Summa Theologiae

Summa Theologiae

Summa Theologiae – Prima Pars

Summa Theologiae – Prima Pars

Quaestio 12

Quomodo Deus a nobis cognoscatur

Quaestio 12

Wie Gott von uns erkannt wird
Übersetzt von: René Engelmann

Quia in superioribus consideravimus qualiter Deus sit secundum seipsum, restat considerandum qualiter sit in cognitione nostra, idest quomodo cognoscatur a creaturis. Et circa hoc quaeruntur tredecim.

  • Primo, utrum aliquis intellectus creatus possit videre essentiam Dei.
  • Secundo, utrum Dei essentia videatur ab intellectu per aliquam speciem creatam.
  • Tertio, utrum oculo corporeo Dei essentia possit videri.
  • Quarto, utrum aliqua substantia intellectualis creata ex suis naturalibus sufficiens sit videre Dei essentiam.
  • Quinto, utrum intellectus creatus ad videndam Dei essentiam indigeat aliquo lumine creato.
  • Sexto, utrum videntium essentiam Dei unus alio perfectius videat.
  • Septimo, utrum aliquis intellectus creatus possit comprehendere Dei essentiam.
  • Octavo, utrum intellectus creatus videns Dei essentiam, omnia in ipsa cognoscat.
  • Nono, utrum ea quae ibi cognoscit, per aliquas similitudines cognoscat.
  • Decimo, utrum simul cognoscat omnia quae in Deo videt.
  • Undecimo, utrum in statu huius vitae possit aliquis homo essentiam Dei videre.
  • Duodecimo, utrum per rationem naturalem Deum in hac vita possimus cognoscere.
  • Tertiodecimo, utrum, supra cognitionem naturalis rationis, sit in praesenti vita aliqua cognitio Dei per gratiam.

Weil wir zuvor betrachtet haben, wie Gott an sich selbst ist, bleibt zu betrachten, wie er in unserer Erkenntnis ist, das heißt, auf welche Weise er von den Geschöpfen erkannt wird. Und diesbezüglich werden dreizehn Fragen gestellt.

  1. Kann irgendein geschaffener Intellekt das Wesen Gottes schauen?
  2. Wird Gottes Wesen vom Verstand durch irgendein geschaffenes Bild geschaut?
  3. Kann Gottes Wesen von einem körperlichen Auge geschaut werden?
  4. Ist irgendeine geschaffene intellektuelle Substanz von ihren natürlichen Verfassungen her genügend, um Gottes Wesen zu schauen?
  5. Benötigt der geschaffene Intellekt zur Schau von Gottes Wesen irgendein geschaffenes Licht?
  6. Schaut einer, der Gottes Wesen schaut, dieses besser als ein anderer?
  7. Kann irgendein geschaffener Intellekt Gottes Wesen begreifen?
  8. Erkennt der geschaffene Intellekt, indem er Gottes Wesen schaut, alles in ihm selbst?
  9. Erkennt er das, was er dort erkennt, durch irgendwelche Ähnlichkeiten?
  10. Erkennt er alles zugleich, was er in Gott schaut?
  11. Kann ein Mensch in diesem Leben Gottes Wesen schauen?
  12. Können wir durch die natürliche Vernunft Gott in diesem Leben erkennen?
  13. Gibt es oberhalb der Erkenntnis der natürlichen Vernunft im gegenwärtigen Leben irgendeine Erkenntnis Gottes durch die Gnade?

Articulus 1

Utrum aliquis intellectus creatus possit Deum per essentiam videre

Artikel 1

Kann ein geschaffener Intellekt Gott vermittels seines Wesens schauen?

Ad primum sic proceditur. Videtur quod nullus intellectus creatus possit Deum per essentiam videre. Chrysostomus enim, super Ioannem, exponens illud quod dicitur Ioan. I, Deum nemo vidit unquam, sic dicit, ipsum quod est Deus, non solum prophetae, sed nec Angeli viderunt nec Archangeli, quod enim creabilis est naturae, qualiter videre poterit quod increabile est? Dionysius etiam, I cap. de Div. Nom., loquens de Deo, dicit, neque sensus est eius, neque phantasia, neque opinio, nec ratio, nec scientia.

1. Es scheint, dass kein geschaffener Intellekt Gott vermittels seines Wesens schauen kann. Chrysostomos nämlich sagt in den Predigten über Johannes (In Ioan. hom. XIV) – während er jenes auslegt, was in Johannes I (Joh 1,18) gesagt wird: Niemand hat Gott jemals geschaut – dies: Das, was Gott eigentlich ist, haben nicht nur die Propheten nicht geschaut, sondern auch weder die Engel noch die Erzengel; was nämlich eine geschaffene Natur hat, wie könnte es sehen, was ungeschaffen ist? Auch Dionysius sagt im ersten Kapitel von Über die göttlichen Namen (De Div. Nom. I, 4), indem er von Gott spricht: Weder entspricht ihm der Sinn noch die Vorstellung noch die Meinung noch die Vernunft noch das Wissen.

Praeterea, omne infinitum, inquantum huiusmodi, est ignotum. Sed Deus est infinitus, ut supra ostensum est. Ergo secundum se est ignotus.

2. Alles Unbegrenzte, insofern es solcherart ist, ist unbekannt. Aber Gott ist unbegrenzt, wie oben (q7a1) gezeigt worden ist. Also ist er von sich selbst aus unbekannt.

Praeterea, intellectus creatus non est cognoscitivus nisi existentium, primum enim quod cadit in apprehensione intellectus, est ens. Sed Deus non est existens, sed supra existentia, ut dicit Dionysius. Ergo non est intelligibilis; sed est supra omnem intellectum.

3. Der geschaffene Intellekt kann nur Existierendes erkennen; das erste nämlich, was der Verstand erfasst, ist Seiendes. Aber Gott ist kein Existierendes, sondern über der Existenz, wie Dionysius (De Div. Nom. IV, 3) sagt. Also ist er nicht verstehbar, sondern er ist über jedem Verstand.

Praeterea, cognoscentis ad cognitum oportet esse aliquam proportionem, cum cognitum sit perfectio cognoscentis. Sed nulla est proportio intellectus creati ad Deum, quia in infinitum distant. Ergo intellectus creatus non potest videre essentiam Dei.

4. Zwischen Erkennendem und Erkanntem muss es eine Proportion geben, weil das Erkannte die Vollendung des Erkennenden ist. Aber es gibt keine Proportion zwischen dem geschaffenen Intellekt und Gott, weil eine unendliche Distanz zwischen ihnen liegt. Also kann ein geschaffener Intellekt nicht das Wesen Gottes schauen.

Sed contra est quod dicitur I Ioan. III, videbimus eum sicuti est.

Dagegen: In 1 Johannes 3 (1 Joh 3,2) heißt es: Wir werden ihn schauen, wie er ist.

Respondeo dicendum quod, cum unumquodque sit cognoscibile secundum quod est in actu, Deus, qui est actus purus absque omni permixtione potentiae, quantum in se est, maxime cognoscibilis est.

Antwort: Weil ein jedes einzelnes erkennbar ist, insofern es in Wirklichkeit ist, so ist Gott, der reine Wirklichkeit ist ohne alle Vermischung mit Möglichkeit, insofern er in sich ist, am meisten erkennbar.

Sed quod est maxime cognoscibile in se, alicui intellectui cognoscibile non est, propter excessum intelligibilis supra intellectum, sicut sol, qui est maxime visibilis, videri non potest a vespertilione, propter excessum luminis. Hoc igitur attendentes, quidam posuerunt quod nullus intellectus creatus essentiam Dei videre potest.

Aber was in sich am meisten erkennbar ist, ist nicht für einen jeden Verstand erkennbar, wegen des Übermaßes des Verstehbaren über den Verstand hinaus; so wie die Sonne, die am meisten sichtbar ist, von der Fledermaus nicht gesehen werden kann wegen des Übermaßes des Lichtes. Indem sie also dies beachteten, haben einige behauptet, dass kein geschaffener Intellekt das Wesen Gottes schauen kann.

Sed hoc inconvenienter dicitur. Cum enim ultima hominis beatitudo in altissima eius operatione consistat, quae est operatio intellectus, si nunquam essentiam Dei videre potest intellectus creatus, vel nunquam beatitudinem obtinebit, vel in alio eius beatitudo consistet quam in Deo. Quod est alienum a fide. In ipso enim est ultima perfectio rationalis creaturae, quia est ei principium essendi, intantum enim unumquodque perfectum est, inquantum ad suum principium attingit. Similiter etiam est praeter rationem. Inest enim homini naturale desiderium cognoscendi causam, cum intuetur effectum; et ex hoc admiratio in hominibus consurgit. Si igitur intellectus rationalis creaturae pertingere non possit ad primam causam rerum, remanebit inane desiderium naturae.

Doch diese Behauptung ist unzutreffend. Weil nämlich die äußerste Glückseligkeit des Menschen in seiner höchsten Tätigkeit besteht, die eine Tätigkeit des Verstandes ist, wird er, wenn der geschaffene Intellekt niemals das Wesen Gottes schauen kann, entweder niemals die Glückseligkeit erlangen oder seine Glückseligkeit wird in etwas anderem bestehen als in Gott. Dies ist dem Glauben fremd. In ihm selbst nämlich liegt die äußerste Vollendung des vernunftbegabten Geschöpfes, weil er für ihn das Prinzip des Seins ist; insoweit nämlich jedes Einzelne vollendet ist, insofern reicht es an sein Prinzip. Ebenso auch widerspricht es der Vernunft. Dem Menschen wohnt nämlich ein natürliches Streben inne, die Ursache zu erkennen, wenn er eine Wirkung betrachtet; und dadurch erwacht die Verwunderung in den Menschen. Wenn sich also der Verstand des vernunftbegabten Geschöpfs nicht bis zur ersten Ursache der Dinge erstrecken könnte, würde das natürliche Streben vergeblich bleiben.

Unde simpliciter concedendum est quod beati Dei essentiam videant.

Daher muss man schlechthin zugestehen, dass die Glückseligen Gottes Wesen schauen.

Ad primum ergo dicendum quod utraque auctoritas loquitur de visione comprehensionis. Unde praemittit Dionysius immediate ante verba proposita, dicens, omnibus ipse est universaliter incomprehensibilis, et nec sensus est, et cetera. Et Chrysostomus parum post verba praedicta subdit, visionem hic dicit certissimam patris considerationem et comprehensionem, tantam quantam pater habet de filio.

Zu 1: Beide Autoritäten sprechen von der Schau als Begreifen. Daher schickt Dionysius unmittelbar vor den angeführten Worten Folgendes voraus, wenn er sagt: Für alle ist er selbst allgemein unerfassbar, und weder entspricht der Sinn und so weiter. Und Chrysostomus fügt kurz nach den vorhergenannten Worten hinzu: Schau nennt er hier die sicherste Betrachtung und das Begreifen des Vaters, so sehr und so ganz wie es der Vater vom Sohn hat.

Ad secundum dicendum quod infinitum quod se tenet ex parte materiae non perfectae per formam, ignotum est secundum se, quia omnis cognitio est per formam. Sed infinitum quod se tenet ex parte formae non limitatae per materiam, est secundum se maxime notum. Sic autem Deus est infinitus, et non primo modo, ut ex superioribus patet.

Zu 2: Das Unbegrenzte, das sich aus dem Teil der nicht durch eine Form vollendeten Materie bildet, ist an sich unbekannt, weil alle Erkenntnis durch die Form erfolgt. Aber das Unbegrenzte, das sich aus dem Teil der nicht durch die Materie begrenzten Form bildet, ist an sich am meisten bekannt. So aber ist Gott unbegrenzt und nicht auf die erste Weise, wie es aus dem Vorherigen (q7a1) offenkundig ist.

Ad tertium dicendum quod Deus non sic dicitur non existens, quasi nullo modo sit existens, sed quia est supra omne existens, inquantum est suum esse. Unde ex hoc non sequitur quod nullo modo possit cognosci, sed quod omnem cognitionem excedat, quod est ipsum non comprehendi.

Zu 3: Nicht so sagt man von Gott, er existiere nicht, als ob er auf keine Weise existierte, sondern weil er über allem Existierenden ist, insofern er sein Sein ist. Daher folgt daraus nicht, dass er auf keine Weise erkannt werden kann, sondern dass er alle Erkenntnis übersteigt, das heißt, selbst nicht begriffen wird.

Ad quartum dicendum quod proportio dicitur dupliciter. Uno modo, certa habitudo unius quantitatis ad alteram; secundum quod duplum, triplum et aequale sunt species proportionis. Alio modo, quaelibet habitudo unius ad alterum proportio dicitur. Et sic potest esse proportio creaturae ad Deum, inquantum se habet ad ipsum ut effectus ad causam, et ut potentia ad actum. Et secundum hoc, intellectus creatus proportionatus esse potest ad cognoscendum Deum.

Zu 4: Man kann auf zweifache Weise von Proportion sprechen. Auf die eine Weise ist sie ein bestimmtes Verhältnis einer Quantität zu einer anderen; demgemäß sind das Zweifache, Dreifache und Ähnliches Arten der Proportion. Auf die andere Weise wird jedes beliebige Verhältnis von einem zu einem anderen Proportion genannt. Und so kann es eine Proportion zwischen Geschöpf und Gott geben, insofern sie sich zu ihm wie die Wirkung zur Ursache verhält, und wie die Möglichkeit zur Wirklichkeit. Und auf diese Weise kann der geschaffene Intellekt proportioniert sein zur Erkenntnis Gottes.

Articulus 2

Utrum essentia Dei ab intellectu creato per aliquam similitudinem videatur

Artikel 2

Wird Gottes Wesen vom geschaffenen Intellekt durch irgendeine Ähnlichkeit geschaut?

Ad secundum sic proceditur. Videtur quod essentia Dei ab intellectu creato per aliquam similitudinem videatur. Dicitur enim I Ioan. III, scimus quoniam, cum apparuerit, similes ei erimus, et videbimus eum sicuti est.

1. Es scheint, dass Gottes Wesen vom geschaffenen Intellekt durch irgendeine Ähnlichkeit geschaut wird. Es heißt nämlich in 1 Johannes 3 (1 Joh 3,2), wir wissen ja, wenn er erscheinen wird, dass wir ihm ähnlich sein werden, und ihn schauen werden so wie er ist.

Praeterea, Augustinus dicit, IX de Trin., cum Deum novimus, fit aliqua Dei similitudo in nobis.

2. Augustinus sagt im neunten Buch von Über die Dreieinigkeit (De Trin. IX, 11), wenn wir von Gott wissen, entsteht irgendeine Ähnlichkeit Gottes in uns.

Praeterea, intellectus in actu est intelligibile in actu, sicut sensus in actu est sensibile in actu. Hoc autem non est nisi inquantum informatur sensus similitudine rei sensibilis, et intellectus similitudine rei intellectae. Ergo, si Deus ab intellectu creato videtur in actu, oportet quod per aliquam similitudinem videatur.

3. Der Verstand in Wirklichkeit ist das Verstehbare in Wirklichkeit, so wie der Sinn in Wirklichkeit das Sinnliche in Wirklichkeit ist. Dies geschieht aber nur, insofern der Sinn von einer Ähnlichkeit des sinnlichen Dinges beformt wird, und der Verstand durch eine Ähnlichkeit des verstandenen Dinges. Also, wenn Gott vom geschaffenen Intellekt in Wirklichkeit geschaut wird, ist es nötig, dass er durch irgendeine Ähnlichkeit geschaut wird.

Sed contra est quod dicit Augustinus, XV de Trin., quod cum apostolus dicit videmus nunc per speculum et in aenigmate, speculi et aenigmatis nomine, quaecumque similitudines ab ipso significatae intelligi possunt, quae accommodatae sunt ad intelligendum Deum. Sed videre Deum per essentiam non est visio aenigmatica vel specularis, sed contra eam dividitur. Ergo divina essentia non videtur per similitudines.

Dagegen: Augustinus sagt im fünfzehnten Buch von Über die Dreieinigkeit (De Trin. XV, 9), dass – weil der Apostel (1 Kor 13,12) sagt, wir sehen jetzt durch den Spiegel und im Rätselwir unter dem Namen des Spiegels und des Rätsels alle von ihm bezeichneten Ähnlichkeiten verstehen können, die zum Verstehen Gottes geeignet sind. Aber Gott durch sein Wesen zu schauen ist nicht die rätsel- und spiegelartige Schau, sondern wird von dieser unterschieden. Also wird das göttliche Wesen nicht durch Ähnlichkeiten geschaut.

