Aristoteles non dicit animam esse actum corporis tantum, sed actum corporis physici organici potentia vitam habentis, et quod talis potentia non abiicit animam. Unde manifestum est quod in eo cuius anima dicitur actus, etiam anima includitur; eo modo loquendi quo dicitur quod calor est actus calidi, et lumen est actus lucidi; non quod seorsum sit lucidum sine luce, sed quia est lucidum per lucem. Et similiter dicitur quod anima est actus corporis etc., quia per animam et est corpus, et est organicum, et est potentia vitam habens. Sed actus primus dicitur in potentia respectu actus secundi, qui est operatio. Talis enim potentia est non abiiciens, idest non excludens, animam.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad secundum dicendum quod anima non movet corpus per esse suum, secundum quod unitur corpori ut forma; sed per potentiam motivam, cuius actus praesupponit iam corpus effectum in actu per animam; ut sic anima secundum vim motivam sit pars movens, et corpus animatum sit pars mota.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad tertium dicendum quod in materia considerantur diversi gradus perfectionis, sicut esse, vivere, sentire, et intelligere. Semper autem secundum superveniens priori, perfectius est. Forma ergo quae dat solum primum gradum perfectionis materiae, est imperfectissima, sed forma quae dat primum et secundum, et tertium, et sic deinceps, est perfectissima; et tamen materiae immediata.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad quartum dicendum quod Avicenna posuit formas substantiales elementorum integras remanere in mixto, mixtionem autem fieri secundum quod contrariae qualitates elementorum reducuntur ad medium. Sed hoc est impossibile. Quia diversae formae elementorum non possunt esse nisi in diversis partibus materiae; ad quarum diversitatem oportet intelligi dimensiones, sine quibus materia divisibilis esse non potest. Materia autem dimensioni subiecta non invenitur nisi in corpore. Diversa autem corpora non possunt esse in eodem loco. Unde sequitur quod elementa sint in mixto distincta secundum situm. Et ita non erit vera mixtio, quae est secundum totum, sed mixtio ad sensum, quae est secundum minima iuxta se posita.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Averroes autem posuit, in III de Caelo, quod formae elementorum, propter sui imperfectionem, sunt mediae inter formas accidentales et substantiales; et ideo recipiunt magis et minus; et ideo remittuntur in mixtione et ad medium reducuntur, et conflatur ex eis una forma. Sed hoc est etiam magis impossibile. Nam esse substantiale cuiuslibet rei in indivisibili consistit; et omnis additio et subtractio variat speciem, sicut in numeris, ut dicitur in VIII Metaphys. Unde impossibile est quod forma substantialis quaecumque recipiat magis et minus. Nec minus est impossibile aliquid esse medium inter substantiam et accidens.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Et ideo dicendum est, secundum Philosophum in I de Generat., quod formae elementorum manent in mixto non actu, sed virtute. Manent enim qualitates propriae elementorum, licet remissae, in quibus est virtus formarum elementarium. Et huiusmodi qualitas mixtionis est propria dispositio ad formam substantialem corporis mixti, puta formam lapidis, vel animae cuiuscumque.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Articulus 5