Respondeo dicendum quod ad visionem, tam sensibilem quam intellectualem, duo requiruntur, scilicet virtus visiva, et unio rei visae cum visu; non enim fit visio in actu, nisi per hoc quod res visa quodammodo est in vidente. Et in rebus quidem corporalibus, apparet quod res visa non potest esse in vidente per suam essentiam, sed solum per suam similitudinem, sicut similitudo lapidis est in oculo, per quam fit visio in actu, non autem ipsa substantia lapidis.

Antwort: Zur Schau, zur sinnlichen wie zur intellektuellen, wird zweierlei erfordert, nämlich die Sehkraft und die Vereinigung des gesehenen Dinges mit dem Sehen; die Schau geschieht nämlich in Wirklichkeit nur dadurch, dass das gesehene Ding auf irgendeine Weise im Sehenden ist. Und bei den körperlichen Dingen allerdings ist es offenkundig, dass das gesehene Ding nicht im Sehenden seinem Wesen nach sein kann, sondern nur entsprechend seiner Ähnlichkeit, so wie die Ähnlichkeit des Steines im Auge ist, durch die die Schau in Wirklichkeit geschieht, nicht aber die Substanz des Steines selbst.

Si autem esset una et eadem res, quae esset principium visivae virtutis, et quae esset res visa, oporteret videntem ab illa re et virtutem visivam habere, et formam per quam videret. Manifestum est autem quod Deus et est auctor intellectivae virtutis, et ab intellectu videri potest. Et cum ipsa intellectiva virtus creaturae non sit Dei essentia, relinquitur quod sit aliqua participata similitudo ipsius, qui est primus intellectus.

Wenn es aber ein und dasselbe Ding wäre, das Prinzip der Sehkraft wäre und was das gesehene Ding wäre, müsste der Sehende von jenem Ding sowohl die Sehkraft haben als auch die Form, durch die er sieht. Offenbar ist aber Gott sowohl der Urheber der verstandesmäßigen Kräfte, wie er auch vom Verstand geschaut werden kann. Und weil die verstandesmäßige Kraft des Geschöpfs selbst nicht Gottes Wesen ist, bleibt übrig, dass sie eine partizipierte Ähnlichkeit von ihm selbst ist, der der erste Verstand ist.

Unde et virtus intellectualis creaturae lumen quoddam intelligibile dicitur, quasi a prima luce derivatum, sive hoc intelligatur de virtute naturali, sive de aliqua perfectione superaddita gratiae vel gloriae. Requiritur ergo ad videndum Deum aliqua Dei similitudo ex parte visivae potentiae, qua scilicet intellectus sit efficax ad videndum Deum.

Daher wird auch die intellektuelle Kraft des Geschöpfes ein gewisses verstandesmäßiges Licht genannt, gewissermaßen vom ersten Licht abgeleitet; dieses wird sowohl von der natürlichen Kraft verstanden als auch von irgendeiner Vollkommenheit, die durch die Gnade oder Glorie hinzugefügt worden ist. Es ist also zur Schau Gottes irgendeine Ähnlichkeit Gottes von Seiten des Sehvermögens erforderlich, durch die nämlich der Verstand zur Schau Gottes wirkungsfähig wird.

Sed ex parte visae rei, quam necesse est aliquo modo uniri videnti, per nullam similitudinem creatam Dei essentia videri potest. Primo quidem, quia, sicut dicit Dionysius, I cap. de Div. Nom., per similitudines inferioris ordinis rerum nullo modo superiora possunt cognosci, sicut per speciem corporis non potest cognosci essentia rei incorporeae. Multo igitur minus per speciem creatam quamcumque potest essentia Dei videri.

Aber von Seiten des gesehenen Dinges, für das es notwendig ist, dass es auf irgendeine Weise mit dem Sehenden vereint wird, kann durch keinerlei geschaffene Ähnlichkeit Gottes Wesen geschaut werden. Erstens nämlich, weil, wie Dionysios im ersten Kapitel von Über die göttlichen Namen (De Div. Nom. I, 1) sagt, durch Ähnlichkeiten der unteren Ordnungen der Dinge auf keine Weise die oberen erkannt werden können, so, wie durch die Bilder des Körpers nicht die Wesenheiten der unkörperlichen Dinge erkannt werden können. Noch viel weniger also kann durch irgendein geschaffenes Bild Gottes Wesen geschaut werden.

Secundo, quia essentia Dei est ipsum esse eius, ut supra ostensum est, quod nulli formae creatae competere potest. Non potest igitur aliqua forma creata esse similitudo repraesentans videnti Dei essentiam.

Zweitens, weil Gottes Wesen sein Sein selbst ist, wie oben (q3a4) gezeigt worden ist, was keiner geschaffenen Form zukommen kann. Also kann keine geschaffene Form eine Ähnlichkeit sein, die für den Sehenden Gottes Wesen repräsentiert.

Tertio, quia divina essentia est aliquod incircumscriptum, continens in se supereminenter quidquid potest significari vel intelligi ab intellectu creato. Et hoc nullo modo per aliquam speciem creatam repraesentari potest, quia omnis forma creata est determinata secundum aliquam rationem vel sapientiae, vel virtutis, vel ipsius esse, vel alicuius huiusmodi. Unde dicere Deum per similitudinem videri, est dicere divinam essentiam non videri, quod est erroneum.

Drittens, weil das göttliche Wesen etwas Unumschreibbares ist, das in sich auf alles übersteigende Weise enthält, was auch immer von einem geschaffenen Intellekt bezeichnet oder verstanden werden kann. Und dies kann auf keine Weise durch irgendein geschaffenes Bild repräsentiert werden, weil jede geschaffene Form bestimmt ist nach irgendeiner Hinsicht, entweder der Weisheit oder Kraft oder des Seins selbst oder irgendetwas dergleichen. Zu sagen, dass Gott durch eine Ähnlichkeit geschaut wird, heißt daher zu sagen, dass das göttliche Wesen nicht geschaut werden kann, was irrig ist (q12a1).

Dicendum ergo quod ad videndum Dei essentiam requiritur aliqua similitudo ex parte visivae potentiae, scilicet lumen gloriae, confortans intellectum ad videndum Deum, de quo dicitur in Psalmo, in lumine tuo videbimus lumen. Non autem per aliquam similitudinem creatam Dei essentia videri potest, quae ipsam divinam essentiam repraesentet ut in se est.

Also ist zu sagen, dass zur Schau von Gottes Wesen irgendeine Ähnlichkeit von Seiten des Sehvermögens erfordert wird, nämlich das Licht der Glorie, dass den Verstand zur Schau Gottes stärkt, von dem im Psalm (Ps 35,10) gesagt wird, in deinem Licht werden wir das Licht sehen. Nicht aber kann durch irgendeine geschaffene Ähnlichkeit Gottes Wesen geschaut werden, die das göttliche Wesen selbst so repräsentierte wie es in sich selbst ist.

Ad primum ergo dicendum quod auctoritas illa loquitur de similitudine quae est per participationem luminis gloriae.

Zu 1: Jene Autorität spricht von der Ähnlichkeit, die durch die Teilhabe am Licht der Glorie entsteht.

Ad secundum dicendum quod Augustinus ibi loquitur de cognitione Dei quae habetur in via.

Zu 2: Augustinus spricht dort von der Erkenntnis Gottes, die man in diesem Leben hat.

Ad tertium dicendum quod divina essentia est ipsum esse. Unde, sicut aliae formae intelligibiles quae non sunt suum esse, uniuntur intellectui secundum aliquod esse quo informant ipsum intellectum et faciunt ipsum in actu; ita divina essentia unitur intellectui creato ut intellectum in actu, per seipsam faciens intellectum in actu.

Zu 3: Das göttliche Wesen ist das Sein selbst. Daher, so wie andere verstehbare Formen, die nicht das Sein des Verstandes sind, mit ihm geeint werden gemäß einem Sein, durch das sie den Verstand selbst beformen und ihn selbst in Wirklichkeit versetzen, wird das göttliche Wesen so mit dem geschaffenen Intellekt, insofern er Intellekt in Wirklichkeit ist, vereint und versetzt den Verstand durch sich selbst in Wirklichkeit.

Articulus 3

Utrum essentia Dei videri possit oculo corporali

Artikel 3

Kann Gottes Wesen von einem körperlichen Auge geschaut werden?

Ad tertium sic proceditur. Videtur quod essentia Dei videri possit oculo corporali. Dicitur enim Iob XIX, in carne mea videbo Deum, etc.; et XLII, auditu auris audivi te, nunc autem oculus meus videt te.

1. Es scheint, dass Gottes Wesen von einem körperlichen Auge geschaut werden kann. Es wird nämlich in Hiob 19 (Hiob 19,26) gesagt, in meinem Fleisch werde ich Gott schauen und so weiter; und in 42 (Hiob 42,5) mit dem Gehör des Ohres habe ich dich gehört, nun aber schaut dich mein Auge.

Praeterea, Augustinus dicit, ultimo de civitate Dei, cap. XXIX, vis itaque praepollentior oculorum erit illorum (scilicet glorificatorum), non ut acutius videant quam quidam perhibentur videre serpentes vel aquilae (quantalibet enim acrimonia cernendi eadem animalia vigeant, nihil aliud possunt videre quam corpora), sed ut videant et incorporalia. Quicumque autem potest videre incorporalia, potest elevari ad videndum Deum. Ergo oculus glorificatus potest videre Deum.

2. Augustinus sagt am Ende von Über den Gottesstaat in Kapitel 29 (civ. XXII, 29) Daher wird die Kraft jener Augen [der Verherrlichten] vorzüglicher sein, nicht, damit sie schärfer sehen, so wie es von gewissen Schlangen und Adlern erzählt wird (wie stark nämlich auch immer die Sehschärfe in solchen Tieren ist, so können sie nichts anderes als Körper sehen), sondern damit sie auch das Unkörperliche sehen. Jeder, der aber das Unkörperliche sehen kann, kann erhoben werden zur Schau Gottes. Also kann das verherrlichte Auge Gott schauen.

Praeterea, Deus potest videri ab homine visione imaginaria, dicitur enim Isaiae VI, vidi dominum sedentem super solium, et cetera. Sed visio imaginaria a sensu originem habet, phantasia enim est motus factus a sensu secundum actum, ut dicitur in III de anima. Ergo Deus sensibili visione videri potest.

3. Gott kann vom Menschen durch eine vorstellende Schau geschaut werden. Es wird nämlich in Isaia 6 (Is 6,1) gesagt: Ich sah den Herrn sitzen auf einem Thron und so weiter. Aber die vorstellende Schau hat vom Sinn ihren Ursprung, das Vorstellungsvermögen ist nämlich eine vom Sinn gemäß seiner Wirklichkeit bewirkte Bewegung, wie es im dritten Buch Über die Seele (De an. III 3, 429a1-2) heißt. Also kann Gott durch eine sinnliche Schau geschaut werden.

Sed contra est quod dicit Augustinus, in libro de videndo Deum ad Paulinam, Deum nemo vidit unquam, vel in hac vita, sicut ipse est; vel in Angelorum vita, sicut visibilia ista quae corporali visione cernuntur.

Dagegen: Augustinus sagt im Buch Über die Gottesschau an Paulina (Epist. 147, 11): Niemand hat Gott jemals geschaut, weder in diesem Leben, so wie er selbst ist, noch im Leben der Engel, so wie diese sichtbaren Dinge, die durch eine körperliche Schau wahrgenommen werden.

Respondeo dicendum quod impossibile est Deum videri sensu visus, vel quocumque alio sensu aut potentia sensitivae partis. Omnis enim potentia huiusmodi est actus corporalis organi, ut infra dicetur. Actus autem proportionatur ei cuius est actus. Unde nulla huiusmodi potentia potest se extendere ultra corporalia. Deus autem incorporeus est, ut supra ostensum est. Unde nec sensu nec imaginatione videri potest, sed solo intellectu.

Antwort: Es ist unmöglich, dass Gott durch den Sehsinn geschaut wird oder durch irgendeinen anderen Sinn oder ein Vermögen des sinnlichen Teils. Jedes solches Vermögen nämlich ist der Akt eines körperlichen Organs, wie unten (q12a4; q78a1) gesagt werden wird. Der Akt aber ist proportioniert zu dem, dessen Akt es ist. Daher kann kein solches Vermögen sich über das Körperliche hinaus erstrecken. Gott aber ist unkörperlich wie oben (q3a1) gezeigt worden ist. Daher kann ihn weder der Sinn noch das Vorstellungsvermögen schauen, sondern allein der Verstand.

Ad primum ergo dicendum quod, cum dicitur in carne mea videbo Deum, salvatorem meum, non intelligitur quod oculo carnis sit Deum visurus, sed quod in carne existens, post resurrectionem, visurus sit Deum. Similiter quod dicitur, nunc oculus meus videt te, intelligitur de oculo mentis, sicut Ephes. I dicit apostolus, det vobis spiritum sapientiae in agnitione eius, illuminatos oculos cordis vestri.

Zu 1: Wenn gesagt wird, in meinem Fleisch werde ich Gott schauen, meinen Erlöser, wird damit nicht zu verstehen gegeben, dass er mit dem Auge des Fleisches Gott schauen wird, sondern dass er im Fleisch existierend, nach der Auferstehung, Gott schauen wird. Ähnlich wird, was gesagt wird, nun schaut mein Auge dich, von dem Auge des Geistes zu verstehen gegeben, so wie in Epheser 1 (Eph 1,17-18) der Apostel sagt: Er gebe euch den Geist der Weisheit zu seiner Erkenntnis, erleuchtete Augen eures Herzens.

Ad secundum dicendum quod Augustinus loquitur inquirendo in verbis illis, et sub conditione. Quod patet ex hoc quod praemittitur, longe itaque potentiae alterius erunt (scilicet oculi glorificati), si per eos videbitur incorporea illa natura. Sed postmodum hoc determinat, dicens, valde credibile est sic nos visuros mundana tunc corpora caeli novi et terrae novae, ut Deum ubique praesentem, et universa etiam corporalia gubernantem, clarissima perspicuitate videamus; non sicut nunc invisibilia Dei per ea quae facta sunt intellecta conspiciuntur; sed sicut homines, inter quos viventes motusque vitales exerentes vivimus, mox ut aspicimus, non credimus vivere, sed videmus. Ex quo patet quod hoc modo intelligit oculos glorificatos Deum visuros, sicut nunc oculi nostri vident alicuius vitam. Vita autem non videtur oculo corporali, sicut per se visibile, sed sicut sensibile per accidens, quod quidem a sensu non cognoscitur, sed statim cum sensu ab aliqua alia virtute cognoscitiva. Quod autem statim, visis corporibus, divina praesentia ex eis cognoscatur per intellectum, ex duobus contingit, scilicet ex perspicacitate intellectus; et ex refulgentia divinae claritatis in corporibus innovatis.

Zu 2: Augustinus spricht in jenen Worten auf suchende Weise und unter Vorbehalt. Das wird offenkundig aus dem, was er vorausschickt: Daher werden sie ein weit anderes Vermögen haben (nämlich die verherrlichten Augen), wenn durch sie jene unkörperliche Natur gesehen werden wird. Aber bald darauf bestimmt er dies, indem er sagt: Es ist äußerst wahrscheinlich, dass wir dann die irdischen Körper des neuen Himmels und der neuen Erde so sehen werden, dass wir Gott, der überall anwesend ist und auch die Gesamtheit der körperlichen Dinge regiert, mit klarster Deutlichkeit schauen werden. Nicht so wie nun das Unsichtbare Gottes durch das, was geschaffen worden ist, verständig aufgefasst wird; sondern wie die Menschen, unter denen wir leben, während se leben und vitale Bewegungen vollbringen, glauben wir nicht sogleich, wenn wir sie erblicken, dass sie leben, sondern wir sehen es. Und daraus ist offenkundig, dass er auf diese Weise zu verstehen gibt, dass die verherrlichten Augen Gott so schauen werden, wie nun unsere Augen irgendjemandes Leben sehen. Das Leben aber wird nicht durch körperliche Augen gesehen, so wie durch sich Sichtbares, sondern so wie ein akzidentiell Sinnliches, was nämlich durch den Sinn nicht erkannt wird, aber sofort mit dem Sinn von einer anderen erkennenden Kraft. Dass aber sofort die göttliche Anwesenheit durch den Verstand, dadurch dass er die Körper sieht, erkannt wird, geschieht aus zwei Gründen, nämlich aus dem Scharfsinn des Verstandes und aus dem Widerschein der göttlichen Klarheit in den erneuerten Körpern.

Ad tertium dicendum quod in visione imaginaria non videtur Dei essentia, sed aliqua forma in imaginatione formatur, repraesentans Deum secundum aliquem modum similitudinis, prout in Scripturis divinis divina per res sensibiles metaphorice describuntur.

Zu 3: In einer vorstellenden Schau wird nicht Gottes Wesen geschaut, sondern irgendeine in der Vorstellungskraft geformte Form, die Gott gemäß irgendeiner Weise der Ähnlichkeit repräsentiert, so wie in den göttlichen Schriften das Göttliche durch sinnliche Dinge metaphorisch beschrieben wird.

Articulus 4

Utrum aliquis intellectus creatus per sua naturalia divinam essentiam videre possit

Artikel 4

Kann irgendein geschaffener Intellekt durch seine natürliche Verfassung das göttliche Wesen schauen?

Ad quartum sic proceditur. Videtur quod aliquis intellectus creatus per sua naturalia divinam essentiam videre possit. Dicit enim Dionysius, cap. IV de Div. Nom., quod Angelus est speculum purum, clarissimum, suscipiens totam, si fas est dicere, pulchritudinem Dei. Sed unumquodque videtur dum videtur eius speculum. Cum igitur Angelus per sua naturalia intelligat seipsum, videtur quod etiam per sua naturalia intelligat divinam essentiam.

1. Es scheint, dass irgendein geschaffener Intellekt durch seine natürliche Verfassung das göttliche Wesen schauen kann. Es sagt nämlich Dionysius im vierten Kapitel Über die göttlichen Namen (De Div. Nom. IV, 22), dass der Engel ein reiner Spiegel ist, der am allerklarsten die ganze – wenn man das sagen darf – Schönheit Gottes aufnimmt. Aber was auch immer geschaut wird, wird bloß in seinem Spiegelbild geschaut. Weil also der Engel durch seine natürliche Verfassung sich selbst versteht, scheint es, dass er durch seine natürliche Verfassung auch das göttliche Wesen versteht.

Praeterea, illud quod est maxime visibile, fit minus visibile nobis propter defectum nostri visus, vel corporalis vel intellectualis. Sed intellectus Angeli non patitur aliquem defectum. Cum ergo Deus secundum se sit maxime intelligibilis, videtur quod ab Angelo sit maxime intelligibilis. Si igitur alia intelligibilia per sua naturalia intelligere potest, multo magis Deum.

2. Jenes, was am meisten sichtbar ist, wird weniger sichtbar für uns wegen des Mangels unseres Sehvermögens, des körperlichen wie des intellektuellen. Aber der Verstand des Engels leidet keinerlei Mangel. Weil also Gott an sich am meisten verstehbar ist, scheint es, dass er für den Engel am meisten verstehbar ist. Wenn er also andere verstehbare Gegenstände durch seine natürliche Verfassung verstehen kann, dann noch viel mehr Gott.

Praeterea, sensus corporeus non potest elevari ad intelligendam substantiam incorpoream, quia est supra eius naturam. Si igitur videre Deum per essentiam sit supra naturam cuiuslibet intellectus creati, videtur quod nullus intellectus creatus ad videndum Dei essentiam pertingere possit, quod est erroneum, ut ex supradictis patet. Videtur ergo quod intellectui creato sit naturale divinam essentiam videre.

3. Der körperliche Sinn kann nicht zum Verstehen einer unkörperlichen Substanz erhoben werden, weil dies über seiner Natur liegt. Wenn also Gott durch sein Wesen zu schauen über der Natur jedes geschaffenen Intellekts liegt, scheint es, dass kein geschaffener Intellekt zum Schauen des Wesens Gottes gelangen kann, was irrig ist, wie aus dem vorhin (q12a1) Gesagten offenkundig ist. Es scheint also, dass es dem geschaffenen Intellekt natürlich ist, das göttliche Wesen zu schauen.

Sed contra est quod dicitur Rom. VI, gratia Dei vita aeterna. Sed vita aeterna consistit in visione divinae essentiae, secundum illud Ioan. XVII, haec est vita aeterna, ut cognoscant te solum verum Deum, et cetera. Ergo videre Dei essentiam convenit intellectui creato per gratiam, et non per naturam.

Dagegen: Im Römerbrief 6 (Röm 6,23) wird gesagt: Die Gnade Gottes ist ewiges Leben. Aber das ewige Leben besteht in der Schau des göttlichen Wesens, gemäß Johannes 17 (Joh 17,3): Dies ist das ewige Leben, dass sie dich erkennen, den einzig wahren Gott und so weiter. Also kommt die Schau des göttlichen Wesens im geschaffenen Intellekt durch die Gnade und nicht durch die Natur zustande.

Respondeo dicendum quod impossibile est quod aliquis intellectus creatus per sua naturalia essentiam Dei videat. Cognitio enim contingit secundum quod cognitum est in cognoscente. Cognitum autem est in cognoscente secundum modum cognoscentis. Unde cuiuslibet cognoscentis cognitio est secundum modum suae naturae. Si igitur modus essendi alicuius rei cognitae excedat modum naturae cognoscentis, oportet quod cognitio illius rei sit supra naturam illius cognoscentis.

Antwort: Es ist unmöglich, dass irgendein geschaffener Intellekt durch seine natürliche Verfassung Gottes Wesen schaut. Erkenntnis nämlich geschieht dadurch, dass das Erkannte im Erkennenden ist. Das Erkannte aber ist im Erkennenden gemäß der Weise des Erkennenden. Daher erfolgt die Erkenntnis eines jeden Erkennenden nach der Art seiner Natur. Wenn also die Seinsweise irgendeines erkannten Dinges die Weise der Natur des Erkennenden übersteigt, dann muss die Erkenntnis jenes Dinges über der Natur jenes Erkennenden liegen.

Est autem multiplex modus essendi rerum. Quaedam enim sunt, quorum natura non habet esse nisi in hac materia individuali, et huiusmodi sunt omnia corporalia. Quaedam vero sunt, quorum naturae sunt per se subsistentes, non in materia aliqua, quae tamen non sunt suum esse, sed sunt esse habentes, et huiusmodi sunt substantiae incorporeae, quas angelos dicimus.

Es gibt aber eine vielfache Seinsweise der Dinge. Es gibt nämlich einige, deren Natur kein Sein hat außer in dieser individuellen Materie, und solcherart sind alle körperlichen Dinge. Einige aber gibt es, deren Naturen durch sich, nicht in irgendeiner Materie, bestehen, und die dennoch nicht ihr eigenes Sein sind, sondern ihr Sein haben, und solcherart sind die unkörperlichen Substanzen, die wir Engel nennen.

Solius autem Dei proprius modus essendi est, ut sit suum esse subsistens. Ea igitur quae non habent esse nisi in materia individuali, cognoscere est nobis connaturale, eo quod anima nostra, per quam cognoscimus, est forma alicuius materiae. Quae tamen habet duas virtutes cognoscitivas. Unam, quae est actus alicuius corporei organi. Et huic connaturale est cognoscere res secundum quod sunt in materia individuali, unde sensus non cognoscit nisi singularia. Alia vero virtus cognoscitiva eius est intellectus, qui non est actus alicuius organi corporalis. Unde per intellectum connaturale est nobis cognoscere naturas, quae quidem non habent esse nisi in materia individuali; non tamen secundum quod sunt in materia individuali, sed secundum quod abstrahuntur ab ea per considerationem intellectus. Unde secundum intellectum possumus cognoscere huiusmodi res in universali, quod est supra facultatem sensus.

Es ist aber allein Gottes eigentümliche Seinsweise, dass er sein subsistierendes Sein ist. Dasjenige also zu erkennen, das nur in der individuellen Materie Sein hat, ist uns deshalb natürlich, weil unsere Seele, durch die wir erkennen, die Form einer Materie ist. Sie hat dennoch zwei erkennende Kräfte. Eine, die die Wirklichkeit eines körperlichen Organs ist. Und dieser ist es natürlich, die Dinge auf die Weise zu erkennen, dass sie in individueller Materie sind, weshalb der Sinn nichts erkennt außer Einzelnes. Die andere erkennende Kraft aber ist der Verstand, der nicht die Wirklichkeit irgendeines körperlichen Organs ist. Deshalb ist es uns durch den Verstand natürlich, die Naturen zu erkennen, die zwar Sein nur in der individuellen Materie haben; allerdings nicht auf die Weise, dass sie in individueller Materie sind, sondern sofern sie von dieser durch die Betrachtung des Verstandes abstrahiert werden. Deshalb können wir gemäß dem Verstand solcherart Dinge im Allgemeinen erkennen, was über der Fähigkeit des Sinnes liegt.

Intellectui autem angelico connaturale est cognoscere naturas non in materia existentes. Quod est supra naturalem facultatem intellectus animae humanae, secundum statum praesentis vitae, quo corpori unitur. Relinquitur ergo quod cognoscere ipsum esse subsistens, sit connaturale soli intellectui divino, et quod sit supra facultatem naturalem cuiuslibet intellectus creati, quia nulla creatura est suum esse, sed habet esse participatum. Non igitur potest intellectus creatus Deum per essentiam videre, nisi inquantum Deus per suam gratiam se intellectui creato coniungit, ut intelligibile ab ipso.

Dem Verstand des Engels aber ist es natürlich, die Naturen zu erkennen, die nicht in Materie existieren. Dies liegt über der natürlichen Fähigkeit des Verstandes der menschlichen Seele in diesem Zustand des gegenwärtigen Lebens, in dem sie mit dem Körper vereint ist. Es bleibt also übrig, dass das Erkennen des subsistierenden Seins selbst allein dem göttlichen Verstand natürlich ist, und dass es über der natürlichen Fähigkeit eines jeden geschaffenen Intellekts liegt, weil kein Geschöpf sein eigenes Sein ist, sondern ein teilhabendes Sein hat. Also kann der geschaffene Intellekt Gott nicht gemäß seinem Wesen schauen, außer insofern Gott sich durch seine Gnade mit dem geschaffenen Intellekt verbindet, damit er durch ihn selbst verstehbar ist.

Ad primum ergo dicendum quod iste modus cognoscendi Deum, est Angelo connaturalis, ut scilicet cognoscat eum per similitudinem eius in ipso Angelo refulgentem. Sed cognoscere Deum per aliquam similitudinem creatam, non est cognoscere essentiam Dei, ut supra ostensum est. Unde non sequitur quod Angelus per sua naturalia possit cognoscere essentiam Dei.

Zu 1: Jene Weise des Erkennens Gottes ist dem Engel natürlich, dass er ihn nämlich durch eine im Engel selbst zurückstrahlende Ähnlichkeit von ihm erkennt. Aber Gott durch eine geschaffene Ähnlichkeit zu erkennen heißt nicht das Wesen Gottes erkennen, wie oben (q12a2) gezeigt worden ist. Daher folgt nicht, dass der Engel durch seine natürliche Verfassung Gottes Wesen erkennen kann.

Ad secundum dicendum quod intellectus Angeli non habet defectum, si defectus accipiatur privative, ut scilicet careat eo quod habere debet. Si vero accipiatur negative, sic quaelibet creatura invenitur deficiens, Deo comparata, dum non habet illam excellentiam quae invenitur in Deo.

Zu 2: Der Verstand des Engels hat keinen Mangel, wenn Mangel privativ verstanden wird, dass er nämlich etwas entbehrte, was er haben müsste. Aber wenn er negativ verstanden wird, so wird jedes beliebige Geschöpf im Vergleich mit Gott für mangelhaft befunden, weil es nicht jene Erhabenheit hat, die sich in Gott findet.

Ad tertium dicendum quod sensus visus, quia omnino materialis est, nullo modo elevari potest ad aliquid immateriale. Sed intellectus noster vel angelicus, quia secundum naturam a materia aliqualiter elevatus est, potest ultra suam naturam per gratiam ad aliquid altius elevari. Et huius signum est, quia visus nullo modo potest in abstractione cognoscere id quod in concretione cognoscit, nullo enim modo potest percipere naturam, nisi ut hanc. Sed intellectus noster potest in abstractione considerare quod in concretione cognoscit. Etsi enim cognoscat res habentes formam in materia, tamen resolvit compositum in utrumque, et considerat ipsam formam per se. Et similiter intellectus Angeli, licet connaturale sit ei cognoscere esse concretum in aliqua natura, tamen potest ipsum esse secernere per intellectum, dum cognoscit quod aliud est ipse, et aliud est suum esse. Et ideo, cum intellectus creatus per suam naturam natus sit apprehendere formam concretam et esse concretum in abstractione, per modum resolutionis cuiusdam, potest per gratiam elevari ut cognoscat substantiam separatam subsistentem, et esse separatum subsistens.

Zu 3: Der Sehsinn, weil er völlig materiell ist, kann auf keine Weise zu irgendetwas Immateriellen erhoben werden. Aber unser Verstand oder der des Engels, weil er hinsichtlich der Natur über die Materie auf bestimmte Weise erhoben ist, kann über seine Natur hinaus durch die Gnade zu etwas Höherem erhoben werden. Und ein Zeichen dessen ist, dass das Sehvermögen auf keine Weise abstrakt das erkennen kann, was es konkret erkennt; auf keine Weise kann es nämlich die Natur auffassen, außer insofern sie diese ist. Aber unser Verstand kann abstrakt betrachten, was er konkret erkennt. Auch wenn er nämlich die Dinge erkennt, die eine Form in der Materie haben, löst er dennoch das Zusammengesetzte in beide auf, und betrachtet die Form selbst an sich. Und ähnlich kann der Verstand des Engels, obwohl es ihm natürlich ist, das konkrete Sein in einer bestimmten Natur zu erkennen, dennoch das Sein selbst mittels des Verstandes abtrennen, da er erkennt, dass etwas anderes er selbst ist und etwas anderes sein Sein. Und deshalb kann der geschaffene Intellekt, wie er durch seine Natur dazu geboren ist, die konkreten Formen und das konkrete Sein durch eine gewisse Weise der Analyse abstrakt aufzunehmen, durch die Gnade erhoben werden, sodass er die getrennt bestehenden Substanzen und das getrennt bestehende Sein erkennt.

Articulus 5

Utrum intellectus creatus ad videndum essentiam Dei aliquo lumine creato indigeat

Artikel 5

Bedarf der geschaffene Intellekt zur Schau des Wesens Gottes irgendeines geschaffenen Lichtes?

Ad quintum sic proceditur. Videtur quod intellectus creatus ad videndum essentiam Dei aliquo lumine creato non indigeat. Illud enim quod est per se lucidum in rebus sensibilibus, alio lumine non indiget ut videatur, ergo nec in intelligibilibus. Sed Deus est lux intelligibilis. Ergo non videtur per aliquod lumen creatum.

1. Es scheint, dass der geschaffene Intellekt zur Schau des Wesens Gottes keines geschaffenen Lichtes bedarf. Jenes nämlich, was bei den sinnlichen Dingen an sich leuchtend ist, bedarf keines anderen Lichtes, um gesehen zu werden. Also auch nicht bei den verstehbaren Dingen. Aber Gott ist das verstandesmäßige Licht. Also wird er nicht durch irgendein geschaffenes Licht geschaut.

Praeterea, cum Deus videtur per medium, non videtur per suam essentiam. Sed cum videtur per aliquod lumen creatum, videtur per medium. Ergo non videtur per suam essentiam.

2. Wenn Gott durch ein Medium geschaut wird, wird er nicht seinem Wesen gemäß geschaut. Aber wenn er durch irgendein geschaffenes Licht geschaut wird, wird er durch ein Medium geschaut. Also wird er nicht seinem Wesen nach geschaut.

Praeterea, illud quod est creatum, nihil prohibet alicui creaturae esse naturale. Si ergo per aliquod lumen creatum Dei essentia videtur, poterit illud lumen esse naturale alicui creaturae. Et ita illa creatura non indigebit aliquo alio lumine ad videndum Deum, quod est impossibile. Non est ergo necessarium quod omnis creatura ad videndum Dei essentiam lumen superadditum requirat.

3. Nichts verhindert, dass das, was geschaffen worden ist, einem Geschöpf natürlch ist. Wenn also durch irgendein geschaffenes Licht Gottes Wesen geschaut wird, könnte jenes Licht irgendeinem Geschöpf natürlich sein. Und so bedürfte jenes Geschöpf nicht irgendeines anderen Lichtes zur Schau Gottes, was unmöglich ist (q12a2). Es ist also nicht notwendig, dass alle Geschöpfe zur Schau des Wesens Gottes ein hinzugefügtes Licht erfordern.