Utrum anima intellectiva convenienter tali corpori uniatur

Artikel 5

Ad quintum sic proceditur. Videtur quod anima intellectiva inconvenienter tali corpori uniatur. Materia enim debet esse proportionata formae. Sed anima intellectiva est forma incorruptibilis. Non ergo convenienter unitur corpori corruptibili.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Praeterea, anima intellectiva est forma maxime immaterialis, cuius signum est, quod habet operationem in qua non communicat materia corporalis. Sed quanto corpus est subtilius, tanto minus habet de materia. Ergo anima deberet subtilissimo corpori uniri, puta igni; et non corpori mixto, et terrestri magis.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Praeterea, cum forma sit principium speciei, ab una forma non proveniunt diversae species. Sed anima intellectiva est una forma. Ergo non debet uniri corpori quod componitur ex partibus dissimilium specierum.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Praeterea, perfectioris formae debet esse perfectius susceptibile. Sed anima intellectiva est perfectissima animarum. Cum igitur aliorum animalium corpora habeant naturaliter insita tegumenta, puta pilorum loco vestium, et unguium loco calceamentorum; habeant etiam arma naturaliter sibi data, sicut ungues, dentes et cornua, ergo videtur quod anima intellectiva non debuerit uniri corpori imperfecto tanquam talibus auxiliis privato.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Sed contra est quod dicit Philosophus, in II de Anima, quod anima est actus corporis physici organici potentia vitam habentis.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Respondeo dicendum quod, cum forma non sit propter materiam, sed potius materia propter formam; ex forma oportet rationem accipere quare materia sit talis, et non e converso. Anima autem intellectiva, sicut supra habitum est, secundum naturae ordinem, infimum gradum in substantiis intellectualibus tenet; intantum quod non habet naturaliter sibi inditam notitiam veritatis, sicut angeli, sed oportet quod eam colligat ex rebus divisibilibus per viam sensus, ut Dionysius dicit, VII cap. de Div. Nom. Natura autem nulli deest in necessariis, unde oportuit quod anima intellectiva non solum haberet virtutem intelligendi, sed etiam virtutem sentiendi. Actio autem sensus non fit sine corporeo instrumento. Oportuit igitur animam intellectivam tali corpori uniri, quod possit esse conveniens organum sensus.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Omnes autem alii sensus fundantur supra tactum. Ad organum autem tactus requiritur quod sit medium inter contraria, quae sunt calidum et frigidum, humidum et siccum, et similia, quorum est tactus apprehensivus, sic enim est in potentia ad contraria, et potest ea sentire. Unde quanto organum tactus fuerit magis reductum ad aequalitatem complexionis, tanto perceptibilior erit tactus. Anima autem intellectiva habet completissime virtutem sensitivam, quia quod est inferioris praeexistit perfectius in superiori ut dicit Dionysius in libro de Div. Nom. Unde oportuit corpus cui unitur anima intellectiva, esse corpus mixtum, inter omnia alia magis reductum ad aequalitatem complexionis. Et propter hoc homo inter omnia animalia melioris est tactus. Et inter ipsos homines, qui sunt melioris tactus, sunt melioris intellectus. Cuius signum est, quod molles carne bene aptos mente videmus, ut dicitur in II de Anima.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad primum ergo dicendum quod hanc obiectionem aliquis forte vellet evadere per hoc, quod diceret corpus hominis ante peccatum incorruptibile fuisse. Sed haec responsio non videtur sufficiens, quia corpus hominis ante peccatum immortale fuit non per naturam, sed per gratiae divinae donum; alioquin immortalitas eius per peccatum sublata non esset, sicut nec immortalitas daemonis.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Et ideo aliter dicendum est, quod in materia duplex conditio invenitur, una quae eligitur ad hoc quod sit conveniens formae; alia quae ex necessitate consequitur prioris dispositionis. Sicut artifex ad formam serrae eligit materiam ferream, aptam ad secandum dura; sed quod dentes serrae hebetari possint et rubiginem contrahere, sequitur ex necessitate materiae. Sic igitur et animae intellectivae debetur corpus quod sit aequalis complexionis, ex hoc autem de necessitate materiae sequitur quod sit corruptibile. Si quis vero dicat quod Deus potuit hanc necessitatem vitare, dicendum est quod in constitutione rerum naturalium non consideratur quid Deus facere possit, sed quid naturae rerum conveniat, ut Augustinus dicit, II super Gen. ad Litt. Providit tamen Deus adhibendo remedium contra mortem per gratiae donum.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad secundum dicendum quod animae intellectivae non debetur corpus propter ipsam intellectualem operationem secundum se; sed propter sensitivam virtutem, quae requirit organum aequaliter complexionatum. Et ideo oportuit animam intellectivam tali corpori uniri, et non simplici elemento, vel corpori mixto in quo excederet ignis secundum quantitatem, quia non posset esse aequalitas complexionis, propter excedentem ignis activam virtutem. Habet autem hoc corpus aequaliter complexionatum quandam dignitatem, per hoc quod est remotum a contrariis; in quo quodammodo assimilatur corpori caelesti.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad tertium dicendum quod partes animalis, ut oculus, manus, caro et os, et huiusmodi, non sunt in specie, sed totum, et ideo non potest dici, proprie loquendo, quod sint diversarum specierum, sed quod sint diversarum dispositionum. Et hoc competit animae intellectivae, quae quamvis sit una secundum essentiam, tamen propter sui perfectionem est multiplex in virtute; et ideo, ad diversas operationes, indiget diversis dispositionibus in partibus corporis cui unitur. Et propter hoc videmus quod maior est diversitas partium in animalibus perfectis quam in imperfectis, et in his quam in plantis.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad quartum dicendum quod anima intellectiva, quia est universalium comprehensiva, habet virtutem ad infinita. Et ideo non potuerunt sibi determinari a natura vel determinatae existimationes naturales, vel etiam determinata auxilia vel defensionum vel tegumentorum; sicut aliis animalibus, quorum animae habent apprehensionem et virtutem ad aliqua particularia determinata. Sed loco horum omnium, homo habet naturaliter rationem, et manus, quae sunt organa organorum, quia per eas homo potest sibi praeparare instrumenta infinitorum modorum, et ad infinitos effectus.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Articulus 6