Sed contra est quod dicitur in Psalmo, in lumine tuo videbimus lumen.

Dagegen: In einem Psalm (Ps 35,10) wird gesagt: In deinem Lichte werden wir das Licht sehen.

Respondeo dicendum quod omne quod elevatur ad aliquid quod excedit suam naturam, oportet quod disponatur aliqua dispositione quae sit supra suam naturam, sicut, si aer debeat accipere formam ignis, oportet quod disponatur aliqua dispositione ad talem formam. Cum autem aliquis intellectus creatus videt Deum per essentiam, ipsa essentia Dei fit forma intelligibilis intellectus. Unde oportet quod aliqua dispositio supernaturalis ei superaddatur, ad hoc quod elevetur in tantam sublimitatem.

Antwort: Alles, was erhoben wird zu etwas, das seine Natur übersteigt, erfordert, dass es durch irgendeine Disposition disponiert wird, die oberhalb seiner Natur liegt, so, wie wenn die Luft die Form des Feuers aufnehmen muss, es erforderlich ist, dass es durch irgendeine Disposition zu einer solchen Form disponiert wird. Wenn aber irgendein geschaffener Intellekt Gott seinem Wesen gemäß schaut, wird das Wesen Gottes selbst verstehbare Form des Verstandes. Daher ist es erforderlich, dass irgendeine übernatürliche Disposition ihm dazu hinzugefügt wird, dass er erhoben wird in eine so große Erhabenheit.

Cum igitur virtus naturalis intellectus creati non sufficiat ad Dei essentiam videndam, ut ostensum est, oportet quod ex divina gratia superaccrescat ei virtus intelligendi. Et hoc augmentum virtutis intellectivae illuminationem intellectus vocamus; sicut et ipsum intelligibile vocatur lumen vel lux. Et istud est lumen de quo dicitur Apoc. XXI, quod claritas Dei illuminabit eam, scilicet societatem beatorum Deum videntium. Et secundum hoc lumen efficiuntur deiformes, idest Deo similes; secundum illud I Ioan. III, cum apparuerit, similes ei erimus, et videbimus eum sicuti est.

Weil also die natürliche Kraft des geschaffenen Intellekts nicht ausreicht, um Gottes Wesen zu schauen, wie gezeigt worden ist (q12a4), ist es erforderlich, dass aus der göttlichen Gnade ihm eine verstehende Kraft hinzuwächst. Und diesen Zuwachs zur verstandesmäßigen Kraft nennen wir Erleuchtung des Verstandes, so wie auch das Verstehbare selbst Licht oder Leuchten genannt wird. Und dies ist das Leuchten, von dem in der Apokalypse 21 (Offb 21,23) gesagt wird, dass die Klarheit Gottes sie erleuchten wird, nämlich die Gemeinschaft der Glückseligen, die Gott schauen. Und gemäß diesem Licht werden sie gottförmig gemacht, das heißt Gott ähnlich; jenes gemäß dem ersten Brief des Johannes 3 (1 Joh 3,2): Wenn er erschienen sein wird, werden wir ihm ähnlich sein, und wir werden ihn schauen so wie er ist.

Ad primum ergo dicendum quod lumen creatum est necessarium ad videndum Dei essentiam, non quod per hoc lumen Dei essentia intelligibilis fiat, quae secundum se intelligibilis est, sed ad hoc quod intellectus fiat potens ad intelligendum, per modum quo potentia fit potentior ad operandum per habitum, sicut etiam et lumen corporale necessarium est in visu exteriori, inquantum facit medium transparens in actu, ut possit moveri a colore.

Zu 1: Das geschaffene Licht ist notwendig zur Schau des Wesens Gottes, nicht weil durch dieses Licht Gottes Wesen verstehbar wird, das an sich verstehbar ist, sondern dazu, dass der Verstand fähig wird zum Verstehen auf die Weise, durch die ein Vermögen durch einen Habitus vermögender wird zur Tätigkeit, so wie auch das körperliche Licht notwendig ist zum äußeren Sehen, insoweit es das Medium in Wirklichkeit durchsichtig macht, damit es von der Farbe bewegt werden kann.

Ad secundum dicendum quod lumen istud non requiritur ad videndum Dei essentiam quasi similitudo in qua Deus videatur, sed quasi perfectio quaedam intellectus, confortans ipsum ad videndum Deum. Et ideo potest dici quod non est medium in quo Deus videatur, sed sub quo videtur. Et hoc non tollit immediatam visionem Dei.

Zu 2: Dieses Licht wird nicht zur Schau von Gottes Wesen erfordert gleichsam wie eine Ähnlichkeit, in der Gott geschaut wird, sondern gleichsam wie eine gewisse Vollkommenheit des Verstandes, die ihn selbst zur Schau Gottes stärkt. Und daher kann gesagt werden, dass es kein Medium gibt, in dem Gott geschaut würde, sondern unter dem er geschaut wird. Und dies hebt die Unmittelbarkeit der Schau Gottes nicht auf.

Ad tertium dicendum quod dispositio ad formam ignis non potest esse naturalis nisi habenti formam ignis. Unde lumen gloriae non potest esse naturale creaturae, nisi creatura esset naturae divinae, quod est impossibile. Per hoc enim lumen fit creatura rationalis deiformis, ut dictum est.

Zu 3: Die Disposition zur Form des Feuers kann nicht natürlich sein, wenn sie nicht die Form des Feuers hat. Deshalb kann das Licht der Glorie nicht natürlich für das Geschöpf sein, es sei denn, das Geschöpf wäre göttlicher Natur, was unmöglich ist. Daher nämlich macht das Licht das vernunftbegabte Geschöpf gottförmig, wie gesagt worden ist (a5c).

Articulus 6

Utrum videntium essentiam Dei unus alio perfectius videat

Artikel 6

Schaut einer, der Gottes Wesen schaut, dieses vollkommener als ein anderer?

Ad sextum sic proceditur. Videtur quod videntium essentiam Dei unus alio perfectius non videat. Dicitur enim I Ioan. III, videbimus eum sicuti est. Sed ipse uno modo est. Ergo uno modo videbitur ab omnibus. Non ergo perfectius et minus perfecte.

1. Es scheint, dass einer, der Gottes Wesen schaut, dieses nicht vollkommener schaut als ein anderer. Es heißt nämlich im ersten Brief des Johannes 3 (1 Joh 3,2): Wir werden ihn schauen, so wie er ist. Aber er selbst ist auf eine Weise. Also wird er auf eine Weise von allen geschaut. Also nicht vollkommener und weniger vollkommen.

Praeterea, Augustinus dicit, in libro octoginta trium qq., quod unam rem non potest unus alio plus intelligere. Sed omnes videntes Deum per essentiam, intelligunt Dei essentiam, intellectu enim videtur Deus, non sensu, ut supra habitum est. Ergo videntium divinam essentiam unus alio non clarius videt.

2. Augustinus sagt im Buch Über dreiundachtzig verschiedene Fragen (De div. quaest., q. 32), dass nicht einer eine Sache mehr verstehen kann als ein anderer. Aber alle, die Gott durch sein Wesen schauen, begreifen Gottes Wesen; denn sie schauen Gott durch den Verstand, nicht durch den Sinn, wie oben (q12a3) festgehalten worden ist. Also schaut einer, der das göttliche Wesen schaut, dieses nicht klarer als ein anderer.

Praeterea, quod aliquid altero perfectius videatur, ex duobus contingere potest, vel ex parte obiecti visibilis; vel ex parte potentiae visivae videntis. Ex parte autem obiecti, per hoc quod obiectum perfectius in vidente recipitur, scilicet secundum perfectiorem similitudinem. Quod in proposito locum non habet, Deus enim non per aliquam similitudinem, sed per eius essentiam praesens est intellectui essentiam eius videnti. Relinquitur ergo quod, si unus alio perfectius eum videat, quod hoc sit secundum differentiam potentiae intellectivae. Et ita sequitur quod cuius potentia intellectiva naturaliter est sublimior, clarius eum videat. Quod est inconveniens, cum hominibus promittatur in beatitudine aequalitas Angelorum.

3. Dass irgendwer vollkommener sieht als ein anderer, kann aus zwei Gründen zustande kommen; entweder von Seiten des sichtbaren Objekts oder von Seiten des Sehvermögens des Sehenden. Von Seiten aber des Objektes deshalb, weil das Objekt vollkommener in dem Sehenden aufgenommen wird, nämlich gemäß einer vollkommeneren Ähnlichkeit. Dies hat bei diesem Thema keinen Ort, Gott nämlich ist nicht durch irgendeine Ähnlichkeit, sondern durch sein Wesen dem Verstand gegenwärtig, der sein Wesen schaut. Es bleibt also übrig, dass, wenn einer ihn vollkommener als ein anderer sieht, dass dies geschieht gemäß einem Unterschied der verstandesmäßigen Vermögen. Und so folgt, dass wessen verstandesmäßiges Vermögen natürlicherweise höher ist, ihn klarer sähe. Dies ist unpassend, weil den Menschen in der Glückseligkeit Gleichheit mit den Engeln versprochen worden ist.

Sed contra est quod vita aeterna in visione Dei consistit, secundum illud Ioan. XVII, haec est vita aeterna, et cetera. Ergo, si omnes aequaliter Dei essentiam vident, in vita aeterna omnes erunt aequales. Cuius contrarium dicit Apostolus, I Cor. XV, stella differt a stella in claritate.

Dagegen: Das ewige Leben besteht in der Schau Gottes gemäß Johannes 17 (Joh 17,3): Dies ist das ewige Leben und so weiter. Also, wenn alle Gottes Wesen auf gleiche Weise schauten, wären im ewigen Leben alle gleich. Das Gegenteil hierzu sagt der Apostel im ersten Korintherbrief 15 (1 Kor 15,41): Ein Stern unterscheidet sich von einem Stern in der Klarheit.

Respondeo dicendum quod videntium Deum per essentiam unus alio perfectius eum videbit. Quod quidem non erit per aliquam Dei similitudinem perfectiorem in uno quam in alio, cum illa visio non sit futura per aliquam similitudinem, ut ostensum est. Sed hoc erit per hoc, quod intellectus unius habebit maiorem virtutem seu facultatem ad videndum Deum, quam alterius. Facultas autem videndi Deum non competit intellectui creato secundum suam naturam, sed per lumen gloriae, quod intellectum in quadam deiformitate constituit, ut ex superioribus patet.

Antwort: Einer, der Gottes Wesen schaut, wird ihn vollkommener schauen als ein anderer. Dies wird allerdings nicht durch irgendeine Ähnlichkeit Gottes geschehen, die in einem vollkommener ist als in einem anderen, weil jene Schau künftig nicht durch irgendeine Ähnlichkeit geschieht, wie gezeigt worden ist (q12a2). Aber es wird dadurch geschehen, dass der Verstand des einen eine größere Kraft oder Fähigkeit zur Schau Gottes haben wird als ein anderer. Die Fähigkeit nämlich, Gott zu schauen, kommt dem geschaffenen Intellekt nicht gemäß seiner Natur zu, sondern durch das Licht der Glorie, das den Verstand in einer gewissen Gottförmigkeit konstituiert, wie aus dem Vorherigen (q12a5) offenkundig ist.

Unde intellectus plus participans de lumine gloriae, perfectius Deum videbit. Plus autem participabit de lumine gloriae, qui plus habet de caritate, quia ubi est maior caritas, ibi est maius desiderium; et desiderium quodammodo facit desiderantem aptum et paratum ad susceptionem desiderati. Unde qui plus habebit de caritate, perfectius Deum videbit, et beatior erit.

Daher wird der Verstand, der mehr am Licht der Glorie teilhat, Gott vollkommener schauen. Mehr aber wird teilhaben am Licht der Glorie, der mehr an (Gottes)Liebe hat, denn wo mehr an (Gottes)Liebe ist, dort ist mehr Begehren; und das Begehren macht auf gewisse Weise den Begehrenden tauglich und bereit zum Empfangen des Begehrten. Daher wird der, der mehr an (Gottes)Liebe hat, Gott vollkommener schauen und glückseliger sein.

Ad primum ergo dicendum quod, cum dicitur videbimus eum sicuti est, hoc adverbium sicuti determinat modum visionis ex parte rei visae, ut sit sensus, videbimus eum ita esse sicuti est, quia ipsum esse eius videbimus, quod est eius essentia. Non autem determinat modum visionis ex parte videntis, ut sit sensus, quod ita erit perfectus modus videndi, sicut est in Deo perfectus modus essendi.

Zu 1: Wenn gesagt wird, wir werden ihn schauen so wie er ist, bestimmt dieses Adverb so wie die Weise der Schau von Seiten des geschauten Dinges, sodass der Sinn ist, dass wir ihn so schauen werden, wie er ist, weil wir sein Sein selbst schauen werden, das sein Wesen ist. Nicht aber bestimmt es die Weise der Schau von Seiten des Sehenden, sodass der Sinn ist, dass die Weise des Schauens so vollkommen sein wird, wie in Gott die Seinsweise vollkommen ist.

Et per hoc etiam patet solutio ad secundum. Cum enim dicitur quod rem unam unus alio melius non intelligit, hoc habet veritatem si referatur ad modum rei intellectae, quia quicumque intelligit rem esse aliter quam sit, non vere intelligit. Non autem si referatur ad modum intelligendi, quia intelligere unius est perfectius quam intelligere alterius.

Zu 2: Und daher ist auch die Lösung des zweiten Einwandes offenkundig. Wenn nämlich gesagt wird, dass einer eine Sache nicht mehr als ein anderer versteht, hat dies Wahrheit, wenn es auf die Weise des verstandenen Dinges bezogen wird, weil jeder, der ein Ding anders versteht als es ist, es nicht wahrhaft versteht. Nicht aber, wenn es bezogen wird auf die Weise des Verstehens, weil das Verstehen des einen vollkommener ist als das Verstehen eines anderen.

Ad tertium dicendum quod diversitas videndi non erit ex parte obiecti, quia idem obiectum omnibus praesentabitur, scilicet Dei essentia, nec ex diversa participatione obiecti per differentes similitudines, sed erit per diversam facultatem intellectus, non quidem naturalem, sed gloriosam, ut dictum est.

Zu 3: Die Verschiedenheit des Sehens ergibt sich nicht von Seiten des Objekts, weil dasselbe Objekt allen vorgestellt werden wird, nämlich Gottes Wesen, noch aus der verschiedenen Teilhabe am Objekt durch verschiedene Ähnlichkeiten, sondern es ergibt sich durch die verschiedene Fähigkeit des Verstandes, nicht allerdings des natürlichen, sondern des verherrlichten, wie gesagt worden ist (a6c).

Articulus 7

Utrum videntes Deum per essentiam ipsum comprehendant

Artikel 7

Begreifen diejenigen, die Gott seinem Wesen gemäß schauen, ihn selbst?

Ad septimum sic proceditur. Videtur quod videntes Deum per essentiam ipsum comprehendant. Dicit enim Apostolus, Philipp. III, sequor autem si quo modo comprehendam. Non autem frustra sequebatur, dicit enim ipse, I Cor. IX, sic curro, non quasi in incertum. Ergo ipse comprehendit, et eadem ratione alii, quos ad hoc invitat, dicens, sic currite, ut comprehendatis.

1. Es scheint, dass diejenigen, die Gott seinem Wesen gemäß schauen, ihn selbst begreifen. Es sagt nämlich der Apostel im Philipperbrief (Phil 3,12): ich strebe aber, ob ich es auf irgendeine Weise begreifen kann. Nicht aber hat er umsonst gestrebt, er sagt nämlich selbst im ersten Korintherbrief 9 (1 Kor 9,26): so laufe ich, nicht gleichsam in das Ungewisse. Also begreift er selbst, und aus demselben Grund die anderen, die er dazu auffordert, indem er sagt: Lauft so, dass ihr begreift (1 Kor. 9,24).

Praeterea, ut dicit Augustinus in libro de videndo Deum ad Paulinam, illud comprehenditur, quod ita totum videtur, ut nihil eius lateat videntem. Sed si Deus per essentiam videtur, totus videtur, et nihil eius latet videntem; cum Deus sit simplex. Ergo a quocumque videtur per essentiam, comprehenditur.

2. Augustinus sagt im Buch Über die Gottesschau an Paulina (Epist. 147,9): Jenes wird begriffen, was so ganz gesehen wird, dass nichts von ihm dem Sehenden verborgen bleibt. Aber wenn Gott seinem Wesen gemäß geschaut wird, wird er ganz geschaut, und nichts von ihm bleibt dem Schauen verborgen, weil Gott einfach ist. Also wird er von jedem, von dem er seinem Wesen gemäß geschaut wird, begriffen.

Si dicatur quod videtur totus, sed non totaliter, contra, totaliter vel dicit modum videntis, vel modum rei visae. Sed ille qui videt Deum per essentiam, videt eum totaliter, si significetur modus rei visae, quia videt eum sicuti est, ut dictum est. Similiter videt eum totaliter, si significetur modus videntis, quia tota virtute sua intellectus Dei essentiam videbit. Quilibet ergo videns Deum per essentiam, totaliter eum videbit. Ergo eum comprehendet.

3. Wenn aber gesagt wird, dass er ganz geschaut wird, aber nicht gänzlich, steht dagegen, dass gänzlich entweder eine Weise des Sehenden bezeichnet oder eine Weise des gesehenen Dinges. Aber jener, der Gott seinem Wesen gemäß schaut, schaut ihn gänzlich, sofern die Weise des gesehenen Dinges bezeichnet wird, weil er ihn so sieht, wie er ist, wie gesagt worden ist (q12a6). Ähnlich sieht er ihn gänzlich, sofern die Weise des Sehenden bezeichnet wird, weil er mit der ganzen Kraft seines Verstandes Gottes Wesen schauen wird. Wer auch immer also Gott seinem Wesen gemäß schaut, schaut ihn gänzlich. Also begreift er ihn.

Sed contra est quod dicitur Ierem. XXXII, fortissime, magne, potens, dominus exercituum nomen tibi; magnus consilio, et incomprehensibilis cogitatu. Ergo comprehendi non potest.

Andererseits: In Jeremia 32 (Jer 32,18-19) heißt es: Stärkster, Großer, Mächtiger, dein Name ist Herr der Heerscharen; groß ist dein Ratschluss und unbegreiflich für das Denken. Also kann er nicht begriffen werden.

Respondeo dicendum quod comprehendere Deum impossibile est cuicumque intellectui creato, attingere vero mente Deum qualitercumque, magna est beatitudo, ut dicit Augustinus.

Antwort: Gott zu begreifen ist für jedweden geschaffenen Intellekt unmöglich, aber auf gewisse Weise Gott mit dem Geist zu berühren, ist große Glückseligkeit, wie Augustinus (Serm. ad pop. 117,3) sagt.

Ad cuius evidentiam, sciendum est quod illud comprehenditur, quod perfecte cognoscitur. Perfecte autem cognoscitur, quod tantum cognoscitur, quantum est cognoscibile. Unde si id quod est cognoscibile per scientiam demonstrativam, opinione teneatur ex aliqua ratione probabili concepta, non comprehenditur. Puta, si hoc quod est triangulum habere tres angulos aequales duobus rectis, aliquis sciat per demonstrationem, comprehendit illud, si vero aliquis eius opinionem accipiat probabiliter, per hoc quod a sapientibus vel pluribus ita dicitur, non comprehendet ipsum, quia non pertingit ad illum perfectum modum cognitionis, quo cognoscibilis est.

Um dies offensichtlich zu machen, muss man wissen, dass jenes begriffen wird, was vollkommen erkannt wird. Vollkommen aber wird dasjenige erkannt, was soweit erkannt wird, wie es erkennbar ist. Wenn daher das, was durch die beweisende Wissenschaft erkennbar ist, aufgrund einer auf Wahrscheinlichkeit gegründeten Meinung aufgefasst wird, dann wird es nicht begriffen. Zum Beispiel, wenn jemand dasjenige, dass das Dreieck drei Winkel hat, die gleich zwei rechten sind, durch Beweis weiß, begreift jener es; wenn aber jemand diese Meinung als wahrscheinlich annimmt, dadurch dass dies von den Weisen und Vielen so gesagt wird, begreift es selbst nicht, weil er nicht zu jener vollkommenen Weise des Erkennens gelangt, durch die es erkennbar ist.

Nullus autem intellectus creatus pertingere potest ad illum perfectum modum cognitionis divinae essentiae, quo cognoscibilis est. Quod sic patet. Unumquodque enim sic cognoscibile est, secundum quod est ens actu. Deus igitur, cuius esse est infinitum, ut supra ostensum est, infinite cognoscibilis est. Nullus autem intellectus creatus potest Deum infinite cognoscere. Intantum enim intellectus creatus divinam essentiam perfectius vel minus perfecte cognoscit, inquantum maiori vel minori lumine gloriae perfunditur. Cum igitur lumen gloriae creatum, in quocumque intellectu creato receptum, non possit esse infinitum, impossibile est quod aliquis intellectus creatus Deum infinite cognoscat. Unde impossibile est quod Deum comprehendat.

Kein geschaffener Intellekt aber kann zu jener vollkommenen Weise des Erkennens des göttlichen Wesens gelangen, durch die es erkennbar ist. Dies wird auf folgende Weise offenkundig: Ein jedes nämlich ist in dem Maße erkennbar, soweit es in Wirklichkeit Seiendes ist. Gott also, dessen Sein unbegrenzt ist, wie oben (q7a1) gezeigt worden ist, ist unbegrenzt erkennbar. Kein geschaffener Intellekt aber kann Gott unbegrenzt erkennen. Insofern nämlich ein geschaffener Intellekt das göttliche Wesen vollkommener oder weniger vollkommen erkennt, insofern ergießt sich auf ihn mehr oder weniger das Licht der Glorie. Weil also das geschaffene Licht der Glorie, von welchem geschaffenen Intellekt es auch immer aufgenommen wird, nicht unbegrenzt sein kann, ist es unmöglich, dass irgendein geschaffener Intellekt Gott unbegrenzt erkennt. Daher ist es unmöglich, dass er Gott begreift.

Ad primum ergo dicendum quod comprehensio dicitur dupliciter. Uno modo, stricte et proprie, secundum quod aliquid includitur in comprehendente. Et sic nullo modo Deus comprehenditur, nec intellectu nec aliquo alio, quia, cum sit infinitus, nullo finito includi potest, ut aliquid finitum eum infinite capiat, sicut ipse infinite est. Et sic de comprehensione nunc quaeritur.

Zu 1: Begreifen wird in zweifacher Hinsicht gesagt. Auf eine strenge und eigentümliche Weise demgemäß, dass etwas eingeschlossen wird im Begreifenden. Und so wird Gott auf keine Weise begriffen, weder vom Verstand noch von irgendetwas anderem, da er, weil er unbegrenzt ist, von keinem Begrenzten eingeschlossen werden kann, sodass irgendetwas Begrenztes ihn unbegrenzt fasste, so wie er selbst unbegrenzt ist. Und so wird nach dem Begreifen gerade gefragt.

Alio modo comprehensio largius sumitur, secundum quod comprehensio insecutioni opponitur. Qui enim attingit aliquem, quando iam tenet ipsum, comprehendere eum dicitur. Et sic Deus comprehenditur a beatis, secundum illud Cant. III, tenui eum, nec dimittam. Et sic intelliguntur auctoritates Apostoli de comprehensione. Et hoc modo comprehensio est una de tribus dotibus animae, quae respondet spei; sicut visio fidei, et fruitio caritati. Non enim, apud nos, omne quod videtur, iam tenetur vel habetur, quia videntur interdum distantia, vel quae non sunt in potestate nostra. Neque iterum omnibus quae habemus, fruimur, vel quia non delectamur in eis; vel quia non sunt ultimus finis desiderii nostri, ut desiderium nostrum impleant et quietent. Sed haec tria habent beati in Deo, quia et vident ipsum; et videndo, tenent sibi praesentem, in potestate habentes semper eum videre; et tenentes, fruuntur sicut ultimo fine desiderium implente.

Auf andere Weise wird Begreifen im weiten Sinn genommen, demgemäß, dass das Begreifen im Gegensatz zum Verfolgen steht. Wer nämlich jemanden berührt, wenn er bereits ihn selbst erfasst, begreift ihn, wie man sagt. Und so wird Gott von den Glückseligen begriffen, gemäß jenem Satz aus dem Hoheslied 3 (Hld 3,4): Ich halte ihn und will ihn nicht loslassen. Und dies verstehen die Aussprüche des Apostels unter Begreifen. Und diese Weise des Begreifens ist eine von drei Gaben der Seele, die der Hoffnung entspricht; so wie die Schau dem Glauben und der Genuss der (Gottes)Liebe. Nicht nämlich wird bei uns alles, was gesehen wird, schon erfasst oder besessen, weil es manchmal aus der Entfernung gesehen wird oder es nicht in unserer Macht steht. Und ebenso genießen wir nicht alles, was wir haben, entweder, weil wir keine Freude daran haben oder weil es nicht das letzte Ziel unseres Begehrens ist, sodass es unser Begehren stillen und beruhigen würde. Aber diese drei haben die Glückseligen in Gott, weil sie ihn sowohl selbst schauen als auch im Schauen, in dem sie ihn gegenwärtig halten, es in ihrer Macht steht, ihn immer zu schauen; und indem sie ihn halten, genießen sie ihn so wie das letzte Ziel, das das Begehren stillt.

Ad secundum dicendum quod non propter hoc Deus incomprehensibilis dicitur, quasi aliquid eius sit quod non videatur, sed quia non ita perfecte videtur, sicut visibilis est. Sicut cum aliqua demonstrabilis propositio per aliquam probabilem rationem cognoscitur, non est aliquid eius quod non cognoscatur, nec subiectum, nec praedicatum, nec compositio, sed tota non ita perfecte cognoscitur, sicut cognoscibilis est. Unde Augustinus, definiendo comprehensionem, dicit quod totum comprehenditur videndo, quod ita videtur, ut nihil eius lateat videntem; aut cuius fines circumspici possunt, tunc enim fines alicuius circumspiciuntur, quando ad finem in modo cognoscendi illam rem pervenitur.

Zu 2: Nicht deswegen wird Gott unbegreiflich genannt, gleichsam als ob es etwas von ihm gäbe, dass nicht geschaut würde, sondern weil er nicht so vollkommen geschaut wird, wie er sichtbar ist. So wie wenn irgendeine beweisbare Aussage durch irgendeinen wahrscheinlichen Grund erkannt wird, es nicht etwas von ihr gibt, was nicht erkannt würde, weder das Subjekt noch das Prädikat noch die Zusammenfügung, sondern das Ganze wird nicht so vollkommen erkannt, wie es erkennbar ist. Daher sagt Augustinus, wenn er das Begreifen definiert, dass durch das Sehen ein Ganzes begriffen wird, das so gesehen wird, dass nichts von ihm dem Sehenden verborgen bleibt oder dessen Grenzen überblickt werden können. Dann nämlich werden die Grenzen von etwas überblickt, wenn die Weise des Erkennens zur Grenze jenes Dinges gelangen wird.

Ad tertium dicendum quod totaliter dicit modum obiecti, non quidem ita quod totus modus obiecti non cadat sub cognitione; sed quia modus obiecti non est modus cognoscentis. Qui igitur videt Deum per essentiam, videt hoc in eo, quod infinite existit, et infinite cognoscibilis est; sed hic infinitus modus non competit ei, ut scilicet ipse infinite cognoscat, sicut aliquis probabiliter scire potest aliquam propositionem esse demonstrabilem, licet ipse eam demonstrative non cognoscat.

Zu 3: Gänzlich wird gesagt von der Weise des Objektes, zwar nicht so, dass die ganze Weise des Objektes nicht unter die Erkenntnis fällt, sondern weil die Weise des Objektes nicht die Weise des Erkennenden ist. Wer also Gott seinem Wesen gemäß schaut, schaut in ihm, dass er unbegrenzt existiert und unbegrenzt erkennbar ist; aber diese unbegrenzte Weise kommt ihm nicht so zu, dass er selbst unbegrenzt erkennen würde, so wie jemand auf wahrscheinliche Weise wissen kann, dass eine Aussage beweisbar ist, mag er selbst auch nicht erkennen, dass sie beweisbar ist.

Articulus 8

Utrum videntes Deum per essentiam omnia in Deo videant

Artikel 8

Schauen diejenigen, die Gott seinem Wesen gemäß schauen, alles in Gott?

Ad octavum sic proceditur. Videtur quod videntes Deum per essentiam omnia in Deo videant. Dicit enim Gregorius, in IV Dialog. quid est quod non videant, qui videntem omnia vident? Sed Deus est videns omnia. Ergo qui vident Deum, omnia vident.

1. Es scheint, dass diejenigen, die Gott seinem Wesen gemäß schauen, alles in Gott schauen. Es sagt nämlich Gregor im vierten Dialog (Dial. IV, c. 33), was ist es, dass sie nicht schauen, die den schauen, der alles schaut? Aber Gott ist derjenige, der alles schaut. Also schauen die, die Gott schauen, alles.

Item, quicumque videt speculum, videt ea quae in speculo resplendent. Sed omnia quaecumque fiunt vel fieri possunt, in Deo resplendent sicut in quodam speculo, ipse enim omnia in seipso cognoscit. Ergo quicumque videt Deum, videt omnia quae sunt et quae fieri possunt.

2. Jeder, der einen Spiegel sieht, sieht das, was im Spiegel widerscheint. Aber alles, was auch immer wird oder werden kann, scheint in Gott wider, so wie in einem gewissen Spiegel; er selbst nämlich erkennt alles in sich selbst. Also schaut jeder, der Gott schaut, alles, was ist und was werden kann.

Praeterea, qui intelligit id quod est maius, potest intelligere minima, ut dicitur III de anima. Sed omnia quae Deus facit vel facere potest, sunt minus quam eius essentia. Ergo quicumque intelligit Deum, potest intelligere omnia quae Deus facit vel facere potest.

3. Wer dasjenige versteht, was höher ist, kann auch das verstehen, was geringer ist, wie im dritten Buch Über die Seele (De an. III 4, 429b3-4) gesagt wird. Aber alles, was Gott schafft oder schaffen kann, ist geringer als sein Wesen. Also kann jeder, der Gott begreift, alles verstehen, was Gott schafft oder schaffen kann.

Praeterea, rationalis creatura omnia naturaliter scire desiderat. Si igitur videndo Deum non omnia sciat, non quietatur eius naturale desiderium, et ita, videndo Deum non erit beata. Quod est inconveniens. Videndo igitur Deum, omnia scit.

4. Das vernunftbegabte Geschöpf begehrt natürlicherweise alles zu wissen. Wenn es also im Schauen Gottes nicht alles wüsste, käme sein natürliches Begehren nicht zur Ruhe, und so wäre es im Schauen Gottes nicht glückselig. Dies ist unzutreffend. Wenn es Gott schaut, weiß es daher alles.

Sed contra est quod Angeli vident Deum per essentiam, et tamen non omnia sciunt. Inferiores enim Angeli purgantur a superioribus a nescientia, ut dicit Dionysius, VII cap. Cael. Hier. Ipsi etiam nesciunt futura contingentia et cogitationes cordium, hoc enim solius Dei est. Non ergo quicumque vident Dei essentiam, vident omnia.

Dagegen: Die Engel schauen Gott seinem Wesen nach und wissen dennoch nicht alles. Die niederen Engel werden nämlich von den höheren vom Nichtwissen gereinigt, wie Dionysius im siebten Kapitel von Über die himmlische Hierarchie (De coel. hier. VII, 3) sagt. Diese selbst wissen auch nicht die zukünftigen kontingenten Ereignisse und die Gedanken des Herzens; dies nämlich kommt allein Gott zu. Also schaut nicht jeder, der Gottes Wesen schaut, alles.

Respondeo dicendum quod intellectus creatus, videndo divinam essentiam, non videt in ipsa omnia quae facit Deus vel facere potest. Manifestum est enim quod sic aliqua videntur in Deo, secundum quod sunt in ipso. Omnia autem alia sunt in Deo, sicut effectus sunt virtute in sua causa. Sic igitur videntur alia in Deo, sicut effectus in sua causa. Sed manifestum est quod quanto aliqua causa perfectius videtur, tanto plures eius effectus in ipsa videri possunt. Qui enim habet intellectum elevatum, statim uno principio demonstrativo proposito, ex ipso multarum conclusionum cognitionem accipit, quod non convenit ei qui debilioris intellectus est, sed oportet quod ei singula explanentur. Ille igitur intellectus potest in causa cognoscere omnes causae effectus, et omnes rationes effectuum, qui causam totaliter comprehendit. Nullus autem intellectus creatus totaliter Deum comprehendere potest, ut ostensum est. Nullus igitur intellectus creatus, videndo Deum, potest cognoscere omnia quae Deus facit vel potest facere, hoc enim esset comprehendere eius virtutem. Sed horum quae Deus facit vel facere potest, tanto aliquis intellectus plura cognoscit, quanto perfectius Deum videt.