Utrum anima intellectiva uniatur corpori mediantibus aliquibus dispositionibus accidentalibus

Artikel 6

Ad sextum sic proceditur. Videtur quod anima intellectiva uniatur corpori mediantibus aliquibus dispositionibus accidentalibus. Omnis enim forma est in materia sibi propria et disposita. Sed dispositiones ad formam sunt accidentia quaedam. Ergo oportet praeintelligi accidentia aliqua in materia ante formam substantialem, et ita ante animam, cum anima sit quaedam substantialis forma.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Praeterea, diversae formae unius speciei requirunt diversas materiae partes. Partes autem materiae diversae non possunt intelligi nisi secundum divisionem dimensivarum quantitatum. Ergo oportet intelligere dimensiones in materia ante formas substantiales, quae sunt multae unius speciei.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Praeterea, spirituale applicatur corporali per contactum virtutis. Virtus autem animae est eius potentia. Ergo videtur quod anima unitur corpori mediante potentia, quae est quoddam accidens.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Sed contra est quod accidens est posterius substantia et tempore et ratione, ut dicitur in VII Metaphys. Non ergo forma accidentalis aliqua potest intelligi in materia ante animam, quae est forma substantialis.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Respondeo dicendum quod, si anima uniretur corpori solum ut motor, nihil prohiberet, immo magis necessarium esset esse aliquas dispositiones medias inter animam et corpus, potentiam scilicet ex parte animae, per quam moveret corpus; et aliquam habilitatem ex parte corporis, per quam corpus esset ab anima mobile.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Sed si anima intellectiva unitur corpori ut forma substantialis, sicut iam supra dictum est, impossibile est quod aliqua dispositio accidentalis cadat media inter corpus et animam, vel inter quamcumque formam substantialem et materiam suam. Et huius ratio est quia, cum materia sit in potentia ad omnes actus ordine quodam, oportet quod id quod est primum simpliciter in actibus, primo in materia intelligatur. Primum autem inter omnes actus est esse. Impossibile est ergo intelligere materiam prius esse calidam vel quantam, quam esse in actu. Esse autem in actu habet per formam substantialem, quae facit esse simpliciter, ut iam dictum est. Unde impossibile est quod quaecumque dispositiones accidentales praeexistant in materia ante formam substantialem; et per consequens neque ante animam.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad primum ergo dicendum quod, sicut ex praedictis patet, forma perfectior virtute continet quidquid est inferiorum formarum. Et ideo una et eadem existens, perficit materiam secundum diversos perfectionis gradus. Una enim et eadem forma est per essentiam, per quam homo est ens actu, et per quam est corpus, et per quam est vivum, et per quam est animal, et per quam est homo. Manifestum est autem quod unumquodque genus consequuntur propria accidentia. Sicut ergo materia praeintelligitur perfecta secundum esse ante intellectum corporeitatis, et sic de aliis; ita praeintelliguntur accidentia quae sunt propria entis, ante corporeitatem. Et sic praeintelliguntur dispositiones in materia ante formam, non quantum ad omnem eius effectum, sed quantum ad posteriorem.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad secundum dicendum quod dimensiones quantitativae sunt accidentia consequentia corporeitatem, quae toti materiae convenit. Unde materia iam intellecta sub corporeitate et dimensionibus, potest intelligi ut distincta in diversas partes, ut sic accipiat diversas formas secundum ulteriores perfectionis gradus. Quamvis enim eadem forma sit secundum essentiam quae diversos perfectionis gradus materiae attribuit, ut dictum est; tamen secundum considerationem rationis differt.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad tertium dicendum quod substantia spiritualis quae unitur corpori solum ut motor, unitur ei per potentiam vel virtutem. Sed anima intellectiva corpori unitur ut forma per suum esse. Administrat tamen ipsum et movet per suam potentiam et virtutem.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Articulus 7