Antwort: Der geschaffene Intellekt schaut im Schauen des göttlichen Wesens nicht alles in ihm selbst, was Gott schafft oder schaffen kann. Offenkundig ist nämlich, dass etwas so in Gott geschaut wird, wie es in ihm ist. Alles andere aber ist in Gott, so wie die Wirkung der Kraft nach in ihrer Ursache ist. So also wird anderes in Gott geschaut, wie die Wirkung in ihrer Ursache. Aber es ist offenkundig, dass je vollkommener irgendeine Ursache geschaut wird, desto mehr ihre Wirkungen in ihr selbst geschaut werden können. Wer nämlich einen überragenden Verstand hat, nimmt sofort aufgrund eines aufgestellten Beweisprinzips aus ihm die Erkenntnisse vieler Konklusionen auf, was dem nicht zukommt, der einen schwächeren Verstand hat; sondern es ist nötig, sie ihm einzeln zu erklären. Jener Verstand also kann in der Ursache alle Wirkungen der Ursache erkennen, und alle Gründe der Wirkungen, der die Ursache gänzlich begreift. Kein geschaffener Intellekt aber kann Gott gänzlich begreifen, wie gezeigt worden ist (q12a7). Kein geschaffener Intellekt kann also im Schauen Gottes alles erkennen, was Gott schafft oder schaffen kann; dies hieße nämlich seine Kraft begreifen. Aber von dem, was Gott schafft oder schaffen kann, erkennt ein Verstand umso mehr, je vollkommener er Gott schaut.

Ad primum ergo dicendum quod Gregorius loquitur quantum ad sufficientiam obiecti, scilicet Dei, quod, quantum in se est, sufficienter continet omnia et demonstrat. Non tamen sequitur quod unusquisque videns Deum omnia cognoscat, quia non perfecte comprehendit ipsum.

Zu 1: Gregor sagt dies, insoweit es das Genügen des Objektes, nämlich Gottes betrifft, das alles, insoweit es in ihm ist, genügend enthält und aufzeigt. Dennoch folgt nicht, dass jeder, der Gott schaut, alles erkennt, weil er ihn selbst nicht vollkommen begreift.

Ad secundum dicendum quod videns speculum, non est necessarium quod omnia in speculo videat, nisi speculum visu suo comprehendat.

Zu 2: Es ist nicht notwendig, dass einer, der einen Spiegel sieht, alles sieht, was im Spiegel ist, es sei denn, dass er den Spiegel umfassend begreift.

Ad tertium dicendum quod, licet maius sit videre Deum quam omnia alia, tamen maius est videre sic Deum quod omnia in eo cognoscantur, quam videre sic ipsum quod non omnia, sed pauciora vel plura cognoscantur in eo. Iam enim ostensum est quod multitudo cognitorum in Deo, consequitur modum videndi ipsum vel magis perfectum vel minus perfectum.

Zu 3: Obwohl es größer als alles andere ist, Gott zu schauen, ist es dennoch größer, Gott so zu schauen, dass alles in ihm erkannt wird, als ihn selbst so zu schauen, dass nicht alles, sondern weniger oder mehr in ihm erkannt wird. Es ist nämlich schon gezeigt worden, dass die Vielheit der Erkenntnisse in Gott der mehr oder weniger vollkommenen Weise des Sehenden nachfolgt.

Ad quartum dicendum quod naturale desiderium rationalis creaturae est ad sciendum omnia illa quae pertinent ad perfectionem intellectus; et haec sunt species et genera rerum, et rationes earum, quae in Deo videbit quilibet videns essentiam divinam. Cognoscere autem alia singularia, et cogitata et facta eorum, non est de perfectione intellectus creati, nec ad hoc eius naturale desiderium tendit, nec iterum cognoscere illa quae nondum sunt, sed fieri a Deo possunt. Si tamen solus Deus videretur, qui est fons et principium totius esse et veritatis, ita repleret naturale desiderium sciendi, quod nihil aliud quaereretur, et beatus esset. Unde dicit Augustinus, V Confess., infelix homo qui scit omnia illa (scilicet creaturas), te autem nescit, beatus autem qui te scit, etiam si illa nesciat. Qui vero te et illa novit, non propter illa beatior est, sed propter te solum beatus.

Zu 4: Das natürliche Begehren des vernunftbegabten Geschöpfes bezieht sich auf das Wissen von all jenem, was zur Vollkommenheit des Verstandes gehört; und dies sind die Arten und Gattungen der Dinge und ihre Gründe, die in Gott schauen wird, wer das göttliche Wesen schaut. Andere Einzeldinge aber zu erkennen und ihre Gedanken und Handlungen, gehört nicht zur Vollkommenheit des geschaffenen Intellekts noch zu dem, wonach sein natürliches Begehren strebt, noch wiederum jenes zu erkennen, was noch nicht ist, sondern von Gott geschaffen werden kann. Wenn jemand dennoch allein Gott sähe, der Quelle und Prinzip des ganzen Seins und der Wahrheit ist, so erfüllte sich sein natürliches Begehren nach Wissen, so dass es nichts anderes suchte und glückselig wäre. Daher sagt Augustinus im fünften Buch der Bekentnisse (Conf. V, 4): Unglücklich ist der Mensch, der all jenes weiß (nämlich die Geschöpfe), von dir aber nichts weiß; glücklich aber ist der, der von dir weiß, auch wenn er von jenen nichts weiß. Wer aber dich und jene kennt, ist nicht wegen jener glückseliger, sondern wegen dir allein ist er glückselig.

Articulus 9

Utrum ea quae videntur in Deo, a videntibus divinam essentiam per aliquas similitudines videantur

Artikel 9

Wird das, was in Gott geschaut wird, von denen, die das göttliche Wesen schauen, durch irgendwelche Ähnlichkeiten geschaut?

Ad nonum sic proceditur. Videtur quod ea quae videntur in Deo, a videntibus divinam essentiam per aliquas similitudines videantur. Omnis enim cognitio est per assimilationem cognoscentis ad cognitum, sic enim intellectus in actu fit intellectum in actu, et sensus in actu sensibile in actu, inquantum eius similitudine informatur, ut pupilla similitudine coloris. Si igitur intellectus videntis Deum per essentiam intelligat in Deo aliquas creaturas, oportet quod earum similitudinibus informetur.

1. Es scheint, dass das, was in Gott geschaut wird, von denen, die das göttliche Wesen schauen, durch irgendwelche Ähnlichkeiten geschaut wird. Jene Erkenntnis nämlich geschieht durch die Angleichung des Erkennenden an das Erkannte, so nämlich wird der Verstand in Wirklichkeit das Verstandene in Wirklichkeit und der Sinn in Wirklichkeit das Sinnliche in Wirklichkeit, insofern er durch seine Ähnlichkeit beformt wird, wie die Pupille durch eine Ähnlichkeit der Farbe. Wenn also der Verstand dessen, der Gott seinem Wesen nach schaut, in Gott irgendwelche Geschöpfe versteht, ist es nötig, dass er durch ihre Ähnlichkeiten beformt wird.

Praeterea, ea quae prius vidimus, memoriter tenemus. Sed Paulus, videns in raptu essentiam Dei, ut dicit Augustinus XII super Gen. ad litteram, postquam desiit essentiam Dei videre, recordatus est multorum quae in illo raptu viderat, unde ipse dicit quod audivit arcana verba, quae non licet homini loqui, II Cor. XII. Ergo oportet dicere quod aliquae similitudines eorum quae recordatus est, in eius intellectu remanserint. Et eadem ratione, quando praesentialiter videbat Dei essentiam, eorum quae in ipsa videbat, aliquas similitudines vel species habebat.

2. Das, was wir vorher gesehen haben, halten wir in der Erinnerung. Aber Paulus, der in Entrückung das Wesen Gottes sah, erinnerte sich, wie Augustinus im zwölften Buch von Über den Wortlaut der Genesis (De gen. ad litt. XII, 28; 34) sagt, nachdem er aufgehört hatte, Gottes Wesen zu schauen, an vielerlei, was er in jener Entrückung geschaut hatte, weshalb er selbst im zweiten Korintherbrief 12 (2 Kor 12,4) sagt, dass er geheimnisvolle Worte gehört hat, die dem Menschen nicht erlaubt sind auszusprechen. Also muss man sagen, dass irgendwelche Ähnlichkeiten von dem, was er erinnert, in seinem Verstand zurückgeblieben sind. Und aus demselben Grund hatte er, wenn er Gottes Wesen gegenwärtig geschaut hat, Ähnlichkeiten oder Bilder der Dinge, die er in ihm selbst geschaut hat.

Sed contra est quod per unam speciem videtur speculum, et ea quae in speculo apparent. Sed omnia sic videntur in Deo sicut in quodam speculo intelligibili. Ergo, si ipse Deus non videtur per aliquam similitudinem, sed per suam essentiam; nec ea quae in ipso videntur, per aliquas similitudines sive species videntur.

Dagegen: Durch ein Bild sieht man den Spiegel und das, was im Spiegel erscheint. Aber alles wird so in Gott geschaut wie in einem gewissen verstandesmäßigen Spiegel. Wenn also Gott selbst nicht gemäß einer Ähnlichkeit geschaut wird, sondern seinem Wesen nach, wird auch nicht das, was in ihm selbst geschaut wird, gemäß irgendwelchen Ähnlichkeiten oder Bildern geschaut.

Respondeo dicendum quod videntes Deum per essentiam, ea quae in ipsa essentia Dei vident, non vident per aliquas species, sed per ipsam essentiam divinam intellectui eorum unitam. Sic enim cognoscitur unumquodque, secundum quod similitudo eius est in cognoscente. Sed hoc contingit dupliciter. Cum enim quaecumque uni et eidem sunt similia, sibi invicem sint similia, virtus cognoscitiva dupliciter assimilari potest alicui cognoscibili. Uno modo, secundum se, quando directe eius similitudine informatur, et tunc cognoscitur illud secundum se. Alio modo, secundum quod informatur specie alicuius quod est ei simile, et tunc non dicitur res cognosci in seipsa, sed in suo simili. Alia enim est cognitio qua cognoscitur aliquis homo in seipso, et alia qua cognoscitur in sua imagine. Sic ergo, cognoscere res per earum similitudines in cognoscente existentes, est cognoscere eas in seipsis, seu in propriis naturis, sed cognoscere eas prout earum similitudines praeexistunt in Deo, est videre eas in Deo. Et hae duae cognitiones differunt. Unde secundum illam cognitionem qua res cognoscuntur a videntibus Deum per essentiam in ipso Deo, non videntur per aliquas similitudines alias; sed per solam essentiam divinam intellectui praesentem, per quam et Deus videtur.

Antwort: Diejenigen, die Gott seinem Wesen gemäß schauen, schauen das, was sie in Gottes Wesen selbst schauen, nicht durch irgendwelche Bilder, sondern durch das göttliche Wesen selbst, das mit ihrem Verstand vereint ist. So nämlich wird ein jedes erkannt, insofern eine Ähnlichkeit von ihm im Erkennenden ist. Aber dies geschieht auf zweifache Weise. Weil nämlich alles, was ein und demselben ähnlich ist, sich einander ähnlich ist, kann die erkennende Kraft sich auf zweifache Weise einem Erkennbaren angleichen. Auf eine Weise an sich, insoweit sie direkt von einer Ähnlichkeit beformt wird, und dann erkennt sie jenes an sich. Auf andere Weise demgemäß, dass sie von dem Bild von irgendetwas, das ihm ähnlich ist, beformt wird, und dann wird nicht gesagt, dass das Ding in sich selbst erkannt wird, sondern in dem, was ihm ähnlich ist. Etwas anderes ist nämlich die Erkenntnis, die ein Mensch in sich selbst erkennt, und etwas anderes die, die in ihrem Bild erkannt wird. So heißt also die Dinge durch ihre Ähnlichkeiten zu erkennen, die im Erkennenden existieren, sie in ihnen selbst zu erkennen oder in ihren eigentümlichen Naturen, aber sie so erkennen, wie ihre Ähnlichkeiten in Gott präexistieren, heißt, sie in Gott zu schauen. Und diese beiden Erkenntnisse unterscheiden sich. Daher werden gemäß jener Erkenntnis, durch die die Dinge von denen erkannt werden, die Gott seinem Wesen nach in Gott selbst schauen, die Dinge nicht gemäß irgendwelchen anderen Ähnlichkeiten geschaut, sondern allein gemäß dem göttlichen Wesen, das dem Verstand gegenwärtig ist, durch das auch Gott geschaut wird.

Ad primum ergo dicendum quod intellectus videntis Deum assimilatur rebus quae videntur in Deo, inquantum unitur essentiae divinae, in qua rerum omnium similitudines praeexistunt.

Zu 1: Der Verstand dessen, der Gott schaut, wird den Dingen, die er in Gott schaut, angeglichen, insofern er mit dem göttlichen Wesen geeint wird, in dem die Ähnlichkeiten aller Dinge präexistieren.

Ad secundum dicendum quod aliquae potentiae cognoscitivae sunt, quae ex speciebus primo conceptis alias formare possunt. Sicut imaginatio ex praeconceptis speciebus montis et auri, format speciem montis aurei, et intellectus ex praeconceptis speciebus generis et differentiae, format rationem speciei. Et similiter ex similitudine imaginis formare possumus in nobis similitudinem eius cuius est imago. Et sic Paulus, vel quicumque alius videns Deum, ex ipsa visione essentiae divinae potest formare in se similitudines rerum quae in essentia divina videntur, quae remanserunt in Paulo etiam postquam desiit Dei essentiam videre. Ista tamen visio, qua videntur res per huiusmodi species sic conceptas, est alia a visione qua videntur res in Deo.

Zu 2: Einige Vermögen sind erkennend, die aus zuerst aufgenommenen Bildern andere formen können. So formt die Einbildungskraft durch die vorher aufgenommenen Bilder des Berges und des Goldes die das Bild eines goldenen Berges und der Verstand formt aus den vorher aufgenommenen Bildern der Gattung und der Differenz den Begriff der Art. Und auf ähnliche Weise können wir aus der Ähnlichkeit des Bildes in uns die Ähnlichkeit dessen formen, dessen Bild es ist. Und so kann Paulus oder irgendein anderer, der Gott schaut, aus der Schau des göttlichen Wesens selbst in sich die Ähnlichkeiten der Dinge formen, die im göttlichen Wesen geschaut werden, die in Paulus geblieben sind, auch nachdem er aufhörte, Gottes Wesen zu schauen. Dennoch ist diese Schau, durch die die Dinge durch solcherart aufgenommene Bilder geschaut werden, anders als die Schau, durch die die Dinge in Gott geschaut werden.

Articulus 10

Utrum videntes Deum per essentiam simul videant omnia quae in ipso vident

Artikel 10

Schauen diejenigen, die Gott seinem Wesen gemäß schauen, alles, was sie in ihm selbst schauen, zugleich?

Ad decimum sic proceditur. Videtur quod videntes Deum per essentiam non simul videant omnia quae in ipso vident. Quia, secundum Philosophum, contingit multa scire, intelligere vero unum. Sed ea quae videntur in Deo, intelliguntur, intellectu enim videtur Deus. Ergo non contingit a videntibus Deum simul multa videri in Deo.

1. Es scheint, dass diejenigen, die Gott seinem Wesen gemäß schauen, nicht alles, was sie in ihm selbst schauen, zugleich schauen; weil es, gemäß dem Philosophen, zwar gelingt, vieles zu wissen, aber nur eines zu verstehen (Top. II 10, 114b34-35). Aber das, was in Gott geschaut wird, wird verstanden; durch den Verstand nämlich wird Gott geschaut. Also gelingt es nicht, dass die, die Gott schauen, vieles in Gott zugleich schauen.

Praeterea, Augustinus dicit, VIII super Gen. ad litteram, quod Deus movet creaturam spiritualem per tempus, hoc est per intelligentiam et affectionem. Sed creatura spiritualis est angelus, qui Deum videt. Ergo videntes Deum, successive intelligunt et afficiuntur, tempus enim successionem importat.

2. Augustinus sagt im achten Buch Über den Wortlaut der Genesis (De gen. ad litt. VIII, 20; 22), dass Gott das geistige Geschöpf durch die Zeit bewegt, das heißt durch Einsicht und Affekt. Aber das geistige Geschöpf ist der Engel, der Gott schaut. Also verstehen diejenigen, die Gott schauen, sukzessiv und werden sukzessiv affiziert; die Zeit nämlich trägt die Sukzession in sich.

Sed contra est quod Augustinus dicit, ultimo de Trin., non erunt volubiles nostrae cogitationes, ab aliis in alia euntes atque redeuntes; sed omnem scientiam nostram uno simul conspectu videbimus.

Dagegen: Augustinus sagt am Ende von Über die Dreieinigkeit (De Trin. XV, 16): Es werden sich unsere Gedanken nicht verändern, von anderen zu anderen gehen und zurückgehen; sondern wir werden unser gesamtes Wissen zugleich in einem Blick sehen.

Respondeo dicendum quod ea quae videntur in Verbo, non successive, sed simul videntur. Ad cuius evidentiam considerandum est, quod ideo nos simul non possumus multa intelligere, quia multa per diversas species intelligimus; diversis autem speciebus non potest intellectus unus simul actu informari ad intelligendum per eas, sicut nec unum corpus potest simul diversis figuris figurari. Unde contingit quod, quando aliqua multa una specie intelligi possunt, simul intelliguntur, sicut diversae partes alicuius totius, si singulae propriis speciebus intelligantur, successive intelliguntur, et non simul; si autem omnes intelligantur una specie totius, simul intelliguntur. Ostensum est autem quod ea quae videntur in Deo, non videntur singula per suas similitudines, sed omnia per unam essentiam Dei. Unde simul, et non successive videntur.

Antwort: Das, was im Wort gesehen wird, wird nicht sukzessiv, sondern zugleich gesehen. Um dies evident zu machen ist, zu betrachten, dass wir deswegen nicht zugleich vieles verstehen können, weil wir vieles durch verschiedene Bilder verstehen; durch verschiedene Bilder kann aber ein Verstand nicht zugleich in Wirklichkeit beformt werden, um vermittels ihrer zu erkennen, so wie ein Körper nicht zugleich durch verschiedene Gestalten gestaltet werden kann. Daher geschieht es, dass wenn viele Dinge durch ein Bild verstanden werden können, sie zugleich verstanden werden, so wie verschiedene Teile eines Ganzen, wenn einzelne Teile durch eigentümliche Bilder verstanden werden, sukzessiv verstanden werden und nicht zugleich; wenn sie aber alle durch ein Bild des Ganzen verstanden werden, werden sie zugleich verstanden. Es ist aber gezeigt worden (q12a9), dass das, was in Gott geschaut wird, nicht einzeln seinen Ähnlichkeiten gemäß geschaut wird, sondern alles durch das eine Wesen Gottes. Daher wird es zugleich und nicht sukzessiv geschaut.

Ad primum ergo dicendum quod sic unum tantum intelligimus, inquantum una specie intelligimus. Sed multa una specie intellecta simul intelliguntur, sicut in specie hominis intelligimus animal et rationale, et in specie domus parietem et tectum.

Zu 1: Wir verstehen eines nur so, insofern wir es durch ein Bild verstehen. Aber vieles wird durch ein erkanntes Bild verstanden, so wie im Bild des Menschen Sinnenwesen und vernunftbegabt verstanden werden, und im Bild des Hauses Wand und Dach.

Ad secundum dicendum quod Angeli, quantum ad cognitionem naturalem qua cognoscunt res per species diversas eis inditas, non simul omnia cognoscunt, et sic moventur, secundum intelligentiam, per tempus. Sed secundum quod vident res in Deo, simul eas vident.

Zu 2: Gemäß ihrer natürlichen Erkenntnis, wodurch sie die Dinge gemäß verschiedenen ihnen eingegebenen Bilder erkennen, erkennen die Engel nicht alles zugleich, und so werden sie hinsichtlich der Einsicht durch die Zeit bewegt. Aber insofern sie die Dinge in Gott schauen, schauen sie diese zugleich.

Articulus 11

Utrum aliquis in hac vita possit Deum per essentiam videre

Artikel 11

Kann jemand in diesem Leben Gott seinem Wesen nach schauen?

Ad undecimum sic proceditur. Videtur quod aliquis in hac vita possit Deum per essentiam videre. Dicit enim Iacob, Gen. XXXII, vidi Deum facie ad faciem. Sed videre facie ad faciem, est videre per essentiam, ut patet per illud quod dicitur I Cor. XIII, videmus nunc per speculum et in aenigmate, tunc autem facie ad faciem. Ergo Deus in hac vita per essentiam videri potest.

1. Es scheint, dass jemand in diesem Leben Gott seinem Wesen nach schauen kann. Es sagt nämlich Jakob in Genesis 32 (Gen 32,30): Ich habe Gott von Angesicht zu Angesicht geschaut. Aber Schauen von Angesicht zu Angesicht ist Schauen gemäß dem Wesen, wie offenkundig ist durch das, was im ersten Korintherbrief 13 (1 Kor. 13,12) gesagt wird: Wir schauen jetzt durch den Spiegel und im Rätsel, dann aber von Angesicht zu Angesicht. Also kann Gott in diesem Leben seinem Wesen gemäß geschaut werden.

Praeterea, Num. XII dicit dominus de Moyse, ore ad os loquor ei, et palam, et non per aenigmata et figuras, videt Deum. Sed hoc est videre Deum per essentiam. Ergo aliquis in statu huius vitae potest Deum per essentiam videre.

2. Es sagt der Herr in Numeri 12 (Num 12,8) zu Moses: Von Mund zu Mund rede ich mit ihm und offen, und nicht durch Rätsel und Gestalten schaut er Gott. Aber das heißt, Gott seinem Wesen nach schauen. Also kann jemand in diesem Leben Gott seinem Wesen gemäß schauen.

Praeterea, illud in quo alia omnia cognoscimus, et per quod de aliis iudicamus, est nobis secundum se notum. Sed omnia etiam nunc in Deo cognoscimus. Dicit enim Augustinus, XII Conf., si ambo videmus verum esse quod dicis, et ambo videmus verum esse quod dico, ubi quaeso illud videmus? Nec ego in te, nec tu in me, sed ambo in ipsa quae supra mentes nostras est, incommutabili veritate. Idem etiam, in libro de vera religione, dicit quod secundum veritatem divinam de omnibus iudicamus. Et XII de Trin. dicit quod rationis est iudicare de istis corporalibus secundum rationes incorporales et sempiternas, quae nisi supra mentem essent, incommutabiles profecto non essent. Ergo et in hac vita ipsum Deum videmus.

3. Das, in dem wir alles andere erkennen und durch das wir über das andere urteilen, ist uns an sich selbst bekannt. Aber auch jetzt erkennen wir alles in Gott. Es sagt nämlich Augustinus im zwölften Buch der Bekenntnisse (Conf. XII, 25): Wenn wir beide sehen, dass es wahr ist, was du sagst, und beide sehen, dass wahr ist, was ich sage, wo – frage ich – sehen wir dies? Weder ich in dir noch du in mir, sondern beide in dem selbst, was über unseren Geistern liegt, in der unveränderlichen Wahrheit. Dasselbe sagt er auch im Buch Über die wahre Religion (De ver. rel., 30), dass wir gemäß der göttlichen Wahrheit über alles urteilen. Und im zwölften Buch von Über die Dreieinigkeit (De Trin. XII, 2) sagt er, dass es zur Vernunft gehört, über das Körperliche gemäß den unkörperlichen und immerwährenden Gründen zu urteilen, die, wenn sie nicht über dem Geist wären, sicherlich nicht unwandelbar sein könnten. Also schauen wir in diesem Leben Gott selbst.

Praeterea, secundum Augustinum, XII super Gen. ad Litt., visione intellectuali videntur ea quae sunt in anima per suam essentiam. Sed visio intellectualis est de rebus intelligibilibus, non per aliquas similitudines, sed per suas essentias, ut ipse ibidem dicit. Ergo, cum Deus sit per essentiam suam in anima nostra, per essentiam suam videtur a nobis.

4. Nach Augustinus im zwölften Buch von Über den Wortlaut der Genesis (De gen. ad litt. XII, 24–25), wird durch eine intellektuelle Schau das, was ist, in der Seele ihrem Wesen gemäß geschaut. Aber die intellektuelle Schau geht auf die verstehbaren Dinge, nicht vermittels irgendwelcher Ähnlichkeiten, sondern gemäß ihren Wesenheiten, wie derselbe ebenda sagt. Wenn also Gott seinem Wesen nach in unserer Seele ist, wird er gemäß seinem Wesen von uns geschaut.

Sed contra est quod dicitur Exod. XXXIII, non videbit me homo et vivet. Glossa, quandiu hic mortaliter vivitur, videri per quasdam imagines Deus potest; sed per ipsam naturae suae speciem non potest.

Dagegen: In Exodus 33 (Ex 33,20) wird gesagt: Nicht wird mich ein Mensch schauen und leben. Die Glosse sagt dazu: Solange man auf sterbliche Weise lebt, kann Gott vermittels gewisser Bilder geschaut werden; aber er kann nicht gemäß der Art seiner Natur geschaut werden.

Respondeo dicendum quod ab homine puro Deus videri per essentiam non potest, nisi ab hac vita mortali separetur. Cuius ratio est quia, sicut supra dictum est, modus cognitionis sequitur modum naturae rei cognoscentis. Anima autem nostra, quandiu in hac vita vivimus, habet esse in materia corporali, unde naturaliter non cognoscit aliqua nisi quae habent formam in materia, vel quae per huiusmodi cognosci possunt. Manifestum est autem quod per naturas rerum materialium divina essentia cognosci non potest. Ostensum est enim supra quod cognitio Dei per quamcumque similitudinem creatam, non est visio essentiae ipsius. Unde impossibile est animae hominis secundum hanc vitam viventis, essentiam Dei videre.

Antwort: Von einem bloßen Menschen kann Gott nicht seinem Wesen nach geschaut werden, wenn er nicht von diesem sterblichen Leben getrennt würde. Der Grund dafür ist, dass, so wie oben (q12a4) gesagt worden ist, die Weise des Erkennens der Weise der Natur des erkennenden Dinges folgt. Unsere Seele aber, solange sie in diesem Leben lebt, hat ihr Sein in der körperlichen Materie, weshalb sie natürlicherweise nichts erkennen kann, wenn es nicht eine Form in der Materie hat oder auf solche Weise erkannt werden kann. Es ist aber offenkundig, dass das göttliche Wesen durch die Naturen materieller Dinge nicht erkannt werden kann. Es ist nämlich oben (q12a2) gezeigt worden, dass die Erkenntnis Gottes durch was auch immer für geschaffene Ähnlichkeiten keine Schau seines Wesens selbst ist. Deshalb ist es unmöglich, dass die Seele des Menschen, sofern sie in diesem Leben lebt, Gottes Wesen schaut.

Et huius signum est, quod anima nostra, quanto magis a corporalibus abstrahitur, tanto intelligibilium abstractorum fit capacior. Unde in somniis et alienationibus a sensibus corporis, magis divinae revelationes percipiuntur, et praevisiones futurorum. Quod ergo anima elevetur usque ad supremum intelligibilium, quod est essentia divina, esse non potest quandiu hac mortali vita utitur.

Ein Anzeichen dafür ist, dass unsere Seele, umso mehr sie von den körperlichen Dingen abstrahiert, desto aufnahmefähiger für die verstehbaren abstrakten Dinge wird. Deshalb werden im Traum und in der Entäußerung von den Sinnen des Körpers eher die göttlichen Offenbarungen und die Vorsehung des Zukünftigen erfasst. Dass also die Seele bis zu dem höchsten Verstehbaren erhoben wird, welches das göttliche Wesen ist, kann nicht sein, solange sie dieses sterbliche Leben besitzt.

Ad primum ergo dicendum quod, secundum Dionysium, IV cap. Cael. Hier., sic in Scripturis dicitur aliquis Deum vidisse, inquantum formatae sunt aliquae figurae, vel sensibiles vel imaginariae, secundum aliquam similitudinem aliquod divinum repraesentantes. Quod ergo dicit Iacob, vidi Deum facie ad faciem, referendum est, non ad ipsam divinam essentiam, sed ad figuram in qua repraesentabatur Deus. Et hoc ipsum ad quandam prophetiae eminentiam pertinet, ut videatur persona Dei loquentis, licet imaginaria visione, ut infra patebit, cum de gradibus prophetiae loquemur. Vel hoc dicit Iacob ad designandam quandam eminentiam intelligibilis contemplationis, supra communem statum.

Zu 1: Nach Dionysius im vierten Kapitel von Über die himmlische Hierarchie (De coel. Hier. IV, 3) heißt es folgendermaßen in der Schrift, dass jemand Gott geschaut habe, insofern irgendwelche Gestalten geformt wurden, sinnliche oder vorstellungsmäßige, die gemäß einer Ähnlichkeit irgendetwas Göttliches zur Darstellung bringen. Dass also Jakob sagt, ich habe Gott von Angesicht zu Angesicht geschaut, ist darauf zu beziehen, nicht auf das göttliche Wesen selbst, sondern auf Gestalten, in denen Gott repräsentiert wurde. Und dies selbst gehört zu einer gewissen Erhabenheit des Propheten, dass die Person Gottes geschaut wird, während sie spricht, wenn auch durch eine vorstellende Schau, wie weiter unten (II–II, q174a3) klar wird, wenn wir von den Graden der Prophetie sprechen werden. Oder Jakob sagte dies, um eine gewisse Erhabenheit der verstandesmäßigen Betrachtung – über den gewöhnlichen Zustand hinaus – zu bezeichnen.

Ad secundum dicendum quod, sicut Deus miraculose aliquid supernaturaliter in rebus corporeis operatur, ita etiam et supernaturaliter, et praeter communem ordinem, mentes aliquorum in hac carne viventium, sed non sensibus carnis utentium, usque ad visionem suae essentiae elevavit; ut dicit Augustinus, XII super Genes. ad Litt., et in libro de videndo Deum de Moyse, qui fuit magister Iudaeorum, et Paulo, qui fuit magister gentium. Et de hoc plenius tractabitur, cum de raptu agemus.

Zu 2: So wie Gott auf wunderbare Weise irgendetwas übernatürlich in den körperlichen Dingen bewirkt, so hat er auch sowohl übernatürlich als auch außerhalb der gewöhnlichen Ordnung gewisse in diesem Fleisch lebenden, aber nicht die Sinne des Fleisches gebrauchenden Geister bis zur Schau seines Wesens erhoben; so sagt es Augustinus im zwölfen Buch von Über den Wortlaut der Genesis (De gen. ad litt. XII, 26–28) und im Buch Über die Gottesschau (Epist. 147,13) von Moses, der Lehrer der Juden wurde, und von Paulus, der Lehrer der Heiden wurde. Und dies wird ausführlicher dargelegt werden, wenn wir über die Entrückung handeln werden (II–II, q175a3-6).

Ad tertium dicendum quod omnia dicimur in Deo videre, et secundum ipsum de omnibus iudicare, inquantum per participationem sui luminis omnia cognoscimus et diiudicamus, nam et ipsum lumen naturale rationis participatio quaedam est divini luminis; sicut etiam omnia sensibilia dicimus videre et iudicare in sole, idest per lumen solis. Unde dicit Augustinus, I Soliloquiorum, disciplinarum spectamina videri non possunt, nisi aliquo velut suo sole illustrentur, videlicet Deo. Sicut ergo ad videndum aliquid sensibiliter, non est necesse quod videatur substantia solis, ita ad videndum aliquid intelligibiliter, non est necessarium quod videatur essentia Dei.

Zu 3: Wir sagten, dass alles in Gott geschaut wird und wir gemäß ihm selbst über alles urteilen, insofern wir durch Teilhabe an seinem Licht alles erkennen und beurteilen, denn auch das natürliche Licht der Vernunft selbst ist eine gewisse Teilhabe am göttlichen Licht; so wie wir auch sagen, dass wir alles Sinnliche in der Sonne, das heißt durch das Licht der Sonne, sehen und beurteilen. Daher sagt Augustinus in Buch I der Selbstgespräche (Solil. I, 8): Die Beweise der Wissenschaften können nicht gesehen werden, wenn sie nicht gleichsam wie von ihrer Sonne erleuchtet werden, nämlich von Gott. So, wie es also, um etwas sinnlich zu sehen, nicht nötig ist, dass die Substanz der Sonne gesehen wird, so ist es, um etwas verstandesmäßig zu schauen, nicht notwendig, dass Gottes Wesen geschaut wird.