Utrum anima uniatur corpori animalis mediante aliquo corpore

Artikel 7

Ad septimum sic proceditur. Videtur quod anima uniatur corpori animalis mediante aliquo corpore. Dicit enim Augustinus, VII super Gen. ad Litt., quod anima per lucem, idest ignem, et aerem, quae sunt similiora spiritui, corpus administrat. Ignis autem et aer sunt corpora. Ergo anima unitur corpori humano mediante aliquo corpore.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Praeterea, id quo subtracto solvitur unio aliquorum unitorum, videtur esse medium inter ea. Sed deficiente spiritu, anima a corpore separatur. Ergo spiritus, qui est quoddam corpus subtile, medium est in unione corporis et animae.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Praeterea, ea quae sunt multum distantia, non uniuntur nisi per medium. Sed anima intellectiva distat a corpore et quia est incorporea, et quia est incorruptibilis. Ergo videtur quod uniatur ei mediante aliquo quod sit corpus incorruptibile. Et hoc videtur esse aliqua lux caelestis, quae conciliat elementa et redigit in unum.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Sed contra est quod Philosophus dicit, in II de Anima, quod non oportet quaerere si unum est anima et corpus, sicut neque ceram et figuram. Sed figura unitur cerae nullo corpore mediante. Ergo et anima corpori.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Respondeo dicendum quod si anima, secundum Platonicos, corpori uniretur solum ut motor, conveniens esset dicere quod inter animam hominis, vel cuiuscumque animalis, et corpus aliqua alia corpora media intervenirent, convenit enim motori aliquid distans per media magis propinqua movere.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Si vero anima unitur corpori ut forma, sicut iam dictum est, impossibile est quod uniatur ei aliquo corpore mediante. Cuius ratio est, quia sic dicitur aliquid unum, quomodo et ens. Forma autem per seipsam facit rem esse in actu, cum per essentiam suam sit actus; nec dat esse per aliquod medium. Unde unitas rei compositae ex materia et forma est per ipsam formam, quae secundum seipsam unitur materiae ut actus eius. Nec est aliquid aliud uniens nisi agens, quod facit materiam esse in actu, ut dicitur in VIII Metaphys.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Unde patet esse falsas opiniones eorum qui posuerunt aliqua corpora esse media inter animam et corpus hominis. Quorum quidam Platonici dixerunt quod anima intellectiva habet corpus incorruptibile sibi naturaliter unitum, a quo nunquam separatur, et eo mediante unitur corpori hominis corruptibili. Quidam vero dixerunt quod unitur corpori mediante spiritu corporeo. Alii vero dixerunt quod unitur corpori mediante luce, quam dicunt esse corpus, et de natura quintae essentiae, ita quod anima vegetabilis unitur corpori mediante luce caeli siderei; anima vero sensibilis, mediante luce caeli crystallini; anima vero intellectualis, mediante luce caeli Empyrei. Quod fictitium et derisibile apparet, tum quia lux non est corpus; tum quia quinta essentia non venit materialiter in compositionem corporis mixti, cum sit inalterabilis, sed virtualiter tantum; tum etiam quia anima immediate corpori unitur ut forma materiae.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad primum ergo dicendum quod Augustinus loquitur de anima inquantum movet corpus, unde utitur verbo administrationis. Et verum est quod partes grossiores corporis per subtiliores movet. Et primum instrumentum virtutis motivae est spiritus, ut dicit Philosophus in libro de Causa Motus Animalium.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad secundum dicendum quod, subtracto spiritu, deficit unio animae ad corpus, non quia sit medium; sed quia tollitur dispositio per quam corpus est dispositum ad talem unionem. Est tamen spiritus medium in movendo, sicut primum instrumentum motus.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad tertium dicendum quod anima distat quidem a corpore plurimum, si utriusque conditiones seorsum considerentur, unde si utrumque ipsorum separatim esse haberet, oporteret quod multa media intervenirent. Sed inquantum anima est forma corporis, non habet esse seorsum ab esse corporis; sed per suum esse corpori unitur immediate. Sic enim et quaelibet forma, si consideretur ut actus, habet magnam distantiam a materia, quae est ens in potentia tantum.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Articulus 8