Ad quartum dicendum quod visio intellectualis est eorum quae sunt in anima per suam essentiam sicut intelligibilia in intellectu. Sic autem Deus est in anima beatorum, non autem in anima nostra; sed per praesentiam, essentiam, et potentiam.

Zu 4: Die intellektuelle Schau bezieht sich auf das, was in der Seele durch ihr Wesen ist, so wie die verstehbaren Dinge im Verstand. So aber ist Gott in der Seele der Glückseligen, nicht aber in unserer Seele; sondern durch seine Gegenwart, sein Wesen und seine Macht (q8a3).

Articulus 12

Utrum per naturalem rationem Deum in hac vita cognoscere possimus

Artikel 12

Können wir durch die natürliche Vernunft Gott in diesem Leben erkennen?

Ad duodecimum sic proceditur. Videtur quod per naturalem rationem Deum in hac vita cognoscere non possimus. Dicit enim Boetius, in libro de Consol., quod ratio non capit simplicem formam. Deus autem maxime est simplex forma, ut supra ostensum est. Ergo ad eius cognitionem ratio naturalis pervenire non potest.

1. Es scheint, dass wir durch die natürliche Vernunft Gott in diesem Leben nicht erkennen können. Es sagt nämlich Boethius in Der Trost der Philosophie (cons. V, 4), dass die Vernunft die einfache Form nicht erfasst. Gott aber ist am allermeisten einfache Form, wie oben (q3a7) gezeigt worden ist. Also kann die natürliche Vernunft nicht zu seiner Erkenntnis gelangen.

Praeterea, ratione naturali sine phantasmate nihil intelligit anima, ut dicitur in III de anima. Sed Dei, cum sit incorporeus, phantasma in nobis esse non potest. Ergo cognosci non potest a nobis cognitione naturali.

2. Die Seele versteht durch natürliche Vernunft nichts ohne Vorstellungsbilder, wie im dritten Buch Über die Seele (De an. III 7, 431a16-17) gesagt wird. Aber eine Vorstellung Gottes kann es in uns, weil er unkörperlich ist, nicht geben. Also kann er von uns nicht durch die natürliche Erkenntnis erkannt werden.

Praeterea, cognitio quae est per rationem naturalem, communis est bonis et malis, sicut natura eis communis est. Sed cognitio Dei competit tantum bonis, dicit enim Augustinus, I de Trin., quod mentis humanae acies in tam excellenti luce non figitur, nisi per iustitiam fidei emundetur. Ergo Deus per rationem naturalem cognosci non potest.

3. Die Erkenntnis, die sich durch natürliche Vernunft vollzieht, ist den Guten und Bösen gemeinsam, so wie ihre Natur gemeinsam ist. Aber die Erkenntnis Gottes kommt nur den Guten zu; es sagt nämlich Augustinus im ersten Buch Über die Dreieinigkeit (De Trin. I, 2), dass der Scharfblick des menschlichen Geistes sich auf so erhabenes Licht nicht richtet, wenn er nicht durch die Gerechtigkeit des Glaubens geläutert wird. Also kann Gott durch natürliche Vernunft nicht erkannt werden.

Sed contra est quod dicitur Rom. I, quod notum est Dei, manifestum est in illis, idest, quod cognoscibile est de Deo per rationem naturalem.

Dagegen: Im Römerbrief 1 (Röm 1,19) wird gesagt, dass was von Gott bekannt ist, in jenen offenbar ist, das heißt, was von Gott durch natürliche Vernunft erkennbar ist.

Respondeo dicendum quod naturalis nostra cognitio a sensu principium sumit, unde tantum se nostra naturalis cognitio extendere potest, inquantum manuduci potest per sensibilia. Ex sensibilibus autem non potest usque ad hoc intellectus noster pertingere, quod divinam essentiam videat, quia creaturae sensibiles sunt effectus Dei virtutem causae non adaequantes. Unde ex sensibilium cognitione non potest tota Dei virtus cognosci, et per consequens nec eius essentia videri. Sed quia sunt eius effectus a causa dependentes, ex eis in hoc perduci possumus, ut cognoscamus de Deo an est; et ut cognoscamus de ipso ea quae necesse est ei convenire secundum quod est prima omnium causa, excedens omnia sua causata.

Antwort: Unsere natürliche Erkenntnis nimmt vom Sinnesvermögen ihren Anfang, weshalb sich unsere natürliche Erkenntnis nur so weit erstrecken kann, soweit sie durch die sinnlichen Dinge hingeführt werden kann. Durch die sinnlichen Dinge aber kann unser Verstand nicht dahin gelangen, dass er das göttliche Wesen schaute, weil die sinnlichen Geschöpfe Wirkungen Gottes sind, die der Kraft der Ursache nicht adäquat sind. Deshalb kann aus der Erkenntnis der sinnlichen Dinge nicht die ganze Kraft Gottes erkannt, und daraus folgend nicht sein Wesen geschaut werden. Aber weil sie seine Wirkungen sind, die von der Ursache abhängen, können wir von ihnen dazu hingeführt werden, dass wir von Gott erkennen, ob er ist; und dass wir von ihm selbst erkennen, was notwendig ist, dass es ihm zukommt, insofern er die erste Ursache von allem ist, die alles übersteigt, was von ihr verursacht ist.

Unde cognoscimus de ipso habitudinem ipsius ad creaturas, quod scilicet omnium est causa; et differentiam creaturarum ab ipso, quod scilicet ipse non est aliquid eorum quae ab eo causantur; et quod haec non removentur ab eo propter eius defectum, sed quia superexcedit.

Deshalb erkennen wir von ihm selbst sein Verhältnis zu den Geschöpfen, nämlich dass er die Ursache von allem ist; und den Unterschied der Geschöpfe zu ihm, nämlich dass er selbst nicht etwas von denen ist, die von ihm verursacht werden; und dass dies von ihm nicht ausgeschlossen wird wegen eines Mangels seinerseits, sondern weil er sie überragt.

Ad primum ergo dicendum quod ratio ad formam simplicem pertingere non potest, ut sciat de ea quid est, potest tamen de ea cognoscere, ut sciat an est.

Zu 1: Die Vernunft kann nicht zur einfachen Form gelangen, sodass sie von ihr wüsste, was sie ist; dennoch kann sie von ihr erkennen, dass sie weiß, ob sie ist.

Ad secundum dicendum quod Deus naturali cognitione cognoscitur per phantasmata effectus sui.

Zu 2: Gott wird mittels natürlicher Erkenntnis durch die Vorstellungsbilder seiner Wirkungen erkannt.

Ad tertium dicendum quod cognitio Dei per essentiam, cum sit per gratiam, non competit nisi bonis, sed cognitio eius quae est per rationem naturalem, potest competere bonis et malis. Unde dicit Augustinus, in libro Retractationum, non approbo quod in oratione dixi, Deus, qui non nisi mundos verum scire voluisti, responderi enim potest, multos etiam non mundos multa scire vera, scilicet per rationem naturalem.

Zu 3: Weil die Erkenntnis Gottes seinem Wesen gemäß durch Gnade geschieht, kommt sie nur den Guten zu, aber seine Erkenntnis, die durch natürliche Vernunft geschieht, kann den Guten und Bösen zukommen. Deshalb sagt Augustinus im Buch der Revisionen (Retract. 1, 4), ich erkenne nicht an, was ich in einem Gebet gesagt habe: Gott, der du nur die Reinen das Wahre wissen lassen wolltest; es kann nämlich geantwortet werden, dass auch viele Unreine vieles Wahre wissen, nämlich durch die natürliche Vernunft.

Articulus 13

Utrum per gratiam habeatur altior cognitio Dei, quam ea quae habetur per naturalem rationem

Artikel 13

Hat man durch Gnade eine höhere Erkenntnis Gottes als die, die man durch die natürliche Vernunft hat?

Ad decimumtertium sic proceditur. Videtur quod per gratiam non habeatur altior cognitio Dei, quam ea quae habetur per naturalem rationem. Dicit enim Dionysius, in libro de mystica theologia, quod ille qui melius unitur Deo in hac vita, unitur ei sicut omnino ignoto, quod etiam de Moyse dicit, qui tamen excellentiam quandam obtinuit in gratiae cognitione. Sed coniungi Deo ignorando de eo quid est, hoc contingit etiam per rationem naturalem. Ergo per gratiam non plenius cognoscitur a nobis Deus, quam per rationem naturalem.

1. Es scheint, dass man durch Gnade keine höhere Erkenntnis Gottes hat als die, die man durch die natürliche Vernunft hat. Es sagt nämlich Dionysius im Buch Über die mystische Theologie (De myst. theol I, 3), dass jener, der mehr mit Gott in diesem Leben geeint ist, mit ihm wie mit einem völlig Unbekannten geeint ist, was er auch von Moses sagt, der doch eine gewisse Herausgehobenheit in der gnadenhaften Erkenntnis erlangt hat. Aber mit Gott verbunden zu werden, ohne zu wissen, was er ist, dies gelingt auch durch natürliche Vernunft. Also wird Gott durch die Gnade von uns nicht vollkommener erkannt als durch die natürliche Vernunft.

Praeterea, per rationem naturalem in cognitionem divinorum pervenire non possumus, nisi per phantasmata, sic etiam nec secundum cognitionem gratiae. Dicit enim Dionysius, I cap. de Cael. Hier., quod impossibile est nobis aliter lucere divinum radium, nisi varietate sacrorum velaminum circumvelatum. Ergo per gratiam non plenius cognoscimus Deum, quam per rationem naturalem.

2. Wir können durch die natürliche Vernunft nicht zur Erkenntnis des Göttlichen zu gelangen, außer durch Vorstellungen, und so auch nicht gemäß der gnadenhaften Erkenntnis. Dionysius sagt nämlich im ersten Kapitel Über die himmlische Hierarchie (De coel. Hier. I, 2), dass es unmöglich ist, dass uns der göttliche Strahl anders erleuchte als umhüllt mit der Mannigfaltigkeit heiliger Schleier. Also erkennen wir durch die Gnade Gott nicht vollkommener als durch natürliche Vernunft.

Praeterea, intellectus noster per gratiam fidei Deo adhaeret. Fides autem non videtur esse cognitio, dicit enim Gregorius, in Homil., quod ea quae non videntur fidem habent, et non agnitionem. Ergo per gratiam non additur nobis aliqua excellentior cognitio de Deo.

3. Unser Verstand hängt durch die Gnade des Glaubens Gott an. Der Glaube aber scheint keine Erkenntnis zu sein; es sagt nämlich Gregor in der Predigt (in Ev. XXVI, 8), dass man von dem, was nicht gesehen wird, den Glauben hat und nicht die Erkenntnis. Also wird durch Gnade uns nicht irgendeine herausgehobenere Erkenntnis von Gott hinzugefügt.

Sed contra est quod dicit Apostolus, I Cor. II, nobis revelavit Deus per spiritum suum, illa scilicet quae nemo principum huius saeculi novit, idest philosophorum, ut exponit Glossa.

Dagegen: Es sagt der Apostel im ersten Korintherbrief 2 (1 Kor 2,10), Gott hat uns durch seinen Geist offenbart, jenes nämlich, was kein Fürst dieser Welt erkannt hat (1 Kor 2,8), das heißt der Philosophen, wie die Glosse erläutert.

Respondeo dicendum quod per gratiam perfectior cognitio de Deo habetur a nobis, quam per rationem naturalem. Quod sic patet. Cognitio enim quam per naturalem rationem habemus, duo requirit, scilicet, phantasmata ex sensibilibus accepta, et lumen naturale intelligibile, cuius virtute intelligibiles conceptiones ab eis abstrahimus.

Antwort: Durch die Gnade besitzen wir eine vollkommenere Erkenntnis von Gott als durch die natürliche Vernunft. Dies wird so offenkundig: Die Erkenntnis nämlich, die wir durch die natürliche Vernunft haben, erfordert zweierlei, nämlich Vorstellungen, die von den sinnlichen Dingen empfangen worden sind und das natürliche verstandesmäßige Licht, durch dessen Kraft wir verstandesmäßige Begriffe von ihnen abstrahieren.

Et quantum ad utrumque, iuvatur humana cognitio per revelationem gratiae. Nam et lumen naturale intellectus confortatur per infusionem luminis gratuiti. Et interdum etiam phantasmata in imaginatione hominis formantur divinitus, magis exprimentia res divinas, quam ea quae naturaliter a sensibilibus accipimus; sicut apparet in visionibus prophetalibus. Et interdum etiam aliquae res sensibiles formantur divinitus, aut etiam voces, ad aliquid divinum exprimendum; sicut in Baptismo visus est Spiritus Sanctus in specie columbae, et vox patris audita est, hic est filius meus dilectus.

Und insofern wird die menschliche Erkenntnis zu beidem durch die Offenbarung der Gnade unterstützt. Denn auch das natürliche Licht des Verstandes wird durch den Einfluss des gnadenhaften Lichtes gestärkt. Und manchmal werden auch Vorstellungen in der Vorstellungskraft des Menschen auf göttliche Weise geformt, die die göttlichen Dinge mehr ausdrücken als die, die wir natürlicherweise von den sinnlichen Dingen empfangen; so wie es sich in den prophetischen Visionen zeigt. Und manchmal werden auch irgendwelche sinnlichen Dinge auf göttliche Weise geformt, oder auch Worte, um irgendwie das Göttliche auszudrücken; so wie bei der Taufe der Heilige Geist in Gestalt einer Taube erschienen war, und die Stimme des Vaters gehört wurde: Dies ist mein geliebter Sohn (Mt 3,17).

Ad primum ergo dicendum quod, licet per revelationem gratiae in hac vita non cognoscamus de Deo quid est, et sic ei quasi ignoto coniungamur; tamen plenius ipsum cognoscimus, inquantum plures et excellentiores effectus eius nobis demonstrantur; et inquantum ei aliqua attribuimus ex revelatione divina, ad quae ratio naturalis non pertingit, ut Deum esse trinum et unum.

Zu 1: Obwohl wir durch die Offenbarung der Gnade in diesem Leben nicht von Gott erkennen, was er ist, und so mit ihm gewissermaßen wie mit einem Unbekannten verbunden werden, erkennen wir dennoch ihn selbst vollkommener, insofern mehr und herausgehobenere Wirkungen von ihm durch uns bewiesen werden; und insofern schreiben wir ihm Bestimmtes aus der göttlichen Offenbarung heraus zu, zu dem die natürliche Vernunft nicht gelangt, wie dass Gott drei und einer ist.

Ad secundum dicendum quod ex phantasmatibus, vel a sensu acceptis secundum naturalem ordinem, vel divinitus in imaginatione formatis, tanto excellentior cognitio intellectualis habetur, quanto lumen intelligibile in homine fortius fuerit. Et sic per revelationem ex phantasmatibus plenior cognitio accipitur, ex infusione divini luminis.

Zu 2: Wir haben aus den Vorstellungen, seien sie von den Sinnen angenommen gemäß der natürlichen Ordnung oder auf göttliche Weise in der Vorstellungskraft geformt, eine umso herausgehobenere intellektuelle Erkenntnis, umso stärker das verstandesmäßige Licht im Menschen ist. Und so empfangen wir durch die Offenbarung aus den Vorstellungen eine vollkommenere Erkenntnis auf Grund des Einflusses des göttlichen Lichtes.

Ad tertium dicendum quod fides cognitio quaedam est, inquantum intellectus determinatur per fidem ad aliquod cognoscibile. Sed haec determinatio ad unum non procedit ex visione credentis, sed a visione eius cui creditur. Et sic, inquantum deest visio, deficit a ratione cognitionis quae est in scientia, nam scientia determinat intellectum ad unum per visionem et intellectum primorum principiorum.

Zu 3: Der Glaube ist eine gewisse Erkenntnis, insofern der Verstand durch den Glauben auf ein gewisses Erkennbare hin bestimmt wird. Aber diese Bestimmung auf eines hin geht nicht aus der Schau des Glaubenden hervor, sondern aus der Schau dessen, dem geglaubt wird. Und so fällt man, insofern einem die Schau fehlt, auch von der Weise der Erkenntnis ab, die im Wissen liegt, denn das Wissen bestimmt den Verstand auf eines hin durch die Schau und die Einsicht in die ersten Prinzipien.

Schnellnavigation
Übersetzer gesuchtin Übersetzung Übersetzt

Lorem ipsum dolor sit amet