Utrum anima sit tota in qualibet parte corporis

Artikel 8

Ad octavum sic proceditur. Videtur quod anima non sit tota in qualibet parte corporis. Dicit enim Philosophus, in libro de Causa Motus Animalium, non opus est in unaquaque corporis parte esse animam; sed in quodam principio corporis existente, alia vivere; eo quod simul nata sunt facere proprium motum per naturam.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Praeterea, anima est in corpore cuius est actus. Sed est actus corporis organici. Ergo non est nisi in corpore organico. Sed non quaelibet pars corporis hominis est corpus organicum. Ergo anima non est in qualibet parte corporis tota.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Praeterea, in II de Anima dicitur quod sicut se habet pars animae ad partem corporis, ut visus ad pupillam, ita anima tota ad totum corpus animalis. Si igitur tota anima est in qualibet parte corporis, sequitur quod quaelibet pars corporis sit animal.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Praeterea, omnes potentiae animae in ipsa essentia animae fundantur. Si igitur anima tota est in qualibet parte corporis, sequitur quod omnes potentiae animae sint in qualibet corporis parte, et ita visus erit in aure, et auditus in oculo. Quod est inconveniens.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Praeterea, si in qualibet parte corporis esset tota anima, quaelibet pars corporis immediate dependeret ab anima. Non ergo una pars dependeret ab alia, nec una pars esset principalior quam alia, quod est manifeste falsum. Non ergo anima est in qualibet parte corporis tota.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Sed contra est quod Augustinus dicit, in VI de Trin., quod anima in quocumque corpore et in toto est tota, et in qualibet eius parte tota est.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Respondeo dicendum quod, sicut in aliis iam dictum est, si anima uniretur corpori solum ut motor, posset dici quod non esset in qualibet parte corporis, sed in una tantum, per quam alias moveret. Sed quia anima unitur corpori ut forma, necesse est quod sit in toto, et in qualibet parte corporis.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Non enim est forma corporis accidentalis, sed substantialis. Substantialis autem forma non solum est perfectio totius, sed cuiuslibet partis. Cum enim totum consistat ex partibus, forma totius quae non dat esse singulis partibus corporis, est forma quae est compositio et ordo, sicut forma domus, et talis forma est accidentalis. Anima vero est forma substantialis, unde oportet quod sit forma et actus non solum totius, sed cuiuslibet partis. Et ideo, recedente anima, sicut non dicitur animal et homo nisi aequivoce, quemadmodum et animal pictum vel lapideum; ita est de manu et oculo, aut carne et osse, ut Philosophus dicit. Cuius signum est, quod nulla pars corporis habet proprium opus, anima recedente, cum tamen omne quod retinet speciem, retineat operationem speciei. Actus autem est in eo cuius est actus. Unde oportet animam esse in toto corpore, et in qualibet eius parte.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Et quod tota sit in qualibet parte eius, hinc considerari potest, quia, cum totum sit quod dividitur in partes, secundum triplicem divisionem est triplex totalitas. Est enim quoddam totum quod dividitur in partes quantitativas, sicut tota linea vel totum corpus. Est etiam quoddam totum quod dividitur in partes rationis et essentiae; sicut definitum in partes definitionis, et compositum resolvitur in materiam et formam. Tertium autem totum est potentiale, quod dividitur in partes virtutis.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Primus autem totalitatis modus non convenit formis, nisi forte per accidens; et illis solis formis, quae habent indifferentem habitudinem ad totum quantitativum et partes eius. Sicut albedo, quantum est de sui ratione, aequaliter se habet ut sit in tota superficie et in qualibet superficiei parte; et ideo, divisa superficie, dividitur albedo per accidens. Sed forma quae requirit diversitatem in partibus, sicut est anima, et praecipue animalium perfectorum, non aequaliter se habet ad totum et partes, unde non dividitur per accidens per divisionem quantitatis. Sic ergo totalitas quantitativa non potest attribui animae nec per se nec per accidens. Sed totalitas secunda, quae attenditur secundum rationis et essentiae perfectionem, proprie et per se convenit formis. Similiter autem et totalitas virtutis, quia forma est operationis principium.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Si ergo quaereretur de albedine, utrum esset tota in tota superficie et in qualibet eius parte, distinguere oporteret. Quia si fiat mentio de totalitate quantitativa, quam habet albedo per accidens, non tota esset in qualibet parte superficiei. Et similiter dicendum est de totalitate virtutis, magis enim potest movere visum albedo quae est in tota superficie, quam albedo quae est in aliqua eius particula. Sed si fiat mentio de totalitate speciei et essentiae, tota albedo est in qualibet superficiei parte.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Sed quia anima totalitatem quantitativam non habet, nec per se nec per accidens, ut dictum est; sufficit dicere quod anima tota est in qualibet parte corporis secundum totalitatem perfectionis et essentiae; non autem secundum totalitatem virtutis. Quia non secundum quamlibet suam potentiam est in qualibet parte corporis; sed secundum visum in oculo, secundum auditum in aure, et sic de aliis. Tamen attendendum est quod, quia anima requirit diversitatem in partibus, non eodem modo comparatur ad totum et ad partes, sed ad totum quidem primo et per se, sicut ad proprium et proportionatum perfectibile; ad partes autem per posterius, secundum quod habent ordinem ad totum.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad primum ergo dicendum quod Philosophus loquitur de potentia motiva animae.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad secundum dicendum quod anima est actus corporis organici, sicut primi et proportionati perfectibilis.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad tertium dicendum quod animal est quod componitur ex anima et corpore toto, quod est primum et proportionatum eius perfectibile. Sic autem anima non est in parte. Unde non oportet quod pars animalis sit animal.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad quartum dicendum quod potentiarum animae quaedam sunt in ea secundum quod excedit totam corporis capacitatem, scilicet intellectus et voluntas, unde huiusmodi potentiae in nulla parte corporis esse dicuntur. Aliae vero potentiae sunt communes animae et corpori, unde talium potentiarum non oportet quod quaelibet sit in quocumque est anima; sed solum in illa parte corporis quae est proportionata ad talis potentiae operationem.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen

Ad quintum dicendum quod una pars corporis dicitur esse principalior quam alia, propter potentias diversas quarum sunt organa partes corporis. Quae enim est principalioris potentiae organum, est principalior pars corporis, vel quae etiam eidem potentiae principalius deservit.

Dieser Absatz befindet sich derzeit in Übersetzung. Wir würden uns freuen, wenn Sie später nochmal vorbeischauen
Schnellnavigation
Übersetzer gesuchtin Übersetzung Übersetzt

Lorem ipsum dolor sit amet